274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
15
Schraubdöschen, auf die Salzburger Emigranten bezgl. Siiber. Auf der Vorderseite: Bild
Friedrich Wilhelm I. von Preussen, auf der Rückseite: Borussia, die Emigranten aufnehmend. Im Innern
16 aquarellierte, kleine Stiche. Diam. 4,5 cm. Gewicht 25 gr.
Büchsehen für Zahnstocher. Silber. Mit abgeschrägten Ecken und gravierten Blattbordüren.
Silber vergoldet. 19. Jahrh. Lange 8,5 cm.
Besteck. Silber. Bestehend aus Messer, Gabel, Löffel. Am Griff auf feingepunztem Hintergrund
gravierte Blumen und Bandelwerk. Beschaumarke Nürnberg: Meistermarke undeutlich. 1700—1720.
In Etui. Silber vergoldet. Länge 23 cm, 21 cm, 20 cm.
Salzstreuer. Silber. In Form eines vollrunden Mondes. Mit bunten Steinen. Mit Marken.
Höhe 3,5 cm. Gewicht 27 gr.
Korkzieher. Silber. Grifi mit reliefierten Puttenköpfen, Rokaillen- und Rankenwerk. Doppelt zum
Aufschrauben. Ende 18. Jahrh. Höhe 9 cm. Gewicht 57 gr.
Desgl. Griff Perlmutter mit Silberapplike. Höhe 8,5 cm.
Monokle. Umrahmung und Griff mit reliefierten Blumen und Akanthusornamenten. Silber vergoldet.
Ende 18. Jahrh. Höhe 8,5 cm.
Holländische Mantelschliesse. (Florschliesse). Silberfiligranarbeit mit roten Steinen.
Zwei Paar Knöpfe. Halbkugelförmig geschliffene, rote Steine in Silberfassung mit reliefiertem
Rankenwerk und durchbrochenem Verbindungsglied. 18. Jahrh.
Zwei Miniaturkannen. Mit reliefierten Rokaillen und graviertem Wappen. Silber.
Höhe 3,ö cm. Gewicht 75 gr.
Vier Miniaturstühlchen. Grade Rücklehne mit Stabwerk. Gewellte Verbindungsleisten. Silber.
Höhe je 6 cm. Gewicht 110 gr.
Körbchen. Rund, flechtwerkartig mit Traghenkel. Im Innern kleine Münzen. Silber. Ende 18. Jahrh.
Höhe 3,2 cm. Gewicht 10 gr.
Miniaturharfe mit vollrundem Wappenlöwen und Schwan auf geschweifter Standfläche. Silber.
Höhe 10 cm. Gewicht 48 gr.
Kleiner Teekessel. Kugelbauchig, gehenkelt und gedeckelt. Silber. Höhe 4 cm. Gewicht 12 gr.
Miniatur-Rechaud. Auf geschweiftem Untersatz mit Rokaillen trommelförmiger Aufsatz. Auf diesem
kleine, gedeckelte Kanne. Silber. Höhe 8,5 cm. Gewicht 39 gr.
Drei Figürchen. Auf rundem, schwarzem Sockel mit ausladendem Fuss drei Figürchen, darstellend
einen römischen Leichtbewaffneten, einen Bauern und einen Kavalier in friderizianischem Kostüm. Elfen-
bein 18. Jahrh. Höhe 9,5 cm, 8 cm, 8 cm.
Zwei Elfenbeinbilder. Mit Darstellungen in Kupferstichmanier. Adam und Eva im Paradies. —
Adams und Evas Vertreibung aus dem Paradies. In schwarzen Flammenleistenrähmchen. Anfang des
18. Jahrh. Höhe 15 cm, Breite 18 cm.
Petschaft. Auf mehrfach eingezogener Platte mit vollrunden Blumen in Bronze zwei Putten, auf deren
Schultern zwei weitere sitzen. Elfenbein. 18 Jahrh. Höhe 10 cm.
