Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten und Kunstgegenstände: besonders Möbel, Skulpturen, süditalienische Stickereien und Spitzen, persische Teppiche sowie eine Kollektion wertvoller französischer Fächer des 18. Jahrhunderts aus dem Nachlass eines deutschen Sammlers, sowie aus ausländischem Privatbesitz u. a. ; Auktion in München in der Galerie Helbing: Freitag, den 17. und Samstag, den 18. April 1914 — München, 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22156#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
23

Süditalienische und slavische Textilien,

besonders Stickereien, Applikationsarbeiten und Spitzen.

Ueber die sizilianischen Arbeiten vgl. das schöne Werk der Signora Caterina Binetti-Vertua, Trine e
Donne Siciliane. Milano, Hoepli 1911. Die 84 Tafeln illustrieren die Geschichte der sizilianischen Stickerei- und
Spitzenarbeit von der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart und zeigen trefflich das treue Festhalten an alten
Motiven. Auch bei den im Folgenden verze:chneten Stücken findet sich eine Dekoration, die in ihrem figürlichen
Hauptmotiv auf ein altchristliches Mosaik zurückgeht und viele andere Stücke haben sehr altertümliche Motive,
die nach den von Sa Binetti-Vertua gegebenen Abbildungen früh zu datieren wären, nach ihrer Ausführung aber
meist nicht über den Anfang des 18. Jahrhunderts zurückgehen.

Ueber die praktische Verwendung der sizilianischen Stickerei- und Spitzenarbeit am Kostüm vgl. auch
die interessante Bilderhandschrift im Besitz der Kunsthandlung Hugo Helbing (56. Lager-Katalog [Alte Bücher etc.]
No. 93); eine ähnliche Bilderhandschrift mit der Frhrl. v. Lipperheideschen Kostümbibliothek im Besitze des Kgl.
Kunstgewerbemuseums, Berlin.

Burato ist in der folgenden Beschreibung für Arbeit auf Drehergrund (eine Art loser netzartiger Canevas)
gebraucht. Vgl. Alex. Paganino’s Musterbuch 1527, Mathio Pagan’s Modellbuch II Burato 1543; Tagliente’s Muster-
buch 1530; Binetti-Vertua a. a. 0. p. 58, tav. XXXIV ss. und von der deutschen einschlägigen Literatur nächst-
liegend Frauberger, Tina, Handbuch der Spitzenkunde (1894) S. 214.

380 Decke. Braune Seide mit breiter Buratobordüre in dunkler Seide mit in Reihen versetztem Ornament.

Alt-Palermitanisch. 173:124 cm.

381 Decke. In bunter Seidenstickerei auf Burato: Blumen von grossem Dessin. Typisch palermitanische

Arbeit. 2. Hälfte des 18. Jahrh. 60:57 cm.

382 Seidenrips-Decke. Rötlich-violett, mit breiter Bordüre, Blumen in bunter Seidenstickerei auf dunklem

Burato. Ganz ähnlich dem vorigen Stück. 230 :172 cm.

383 Decke. Bunte Stickerei auf Burato, grosse Blumenranken. Mit Bordüre. Der Netzgrund beschädigt.

Sizilien. 110:75 cm.

384 Seidenrips-Decke. Mit breiter Burato-Bordüre gelb und weiss umrahmt, auf braunem Grund. Blumen-
vasen, flankiert von Hirschen und Hähnen. Palermo. 177:100 cm.

385 Behang. Bunte Stickerei auf cremefarbenem Rips. Gebundenes Rankenornament mit Blüten rahmt

einen Strauch, auf dem ein Vogel sitzt. Der Ripsgrund brüchig und beschädigt. Nachträglich auf rote
Seide mit Fransen gelegt. Palermitanisch. 18. Jahrh. isoiioscm.

386 Blaue Seidendecke. Mit breiter Filet-Bordüre weiss auf braun. Mit Spitze. Palermo.

181 : 135 cm

387 Desgl. Ähnlich, doch mit Buratobordüre. Diese zeigt einen Mann mit Jagdspiess und Hunden. Rom.

10U : 143 cm.

388 Decke. Bunte Stickerei in Seide auf Burato. Mit Goldspitze. Auf grüne Seide montiert. Sizilien

64,5 : 77 cm.

389 Stickereidecke. In bunter Seide ausgeführt, reiches Muster von grossem Dessin. Im Zentrum der

Brunnen des Lebens mit drei w'asserspeienden Delphinen und zwei Tauben (Altchristlich-byzantisches Motiv).
Umrahmt von grosse Blüten tragenden Ranken in denen vier Tiger stehen. Auf grünem Fond. Paler-
mitanische Arbeit. 16S:115cm.

390 Rote Seidendecke. Mit eingesetzter Bordüre: Seidenstickerei in gelb, grau und weiss auf Burato.

Palermo. 110:139 cm.

391 Decke. Rötlich-violett mit breiter Bordüre: bunte Stickerei, Ornament und Blumen auf Burato.
Sizilien. 90:159 cm.

392 Bunte Seidenstickerei. Blumenranken auf schwarzem Burato. 176:27 cm.

393 Decke. Rote Rohseide, mit bunter Burato-Bordüre auf drei Seiten. Mit Knüpffranse. Palermo.

163 : 145 cm.

394 Decke. Bunte Seidenstickerei, Fond mit Silber ausgelegt. Vase mit Blumen, Papageien und anderen

Vögeln. Goldborte, Sizilianisch. 55:53,5 cm.

395 Läufer. In gleicher Arbeit wie das vorige Stück. Das Dessin zeigt grosse Blumenranken mit Vögeln.

Sizilien. 254 •. 50 cm.

396 Decke. Leinen mit Stickerei in bordeaufarbener Seide. Distelornament von grossem Dessin. Mit
gleichfarbiger Franse. Sizilien. 59,5:82 cm.

397 Decke. Blau gefärbte Rohseide mit vier breiten Streifen durchzogen, die bunte Seidenstickerei, Zick-
zackmotive in Kreuzstich auf Leinen zeigen. Bunte Spitze in gleichen Farben. Sizilianisch.

160 : 160 cm.
 
Annotationen