Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten und Kunstgegenstände: besonders Möbel, Skulpturen, süditalienische Stickereien und Spitzen, persische Teppiche sowie eine Kollektion wertvoller französischer Fächer des 18. Jahrhunderts aus dem Nachlass eines deutschen Sammlers, sowie aus ausländischem Privatbesitz u. a. ; Auktion in München in der Galerie Helbing: Freitag, den 17. und Samstag, den 18. April 1914 — München, 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22156#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14

247 Goldene Taschenuhr. 18 Kar. Mit Spielwerk. Ca. 1820. Diam.

248 Taschenuhr. Gold ä quatre couleurs. Dekoration: Reliefierte Blattranken mit kleinen Rubinen.

Schlüssel mit Karneol. Um 1820, Rotes Etui. Diam. 4 cm.

249 Grosse Taschenuhr. In Ubergehäuse, dessen Deckel mit Schildpatt eingelegt ist. Mit reliefierten
Punktornamenten. Durchbrochener Spindelkolben. Xaver Schwer, Salzburg. Abstand 5 mm.

Diam. 7 cm.

250 Ring. In hohem Kasten gefasster Topas. Schiene mit reliefiertem Rankenwerk. 18. Jahrh.

251 Desgl. Granaten in Korallenfassung von reliefierten Karyatiden gehalten. 18. Jahrh.

252 Desgl. Auf der durchbrochenen Platte hl. Georg in reliefiertem Rankenwerk. 18. Jahrh. Gewicht 8 gr.

253 Desgl. Schiene mit reliefierten Blumen und Bändern. 18. Jahrh. Gewicht 6 gr.

254 Zwei silberne Ringe. A: An bandumwundener Schiene hängen Schlüssel und Herzen. B: Freund-
schaftsring mit zwei ineinander schiebbaren Händen. 18. Jahrh. Zus. 8 gr.

255 Ein Paar Ohrringe. Gold. Ovale Form. Inmitten eines Kränzchens aus kleinen Perlen, das oben
und unten von je zwei grösseren Perlen gehalten wird, schöner Karneol. 18. Jahrh.

256 Anhänger. Silber. In Form eines Herzens. Damenbildnis von roten Steinen umgeben. 18. Jahrh.

Höhe 3 cm.

257 Drei Bauernanhängsel. Silber. Herzförmige, buntfarbige Steine in Silberfassung. Ein Anhängsel

zum öffnen. Höhe 4,5 cm, 4 cm, 3,5 cm.

258 Münze aus dem 16. Jahrhundert. Auf der Reversseite reliefiertes Hüftbild Karl V. mit Umschrift:

Imp. Caesar Carolus V. Aug., auf der Aversseite Hüftbild seiner Gattin Maria mit Umschrift: Maria.
Hun. Boh. Reg. MDXXI. Diam 7 cm.

259 Münze. Mit dem Bilde Margarethas von Österreich; auf der Rückseite Löwe, der in einer Buch-
drucker-Presse gepresst wird. Mit Umschrift und Jahrzahl 1566. Diam. 6 cm.

260 Georgstaler mit Aufhänger. Auf der Vorderseite hl. Georg mit Umschrift, auf der Rückseite

Wappen mit Jahrzahl 1610. Diam. 6 cm.

261 Georgstaler. Auf der Vorderseite hl. Georg mit Umschrift, auf der Rückseite Segelschiff im Sturme.

Diam. 4 cm.

262 Drei kleine Münzen. A: Münze mit dem Bild Maria Theresias 1744. B: Heiligenmedaille mit Jahr-
zahl 1732. C: Ebenso mit Jahrzahl 1689. Zwischen 2—3 cm.

263 Flacon. Silber. In Form eines Vogels, in Silberfiligranarbeit. Höhe 12 cm.

264 Desgl. Silber. In Form eines sitzenden Mäuschens. Mit abschraubbarem Kopf.

Höhe 3 cm, Gewicht 39 gr.

265 Silberne Dose. Auf dem Deckel Brustbild Kaiser Leopolds und seiner Gemahlin Eleonore im Profil

mit Umschrift: Leupoldus et Eleonora Augusti, Neosponsi. Auf der Rückseite österr. Wappen mit
Umschrift: Consilio et industria, virtute atque Maiestate. Diam. 7,5 cm.

266 Döschen. Silber. Oval. Auf dem Deckel Elfenbeinrelief: Dame mit Hund in Landschaft, um dieser

ein Kranz von blauen Steinchen. 18. Jahrh. Diam. 5 cm.

267 Kleine Dose. Silber. In Form eines vollrunden, liegenden Löwen. Mit gravierten Blumen und Ro-

kaillen. Höhe 4,5 cm. Gewicht 37 gr.

268 Döschen. Silber. In Form eines Fässchens. Anfang 19. Jahrh. Höhe 3,3 cm. Gewicht 12 gr.

269 Fünf Silberdöschen für Parfümschwämme. Zwei mit durchbrochenem Ranken- und Blattwerk.

Eines mit Osterlamm in durchbrochenem Rankenwerk. Eines mit gravierter Taufszene mit Umschrift
in durchbrochenem Bandelwerk. Eines mit Blümchen aus blauen Steinen in Silberfiligranarbeit. Sämtlich
von runder Form. 18. Jahrh. Diam. 3-3,5 cm. Gewicht 55 gr.

270 Fünf Riechbüchschen. In Eiform. In verschiedenen Ornamenten guillochiert. Ende 18. Jahrh.

Höhe 3,5 cm. Gewicht 97 gr.

271 Vier Riechbüchschen. In verschiedener Form und Ausführung. (Apfel, Weihrauchfässchen, Vase,

Eichel). Höhe ungefähr je 3,5 cm. Gewicht 40 gr.

272 Riechdöschen. In Form eines Wickelkindes. 19. Jahrh. Höhe 5 cm. Gewicht 25 gr.

273 Neun Nadelbüchschen. Silber. Vier in Form von Regenschirmen, in verschiedenen Ornamenten

guillochiert. Höhe 7 cm. Gewicht 15 gr. Zwei mit reliefierten Blumen, Vögeln, Jagdszenen und Ornamenten.
Ende 18. Jahrh. Höhe 9,5 cm. Gewicht 37 gr. Drei in verschiedener Ausführung, davon eines aus Perlen ge-
arbeitet. Höhe 9 cm. Gewicht 32 gr.
 
Annotationen