Elfenbeingriff. Auf Akanthuskapitäl Rücken an Rücken zwei nackte Männer. Höhe s cm.
Elfenbeindeckel. Oval. Mit tremolierten Ranken- und Blattornamenten. 9 : 6,5 cm.
Runde Dose. Elfenbein. Auf dem Deckel unter Glas vor blauem Hintergrund reliefierter Frauenkopf
Um diesen gravierte Rankenbordüre in Bronze. 18. Jahrh. Diam. 7,5 cm.
Drei Nadelbüchschen. Perlmutter. Zwei walzenförmig mit Blumen und Musikemblemen in Silber,
eines rechteckig mit Bronzeapplike in Form einer Muschel. Höhe 12 cm, resp. Hohe 8 cm, Breite 2,5 cm.
Ein Carnet. Rechteckige Grundform. Auf Perlmutter Blumen, Musikembleme und Inschrift: „Souvenir
d’Amiti£“ in Silber. Um 1800. In Siiber montiert. Höhe 8 cm, Breite 4,3 cm.
Zwei Perlmutter-Dosendeckel. Der eine oval mit zwei von einem Putto geführten Schwänen in
Tiefschnitt. Der andere rechteckig mit gravierten Vögeln, Eichhörnchen und Blumen in Ornamentik.
7,5 : 5,5 cm., resp. 7,5 : 5 cm.
Horndose. Oval. Auf dem Dekel Bordüren mit Ranken und Tieren in Reliefarbeit um ein Ovale mit
Steinbock in Landschaft. In Bronze montiert. 18. Jahrh. Diam. 8,5 cm : 5,5 cm.
Lack-Dose. Rechteckig. Auf Deckel und Rückseite Gruppenbilder im Kostüm des 16. Jahrh. auf
rotem Hintergrund. Mitte 19. Jahrh. Höhe 2 cm, Breite 5,5 cm, Länge 8,5 cm.
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
15
Schraubdöschen, auf die Salzburger Emigranten bezgl. Siiber. Auf der Vorderseite: Bild
Friedrich Wilhelm I. von Preussen, auf der Rückseite: Borussia, die Emigranten aufnehmend. Im Innern
16 aquarellierte, kleine Stiche. Diam. 4,5 cm. Gewicht 25 gr.
Büchsehen für Zahnstocher. Silber. Mit abgeschrägten Ecken und gravierten Blattbordüren.
Silber vergoldet. 19. Jahrh. Lange 8,5 cm.
Besteck. Silber. Bestehend aus Messer, Gabel, Löffel. Am Griff auf feingepunztem Hintergrund
gravierte Blumen und Bandelwerk. Beschaumarke Nürnberg: Meistermarke undeutlich. 1700—1720.
In Etui. Silber vergoldet. Länge 23 cm, 21 cm, 20 cm.
Salzstreuer. Silber. In Form eines vollrunden Mondes. Mit bunten Steinen. Mit Marken.
Höhe 3,5 cm. Gewicht 27 gr.
Korkzieher. Silber. Grifi mit reliefierten Puttenköpfen, Rokaillen- und Rankenwerk. Doppelt zum
Aufschrauben. Ende 18. Jahrh. Höhe 9 cm. Gewicht 57 gr.
Desgl. Griff Perlmutter mit Silberapplike. Höhe 8,5 cm.
Monokle. Umrahmung und Griff mit reliefierten Blumen und Akanthusornamenten. Silber vergoldet.
Ende 18. Jahrh. Höhe 8,5 cm.
Holländische Mantelschliesse. (Florschliesse). Silberfiligranarbeit mit roten Steinen.
Zwei Paar Knöpfe. Halbkugelförmig geschliffene, rote Steine in Silberfassung mit reliefiertem
Rankenwerk und durchbrochenem Verbindungsglied. 18. Jahrh.
