30
538 Dekorationsbehang. Mit flau bogenförmigem Ausschnitt. Buntes Blütenmuster auf rotem und
schwarzem Grund.
539 Satteldecke. Dunkelblauer Grund, die Ecken mit buntem Muster auf rotem Grund. Einfache Bordüren.
540 Satteldecke. Buntes Ornament auf rotem Grunde. Bunte Bordüre.
541 Pferdedecke. (Leicht zu einem kleinen Teppich umzugestalten). Aufsteigende Blüten in rhomboid
begrenzten Feldern, vorwiegend rot und gelb auf tiefblauem Grunde. Bordüre mit buntem Blumen-
ornament auf grauem Grunde. Farbenprächtiges Stück. Der eigentliche Teppich misst 112:120 cm.
542 Pferdedecke. Doppelseitig gearbeitet. Im Mittelfelde ein rhomboides Hauptfeld mit Blüten in bunt
auf rotem Fond, umgeben von einer Bordüre, die bunte Blüten auf naturfarbenem Grunde zeigt. Das
übrige Feld hat Blüten in horizontale Reihen versetzt auf grünem Grund. Schmale Bordüre mit Creme-
fond von schmalen Streifen gerahmt.
543 Desgl. In lebhafteren Farben, vorwiegend in Zinoberrot, Blau, Gelb und Grün.
544 Desgl. Ähnliches Stück, etwas reicheres Muster in lebhafteren Farben.
545 Zwei kleine Satteltaschen. Vorderseite in Knüpfarbeit: Bunte Blüten auf grünblauem Grunde.
546 Zwei sehr kleine Teppichstücke. Einfaches buntes Muster. 60:45 u. 48:50 cm.
547 Zehn sehr kleine Fragmente von persischen Knüpfteppichen, zum Teil Eckstücke mit verschiedenem
Bordürenmuster.
548 Fragment eines Teppichs. 125:75 cm.
549 Persischer Seidenteppich von sehr feiner Qualität. Streng stilisiertes Blumenmuster: Aufsteigende
Blütenbäumchen mit gegenständigen Blütengruppen durch Blattwerk in rhomboider Anordnung von
einander getrennt. Aufsteigendes Schema in streng vertikaler Anordnung. Bunt, vorwiegend kornblau,
hellgelb, Sienabraun, schwarz konturiert in Relief auf mit starkem Goldgespinst ausgelegtem Grunde. Doppelte
Bordüre, die innere hat Swastikaornament in schwarz auf in der Farbe wechselndem Grunde. Die äussere
Bordüre hat eine Art Palmettenschema in bunten Farben auf dunklem Grunde. Herrlicher Flor. Sehr
gute Erhaltung. 370:267 cm.
Varia.
550 Nürnberger Schembartmaske. Bemalt. 16. Jahrh.
551 Schraubgefäss an Kette. Kokosnuss mit Waffen, Fahnen, Blumen und Wappen in Reliefschnitzerei.
Höhe 13,5 cm.
552 Callotfigur. Auf vierseitigem Sockel mit eingezogenem Fuss steht Harlekinfigur. Mit Barockperle und
bunten Steinen. In Goldbronze montiert. Höhe 13 cm.
553 Officium beatae Mariae Virginis. Pergamenthandschrift mit gotischen Minuskeln, roten und blauen
Zierbuchstaben, einige in Gold. Pergamenthandschrift aus dem 15. Jahrh. Oktaveinband.
554 Gebetbuch. Geistliche Safft und Andachtsquelle mit einigen Kupferstichen von Christian Gottl. Kern.
Beschläge und Schliesse mit reliefierten Blumen und Rankenwerk. Auf zwei Medaillons Monogramm
und Jahrzahl 1716.
555 Tanzbüchlein. Einband in Perlmutter mit eingelegten Silberblumen und Ranken, rot gefüttert. Mit
einigen Kupferstichen. Mitte 19. Jahrh. Höhe 5 cm. Breite 3,3 cm.
556 Merkbüchlein. Auf rotem Sammt Ornamente und Blumen in Silberfiligran. Höhe 8 cm. Breite 5.5 cm.
557 The Hamilton Palace Collection. 111. priced catalogue 1882. Wie alle Christie-Kataloge in der Be-
schreibung durchaus mangelhaft, die Abbildungen sind nach Zeichnungen gefertigt. Interesse haben
nur die Preise und Käufernamen. Gebunden.
558 Sammlung Eugen Felix-Leipzig. Katalog der Versteigerung Köln 1886. Mit zahlreichen Abbildungen
(nach gezeichneten Vorlagen). Gr. 4°. Broch. Exemplar mit eingeschriebenen Preisen.
559 Sammlung Lanna. I., II. (Antiquitäten) und III. (Münzen und Medaillen). Die bekannten prächtig
illustrierten Kataloge. 3 Bde. gr. 4°. Exemplar mit beigeschriebenen Preisen. Vergriffen und gesucht.
560 Katalog der Sammlung Frdr. Lippmann-Berlin. (Lepke Versteigerung Nov. 1912). M. 71 Licht-
drucktafeln. Gr. 4° kart. Mit beigeschriebenen Preisen.
561 Katalog der Sammlung Alt-Meissener Porzellans des Herrn A. H. Fischer-Dresden. Heberle
Auktion 1896. Mit 50 Lichtdruck- und Autotypietafeln, sowie zahlreichen Abbildungen und Markenfacs.
im Text. Gr. 4° br. Vergriffen und sehr gesucht. Exemplar mit beigeschriebenen Preisen.
Druck von H. Kutzner, München.
