Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten und Kunstgegenstände: besonders Möbel, Skulpturen, süditalienische Stickereien und Spitzen, persische Teppiche sowie eine Kollektion wertvoller französischer Fächer des 18. Jahrhunderts aus dem Nachlass eines deutschen Sammlers, sowie aus ausländischem Privatbesitz u. a. ; Auktion in München in der Galerie Helbing: Freitag, den 17. und Samstag, den 18. April 1914 — München, 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22156#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

16

Möbel.

Sekretär mit Kommode im Barockgeschmack, fourniert und eingelegt. Die Kommode, auf gedrückten
Kugelfüssen, hat drei Schiebladen und ist an der Vorderseite geschweift. Der Mittelbau, dessen Deckel
die Schreibplatte bildet, enthält zwei leere Fächer und sechs Schiebkasten Der Oberbau zweitürig,
oben mit bogenförmigem Ab>chluss, enthält im unteren Teil eine kabinettschrankartige Einrichtung mit
mehreren Schiebladen und Geheimfächern, darüber zwei grosse offene Fächer. Das Möbel ist mit Bunt-
papier ausgeschlagen, bis auf den Mittelteil, der mit grünem Tuch bezogen ist. Messingbeschläg in
Rokokogeschmack. Höhe 206 cm, Breite 105 cm, Tiefe 70 cm.

Kommode mit Schreibpult. Fourniert und eingelegt. Die Kommode mit drei Schiebladen und ge-
schweifter Vorderseite. Der obere Teil pultkastenförmig, der Deckel dient als Schreibplatte, innen sechs
Schiebkästen und zwei offene Fächer. Mit Buntpapier und grünem Tuch ausgeschlagen.

Höhe 104 cm, Breite 1(4 cm, Tiefe 50 cm.

Kommode im Geschmack des 18. Jahrh. Fourniert und reich eingelegt. Gedrückte Kugelfüsse. Ge-
schweifte Vorderseite. Drei Schiebladen. Die Einlagearbeit zeigt Ornament in hellfarbigem Holz auf
dunklem Grunde; auf der Platte belebt durch Einlagen in Bein mit gravierter Innenzeichnung. Messing-
beschläg. Mit Buntpapier ausgeschlagen. Höhe 75 cm, Breite 112 cm, Tiefe 63 cm

Desgl. Ähnliche Arbeit, ebenfalls geschweifte Vorderseite und eingelegt, doch ohne Beineinlagen.

Höhe 75 cm, Breite 113 cm, Tiefe 60 cm.

Halbschrank. Auf hohen Wangen ruht der Kasten mit Schieblade und mit einem durch eine Tür ver-
schlossenem Mittelfach und einem Oberfach mit Deckelverschluss. Braun gebeizt. Mit Messinggriffen.
Ausgang des 17. jahrh.

Wandschränkchen. Zweitürig mit zwei Schubladen im Sockel. Mit Messingappliken; als Schmuck
der Türen je eine Bronzeapplike: Engelskopf. Zum Vorigen passend.

Höhe 86 cm, Breite 65 cm, Tiefe 27 cm.

Kabinett-Kästchen. Rechteckig, mit sieben Schiebladen. Die Schauseite mit gravierten Elfenbein-
einlagen, die Jagdszenen und Rankenwerk zeigen. Die Schmalseiten einfach in Holz eingelegt und mit
je einem Traghenkel. An den Ecken einfaches Eisenbeschläg, Stil des 17. Jahrh. Die Elfenbeinintarsia
zum Teil, das Beschläg und die Traghenkel ganz original. Hohe 42 cm, Breite 67 cm, Tiefe 27 cm.

Modellnachbildung eines sehr reich gearbeiteten niederdeutschen Schapp der Barockzeit. Auf offenem
Untergestell, das vier wuchtige gedrehte Säulen, durch gedrehte diagonal laufende Stege verbunden
zeigt, ruht der zweitürige Kasten mit schwerem Kranz, fein fourniert, mit reicher Schnitzerei (Centauren-
motive, Putti mit Fruchtkörben, Engel ein Wappen haltend) und Intarsia (auf der Innenseite der Türe).

Höhe 57 cm, Breite 40 cm, Tiefe 21 cm.

Lehnstuhl im Stile der Hochrenaissance. Eiche. Das Gestell gedreht mit einfacher Schnitzerei am
Stirnbrett der Vorderseite. Starke einfache Armstützen. Hohe Lehne. Der Sitz, sowie beide Seiten
der Lehne gepolstert und mit gobelinartigem Bezug, der buntes Blumenmuster zeigt.

Höhe 125 cm, Breite 71 cm, Tiere 90 cm.

Barockarmlehnstuhl. Geschweifte Füsse durch zierlich gedrehte Stäbe verbunden. Leicht geschweifte
Armstützen. Breite offene Lehne mit lyraartigem, durchbrochenem Mittelstück. Dunkel gebeizt. Mit
Gobelinbezug, der buntes Blumenmuster zeigt. Höhe in cm, Breite 51 cm, Tiefe 59 cm

Armlehnstuhl im barocken Geschmack. Einfaches Gestell. Vorderbeine und Armstützen geschweift,
offene Lehne mit fünf schmalen Stäbchen als Füllung. Dunkel gebeizt. Grünes Polster.

Höhe 103 cm, Breite 66 cm, Tiefe 47 cm.

Spätbarockstuhl. Geschweifte Füsse, durch Stege verbundene, offene Lehne mit drei vertikalen,
schmucklosen Stäben innerhalb des einfach gehaltenen Rahmens. Dunkel gebeizt. Neue grüne Polsterung.

Höhe 115 cm, Breite 47 cm, Tiefe 47 cm.

Zwei Stühle im Geschmack der Spätbarocke. Das Gestell reich gegliedert, mit geschnitztem
Zierbrett zwischen den zwei Vorderfüssen und geschnitzter Lehnenbekrönung Die offen gedachte
Lehne ist ebenso wie der Sitz stilwidrig mit Rohrgeflecht bezogen und der schmale vertikale Mittel-
steg der Lehne mit einfacher Intarsia dekoriert. Provenienz : Schloss Salzdahlunen.

Höhe 1 IS cm, Breite 48 cm, Tiefe 40 cm.

Armlehnstuhl der Spätbarocke. Geschweifte Füsse, die durch einfache Stege verbunden sind.
Schräg laufende Armstützen hohe, breite Lehne, offen mit einfachen vasenförmig gegliedertem Mittel-
stück und rosettenartiger Kartusche als Bekrönung, darin: Anno 1742. Dunkel gebeizt. Gobelinbezug
mit buntem Blumenmuster. Höhe 122 cm, Breite 50 cm, Tiefe 55 cm.

Armlehnsessel im Geschmack der Mitte des 19. Jahrh. Mahagoni fourniert, mit Intarsia geschmückt.
Grünes Polster. H3he 81 cm, Bre;te 63 cm, Tiefe 57 cm.
 
Annotationen