Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]; Rittershausen, Karl [Bearb.]
Antiquitäten und Kunstgegenstände, Miniaturen und alte Ölgemälde: Nachlass Oberstabsarzt Dr. Karl Rittershausen München sowie aus verschiedenem Privatbesitz; Versteigerung in München in der Galerie Helbing .... Donnerstag, den 15. Februar 1917 und folgende Tage — München: Helbing, 1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56106#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

-- --
i, der Gläser 16 crti.»

/264' Becher. Opalisierende Masse. Gepreßt mit Figuren und Sinnsprüchen sowie der Jahrzahl 1642. Palmetten-
.. dekor. Modern. Höhe 12 cm. ^ß-/^
265 Beinglasbiichse. Zylindrisch, mit eingeschnürtem Halsrand, in dem der Deckel aufsitzt. Weiß mit Sinn-
sprüchen, Emblemen und Ranken in bunter Emailmalerei. Gegen 1800. Höhe 12 crn.^. ^3-/iüx
,266 ' Glaspokal. Mit Girlandenschliff und Rosetten mit rotem Überfang. 19. Jahrhundert. Höhe 21 cm.
;. , '2671,vÄufsatz, ovale Schale und Flasche. Reich geschliffenes Kristallglas. Modern. Höhe 21 bzw. 20, Durch-
22 cm.
268. Drei Vasen. Mit Überfangdekor: Blumen. Gallöe. Höhe 11 bzw. 30 cm.
r 269/KVase. Grüne Lüstermasse. Bauchig mit vierseitigem Rand. Modern. Höhe 11,5 cm. z -
■270.^ Fünf Glasflaschen. Sämtliche mit Verschluß. Geschliffene Dekors. Höhe 13—30 cm. fän-U-tx
:27J/P Tafelservice. Nickeleinsatz mit fünf Fläschchen. Modern. Länge 23 cm.
272y Fünf Kelchgläser. Hochstielige Römerform. Reich dekoriert, teilweise bunt überfangen. Modern. Höhe
%C'19,5 cm<£$aw/^j .?y_
273* 40 Wasser- und Weingläser. Dekor Mattschliffbänder und Kugelung. Modern. IS?
(a 274 lxBierglas/z^6t; in Zinnfassung. Moderne Renaissance. Höhe 20 cm.
Bierservice. Kanne mit secljÄ^tlläsern. Grünes Glas mit Emailmalerei; moderne Renaissance. Höhe der

Goldschmiedearbeiten. Email

Türkis. Silber, vergoldet. 18. Jahr-

Gewicht

Blumen.

Durchm. je 10 cm.
Filigranbelag; ver-

Breite 3,3 cm. '""7
/
Deckel mit Kreuzt

:hgetrieberiem Barockdekor: Akanthus und große
Höhe 10 cm, Gewicht 92 gr.

^sW?mit Überfang: Akanthus, Bänder- und Muschelmotive. Regence. Beschauzeichen Lilie. (Neisse?)
marke ASZ im Rechteck. Silber, teilvergoldet. Höhe 24,5 cm, Gewicht 608 gr.
28Ä"Speisekelch. Silber, getrieben; innen vergoldet. Akanthusornamente und Laubwerk. Höhe 37 cm,
gr- * 4
Z^<-2§9 Becher. Konische Walzenform. Mantel mit
• Silber, innen vergoldet. Beschauzeichen undeutlich.

unftschildchen. Ovale Kartusche mit Rad, zwei gekreuzten Richtbeilen oberhalb, zwei Zirkeln unterhalb.
Rollwerkumrahmung. Rückseits Inschrift: IM • 1619 • IAR • DA • PETER • HITTICH • ALDKNECHT •
WAR • VERERET • ER • ZVM • GEDECHTN1S • MILD • DER • BRIDERSCHAFT • HIE ■ DISEN •
SCHILT • HOFNVNG • ZV ■ GOT • LEST • NICHT • IN • NOT. Mit Kettchen zum Aufhängen. Silber,
ver . Höhe 12 cm. Gewicht 62 gr.
nhänger. Ovales Schild mit reliefiertem Christuskopf nach links, umgeben von Rollwerk. Rückseits I H S
Silber. 17. Jahrhundert. Länge 8,5 cm. Gewicht 20 gr.
Enge! mit Kreuz. Auf einer Wolkenmasse ruht ein Engel in kniender Stellung, über ihm erhebt sich das
Kreuz. Teilstück von einem Tabernakel. Teilweise Silber, vergoldet. Barock. Engel mit Beschauprobe,
aber ohne Marken. Auf dem Kreuz Marken, undeutlich. Auf schwarzer Marmorplatte. Höhe 27 cm.
'Männchen mit Bütte. Silber, gegossen und ziseliert. In spanischem Wams; barocker Sockel. Mit Marken.
Höhe 10,5 cm, Gewicht 105 gr.
r Fassung Silber. Vierblättrige Blume mit defektem grünen Stein. Schiene mit Kartuschen. 16. Jahr-
hundert. Gewicht 7 gr. f
f81_)Ring. Fassung mit Palmetten und Akanthusranken, Kapsel
hundert. Gewicht 7 gr.
282 ■ Renaissancering, von Professor Halbreiter ausgeführt. Goldfassung: Zwei Karyatiden. Mit Saphir. Durcfi^
messer 2,5 cm, Gewicht 12 gr.
‘fS2> wei Schläfenanhänger. Mit Gold umsponnene Knöpfchen und Korallen. Türkisch.
84 JZwei maurische Ohrgehänge. Bügel dreipaßförmig, daran je drei Tropfen. Silber mit
goldet. Länge 13 cm, Gewicht 36 gr.
Brosche. Silberfassung mit Rokaillemotiven und zwei Anhängern. Mit Bergkristallen.
2Mk|Speisekelch. Runder Fuß. Achtseitiger Schaft mit Achtpaßansatz und Granatapfelnodus.
17. Jahrhundert. Silber, vergoldet. Höhe 29 cm, Gewicht 440 gr.
|287t Kelch mit Patene. Achtpaßfuß mit getriebenem Muschelwerkdekor. Vasennodus mit Engelsköpfchen. KujtfaV
_-■^■^wmit Überfang: Akanthus, Bänder- und Muschelmotive. Regence. Beschauzeichen Lilie. (Neisse?) Meister-
 
Annotationen