Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten und Kunstgegenstände: besonders Möbel, Skulpturen, süditalienische Stickereien und Spitzen, persische Teppiche sowie eine Kollektion wertvoller französischer Fächer des 18. Jahrhunderts aus dem Nachlass eines deutschen Sammlers, sowie aus ausländischem Privatbesitz u. a. ; Auktion in München in der Galerie Helbing: Freitag, den 17. und Samstag, den 18. April 1914 — München, 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22156#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

11

Fläschchen. Glas. Eingezogener, runder Fuss. Weite Bauchung mit geschliffenen Ornamenten. Ge-
fasst von Silberbändern mit reliefierten Blumen und Köpfen. Die Silbermontierung mit undeutlicher
Beschaumarke (Augsburg?). Meistermarke: H. C ligiert. Höhe h cm.

Gedeckeltes Döschen. Glas. Rechteckige Grundform. Deckel mit gewelltem Rand und mit blauen
Steinchen in getriebenem Rankenwerk um geschliffener Mittelovale. Vergoldet.

Länge 7,5 cm. Breite 4,1 cm.

Rubinglasbecher. Auf rundem Fuss Balusterschaft, auf diesem gedeckelte halbkugelförmige Kuppa
mit Ornamenten in Tiefschnitt. Auf Medaillon Wappen mit Inschrift: „Von deinem Schnips“. Böhmisch.
19. Jahrh. Höhe 20 cm.

Drei Beinglasbecher. Fassartige Form mit Reifen, sowie mit breitem Henkel. Einfache Blumen-
malerei. Zwei Uniform. Höhe 10,5 und 9,5 cm.

Drei desgl. A und B: Krugförmig, C: Walzenform. Blumenmalerei. Höhe 10 und 9,5 cm.

Metallarbeiten.

Schauplatte. Messing. Im Spiegel Rosette mit pfeifenförmig getriebenen Strahlen, umgeben von
dem üblichen Schriftband. Am Rande einfaches gepunztes Ornament. 17. Jahrh. Diam. 41 cm.

Desgl. Ähnlich. Diam. 43,5 cm.

Desgl. Ein drittes Exemplar. Diam. 39,5 cm.

Desgl. Ganz ähnlich, doch mit zwei Schriftbändern. Schön in der Farbe. Diam. 41 cm.

Runde Dose. Messing. Walzenförmig mit Deckelknopf. In Rankenwerk und Blumenbordüren gra-
vierte Jagdszenen und Inschrift. J. W. H. 1684. Höhe 9,5 cm, Diam. 8,5 cm.

Universalsonnenring. Drei konzentrische, gegeneinander verstellbare Ringe, mit Orts-, Zeit- und
Himmelsangaben. 1. Hälfte des 18. Jahrh. Diam. 7,5 cm.

Flasche. Birnenförmiger Körper mit kreisrundem Schraubdeckel, der als Griff einen Ast mit fünf
freistehend gearbeiteten Blumen hat. Bronze, versilbert. Um 1700. Höhe 16 cm.

Mörser. Niedre, zylindrische Form mit weit ausladendem Mündungsrand. Der Mantel mit vier
henkelartigen Ansätzen und reliefierten weiblichen Maskarons. Im Boden ein Loch. Beiliegt ein ein-
facher Stössel. Ende des 16. Jahrh. Höhe 8 cm.

Fuss für ein pokalartiges Glas. In Gestalt eines Reitknechts in phantastisch historischer Tracht,
der eine pokalartige Vase hält, in die das Glas einzuschrauben ist. Bronze. 19. Jahrh. Höhe 14,5 cm.

Vier Triptychen und ein Diptychon. Die vier Triptychen, von denen eines unvollständig ist,
zeigen Heilige in Reliefarbeit, meist mit Umschrift. Das Diptychon hat Reliefschmuck auf blauem und
weissem Emailgrund. Bronze. Russisch. Höhe 10,5 cm, 6,5 cm, 6 cm, 6,5 cm, 3 cm.

Bronzeplakette. Oval. Thronende Madonna, umgeben von hl. Nonnen und Kirchenfürsten, einem
Mönche den Rosenkranz reichend. Ende des 17. Jahrh. 11:7,5 cm.

Bronzeplakette. Halbfigur des hl. Johannes Bapt. mit Beischrift: Non surexit maior. Schauseite
vergoldet. 10:7 cm.

Maraschino (-Schnaps-) becher. Koppchenform. Mit Inschrift: Schenket nur Rossoli ein // denn
wir wollen lustig sein. Kupfer, innen vergoldet. 18. Jahrh. Selten. Rossoli = Maraschino.

Höhe 2,2 cm. Diam. 4 cm.

Limoges-Plakette. Farbig. St. Bernhard im Gebet in einer Felsengrotte, die Ausblick auf Fluss-
landschaft gewährt. Oval auf viereckiger, in den Zwickeln mit Ornament geschmückter und mit Unterschrift
versehener Platte. Ausgang des 17. Jahrh. 15:12 cm. vergoldeter Kupferrahmen.

Kupferemail-Dose. In Gestalt einer Pauke. Bemalt mit dem preussischen Adler unter Krone,
zwischen Fahnen und mit dem Monogr.: F. R. (Fridericus [II] Rex). 18. Jahrh.

Höhe 5 cm, Diam. 6,5 cm.

Nadelbüchschen. Kupferemail. Walzenförmig. Dekor: Buntfarbige Blumensträusschen in blauen

Ornamenten. In Bronze montiert. Länge 12 cm. — Kupferemaildose, rund, auf dem Boden ein liegender
Bologneserhund, plastisch, weiss und schwarz. Auf dem Deckel Blumenmalerei. 18. Jahrh.

Höhe 3,5 cm.

Kaiserbildnis. Kupferemail. Auf schwarzem, goldpunktiertem Grund farbig das Profilbildnis des
römischen Kaisers Galba. Mit Umschrift und ornamentalem Beiwerk. Höhe 15 cm, Breite 13 cm.
 
Annotationen