538 Dekorationsbehang. Mit flau bogenförmigem Ausschnitt. Buntes Blütenmuster auf rotem und
schwarzem Grund.
539 Satteldecke. Dunkelblauer Grund, die Ecken mit buntem Muster auf rotem Grund. Einfache Bordüren.
540 Satteldecke. Buntes Ornament auf rotem Grunde. Bunte Bordüre.
541 Pferdedecke. (Leicht zu einem kleinen Teppich umzugestalten). Aufsteigende Blüten in rhomboid
begrenzten Feldern, vorwiegend rot und gelb auf tiefblauem Grunde. Bordüre mit buntem Blumen-
ornament auf grauem Grunde. Farbenprächtiges Stück. Der eigentliche Teppich misst 112:120 cm.
542 Pferdedecke. Doppelseitig gearbeitet. Im Mittelfelde ein rhomboides Hauptfeld mit Blüten in bunt
auf rotem Fond, umgeben von einer Bordüre, die bunte Blüten auf naturfarbenem Grunde zeigt. Das
übrige Feld hat Blüten in horizontale Reihen versetzt auf grünem Grund. Schmale Bordüre mit Creme-
fond von schmalen Streifen gerahmt.
543 Desgl. In lebhafteren Farben, vorwiegend in Zinoberrot, Blau, Gelb und Grün.
544 Desgl. Ähnliches Stück, etwas reicheres Muster in lebhafteren Farben.
545 Zwei kleine Satteltaschen. Vorderseite in Knüpfarbeit: Bunte Blüten auf grünblauem Grunde.
546 Zwei sehr kleine Teppichstücke. Einfaches buntes Muster. 60:45 u. 48:50 cm.
547 Zehn sehr kleine Fragmente von persischen Knüpfteppichen, zum Teil Eckstücke mit verschiedenem
Bordürenmuster.
548 Fragment eines Teppichs. 125:75 cm.
549 Persischer Seidenteppich von sehr feiner Qualität. Streng stilisiertes Blumenmuster: Aufsteigende
Blütenbäumchen mit gegenständigen Blütengruppen durch Blattwerk in rhomboider Anordnung von
einander getrennt. Aufsteigendes Schema in streng vertikaler Anordnung. Bunt, vorwiegend kornblau,
hellgelb, Sienabraun, schwarz konturiert in Relief auf mit starkem Goldgespinst ausgelegtem Grunde. Doppelte
Bordüre, die innere hat Swastikaornament in schwarz auf in der Farbe wechselndem Grunde. Die äussere
Bordüre hat eine Art Palmettenschema in bunten Farben auf dunklem Grunde. Herrlicher Flor. Sehr
gute Erhaltung. 370:267 cm.
Varia.
550 Nürnberger Schembartmaske. Bemalt. 16. Jahrh.
551 Schraubgefäss an Kette. Kokosnuss mit Waffen, Fahnen, Blumen und Wappen in Reliefschnitzerei.
Höhe 13,5 cm.
552 Callotfigur. Auf vierseitigem Sockel mit eingezogenem Fuss steht Harlekinfigur. Mit Barockperle und
bunten Steinen. In Goldbronze montiert. Höhe 13 cm.
553 Officium beatae Mariae Virginis. Pergamenthandschrift mit gotischen Minuskeln, roten und blauen
Zierbuchstaben, einige in Gold. Pergamenthandschrift aus dem 15. Jahrh. Oktaveinband.
554 Gebetbuch. Geistliche Safft und Andachtsquelle mit einigen Kupferstichen von Christian Gottl. Kern.
Beschläge und Schliesse mit reliefierten Blumen und Rankenwerk. Auf zwei Medaillons Monogramm
und Jahrzahl 1716.
555 Tanzbüchlein. Einband in Perlmutter mit eingelegten Silberblumen und Ranken, rot gefüttert. Mit
einigen Kupferstichen. Mitte 19. Jahrh. Höhe 5 cm. Breite 3,3 cm.
556 Merkbüchlein. Auf rotem Sammt Ornamente und Blumen in Silberfiligran. Höhe 8 cm. Breite 5.5 cm.
557 The Hamilton Palace Collection. 111. priced catalogue 1882. Wie alle Christie-Kataloge in der Be-
schreibung durchaus mangelhaft, die Abbildungen sind nach Zeichnungen gefertigt. Interesse haben
nur die Preise und Käufernamen. Gebunden.
558 Sammlung Eugen Felix-Leipzig. Katalog der Versteigerung Köln 1886. Mit zahlreichen Abbildungen
(nach gezeichneten Vorlagen). Gr. 4°. Broch. Exemplar mit eingeschriebenen Preisen.
559 Sammlung Lanna. I., II. (Antiquitäten) und III. (Münzen und Medaillen). Die bekannten prächtig
illustrierten Kataloge. 3 Bde. gr. 4°. Exemplar mit beigeschriebenen Preisen. Vergriffen und gesucht.
560 Katalog der Sammlung Frdr. Lippmann-Berlin. (Lepke Versteigerung Nov. 1912). M. 71 Licht-
drucktafeln. Gr. 4° kart. Mit beigeschriebenen Preisen.
561 Katalog der Sammlung Alt-Meissener Porzellans des Herrn A. H. Fischer-Dresden. Heberle
Auktion 1896. Mit 50 Lichtdruck- und Autotypietafeln, sowie zahlreichen Abbildungen und Markenfacs.
im Text. Gr. 4° br. Vergriffen und sehr gesucht. Exemplar mit beigeschriebenen Preisen.
Druck von H. Kutzner, München.