Zwei Miniaturkannen. Mit reliefierten Rokaillen und graviertem Wappen. Silber.
Höhe 3,ö cm. Gewicht 75 gr.
Vier Miniaturstühlchen. Grade Rücklehne mit Stabwerk. Gewellte Verbindungsleisten. Silber.
Höhe je 6 cm. Gewicht 110 gr.
Körbchen. Rund, flechtwerkartig mit Traghenkel. Im Innern kleine Münzen. Silber. Ende 18. Jahrh.
Höhe 3,2 cm. Gewicht 10 gr.
Miniaturharfe mit vollrundem Wappenlöwen und Schwan auf geschweifter Standfläche. Silber.
Höhe 10 cm. Gewicht 48 gr.
Kleiner Teekessel. Kugelbauchig, gehenkelt und gedeckelt. Silber. Höhe 4 cm. Gewicht 12 gr.
Miniatur-Rechaud. Auf geschweiftem Untersatz mit Rokaillen trommelförmiger Aufsatz. Auf diesem
kleine, gedeckelte Kanne. Silber. Höhe 8,5 cm. Gewicht 39 gr.
Drei Figürchen. Auf rundem, schwarzem Sockel mit ausladendem Fuss drei Figürchen, darstellend
einen römischen Leichtbewaffneten, einen Bauern und einen Kavalier in friderizianischem Kostüm. Elfen-
bein 18. Jahrh. Höhe 9,5 cm, 8 cm, 8 cm.
Zwei Elfenbeinbilder. Mit Darstellungen in Kupferstichmanier. Adam und Eva im Paradies. —
Adams und Evas Vertreibung aus dem Paradies. In schwarzen Flammenleistenrähmchen. Anfang des
18. Jahrh. Höhe 15 cm, Breite 18 cm.
Petschaft. Auf mehrfach eingezogener Platte mit vollrunden Blumen in Bronze zwei Putten, auf deren
Schultern zwei weitere sitzen. Elfenbein. 18 Jahrh. Höhe 10 cm.
Elfenbeingriff. Auf Akanthuskapitäl Rücken an Rücken zwei nackte Männer. Höhe s cm.
Elfenbeindeckel. Oval. Mit tremolierten Ranken- und Blattornamenten. 9 : 6,5 cm.
Runde Dose. Elfenbein. Auf dem Deckel unter Glas vor blauem Hintergrund reliefierter Frauenkopf
Um diesen gravierte Rankenbordüre in Bronze. 18. Jahrh. Diam. 7,5 cm.
Drei Nadelbüchschen. Perlmutter. Zwei walzenförmig mit Blumen und Musikemblemen in Silber,
eines rechteckig mit Bronzeapplike in Form einer Muschel. Höhe 12 cm, resp. Hohe 8 cm, Breite 2,5 cm.
Ein Carnet. Rechteckige Grundform. Auf Perlmutter Blumen, Musikembleme und Inschrift: „Souvenir
d’Amiti£“ in Silber. Um 1800. In Siiber montiert. Höhe 8 cm, Breite 4,3 cm.
Zwei Perlmutter-Dosendeckel. Der eine oval mit zwei von einem Putto geführten Schwänen in
Tiefschnitt. Der andere rechteckig mit gravierten Vögeln, Eichhörnchen und Blumen in Ornamentik.
7,5 : 5,5 cm., resp. 7,5 : 5 cm.
Horndose. Oval. Auf dem Dekel Bordüren mit Ranken und Tieren in Reliefarbeit um ein Ovale mit
Steinbock in Landschaft. In Bronze montiert. 18. Jahrh. Diam. 8,5 cm : 5,5 cm.
Lack-Dose. Rechteckig. Auf Deckel und Rückseite Gruppenbilder im Kostüm des 16. Jahrh. auf
rotem Hintergrund. Mitte 19. Jahrh. Höhe 2 cm, Breite 5,5 cm, Länge 8,5 cm.