23
596 Tischuhr. Taschenuhrwerk. Das kugelförmige Gehäuse ruht auf drei Volutenfüßchen. Emailzifferblatt,
hm RMR T Hoc rinhöncp rrrif Pfm’fpndnlrnr und I amhrpmiiriQ Wprk mit S^ninr^plo■nno■ Mpssincr rpic.h VPT-
600 '
aLz'105 X 72 X 33 cm- 4(j (1 ~
ij/'. 602^ Zwei Vitrinen. Rechteckig. Rückwände mit Spiegeln. Nußbaümhol:
Z'CPkO r nPlXXt« J z-> 4- TZ «•rm'rr’t-xoMz-m«-» T~)1 r» 4-4-zi TVlif- T o t*r i o
Höhe 150,
.6 KL.
’/ 61jz
Lehne mit'
{603 ?
604,
bez. BMBJ. Das Gehäuse mit Pfeifendekor und Lambrequins. Werk mit Spindelgang. Messing, reich ver-
goldet. Charakter des Louis XV. Höhe 6,5 cm.
597^^-KteTne Tischuhr. J&and. Silbernes Zifferblatt mit Stunden- und Minutenring, bez. Quare London. Sehr
reich .gearbeitete^durchbrochenes Messinggehäuse; Boden mit Medaillon, darin Allegorie der Astronomie, • 9 ö—
' Zarge mit Puttenfries. Louis XlV-Ornamente. Uhrwerk mit Spindelgang; Gehäuse vergoldet. Durch-
messer 7 cm.
' 598/Taschenuhr. Spindelwerk. Zifferblatt mit Lautenspieler; Email. Werk bez. Stephan Anton Demusi in ' o
Steinweg. Messinggehäuse. Durchm. 5 cm.
599: Uhrgehäuse. Boulearbeit in Messing, Zinn und Schildpatt. Laub- und Bandwerkmotive um 1730. Runder
Uhrausschnitt mit Taschenspindeluhr. Höhe 21 cm. •
Möbel. Kassetten.
Retfaissancetruhe. Querrechteckig. Auf vier Klauenfüßen. Stark geschwelltes Sockelgesims mit Blattstab
und Akanthus. Eckkanten mit Hermenpilastern. Überschlagendes Deckelgesims. Stirnfüllung in geschnitztem
R^tfef: Adlerwappen und Akanthusgerank mit Figürchen. Italienisch. Tannenholz, dunkelbraun getönt, ..
Schnitzereien in Nußbaum. 81 x 40 X 39 cm.
Halbschrank. Zweitürig. Bretterfüße mit Louis-XVI-Schnitzerei. Türen mit Profilfüllungen.
dz. Spät-Biedermeier. 160 x 90 x
TisCh.Gedrechselte Füße mit Kreuzspangen. Platte mit Intarsia; Feldermuster im Nußbaum und
Schublade. 18. Jahrhundert. Höhe 77 cm, Platte 94 x 75 cm. L,.
JBfvei Armlehnstühle. Spangen, Zargen und Lehnbretter durchaus geschnitzt; Barockmuster.
BraüfT 61 cm.
'Zwei Barockstühle. Gerade Füße mit Schuppenstäben. Spangen vorseits mit Akanthusblatt.
Knorpelwerkkartusche. Dunkles Eichenholz. Polsterung in braunem Plüsch. Höhe 95 cm.
606 'Bauernsessel. Gedrechselte Füße. Geschnitztes Lehnbrett mit barockem Knorpelwerkdekor. Flöhe 98 cm;
607;'Baüernsessel. Füße gedrechselt, reich geschnitzte Rücklehne: ovales Herzschild und zwei Delphine mit
Mä^chenbüsten. Im oberen Ausschnitt Jahrzahl 16:98., Eichenholz. Höhe 96 cm. /
^^"Spiegel. In Goldrahmen mit Spätempiredekor. 1 4Ö7X 5 3 (Lfi
609 Wandspiegel. Mit reich vergoldetem Rahmen; geschnitzt. Modernes Empire. 160 x 100 cm.
fJJXwandschränkchen. Als Modell des Albrecht Dürerhauses in Nürnberg gebildet. Modern. 75 X 40 x 24 cm.
’ 611 Nachtk|stchen. Geradlinige Form mit hohen Füßen. Louis XVI um 1780. Mit Nußbaum und Mahagoni
furniert. 80 x 40 x 34 cm. 1
6l^''Palmenvase mit Untersatz. Vase in getriebenem Messing. Unterholz mit drei Füßen und ornamentaler Schnit-
zeref^eelivvarzes Holz. Moderne Renaissance. Höhe 88 cm.
*Slumen§iänder. Dreifußform; rund geschnitzt und vergoldet. Mit Blecheinsatz. Louis-XI-Stil; modern.
Höjjja^^urchm. 42 cm.
^we> ßilderstaffeleien.. Braun bzw. schwarz gebeizt. Höhe 200 bzw. 220 cm. /S
Renaissancekassette. Querrechteckig. Profiliertes Sockelgesims, Ecklisenen mit Rankenwerk, Frips mit
Palmettenjspahz und reichgegliedertes Krongesims. Gekehlte Bekrönung mit Rankenbordüre. Auf dem
StirnfcW"der Wandung Triumphzug eines Podesta, in hellen Farben gemalt. Auf den Seitenfeldern Wappen-
reljefs, Rückfeld mit Sinnspruch. Die Profile und Leisten vergoldet. 48 x 43 x 30 cm.
'Schildpattkassette. Truhenform mit gewölbtem Deckel. Silberbeschläg; Regencemotive. Mit rtftem Samrä
gefyt'fert. 20 x 12 x 8 cm. f
‘■Federkästchen. Auf Elfenbeinfüßchen. Langrechteckig mit stark geschrägten Rauten. Schiebedeckel, mit
eingelegtem Sternmuster. Nußbaum, Einlagen in Elfenbein, Ebenholz und Palisander. 18. Jahrhundert.
Länge 23,5, Höhe 5 cm.
^ö/j&^Nähschatüpef Pultform. In Bernstein inkrustiert, mit Architekturbildchen. 18. Jahrh. 10 X 10,5 X 8,5 cm.
6W Schmuckkassette. Dreiflügelig. Mit Lederbezug und reicher Goldpressung. Moderner Regencestil.X’16 x 42
Z x uÄ ~
620 ^fassette. Auf vier Kugelfüßchen; Wände mit Füllungen; Knorpelstäbe. Nußbaumholz, dunkelbraun-Innen-
/mit Türkenpapier ausgeschlagen. Schmiedeiserne Beschläge. 17. Jahrhundert. 16 x 27 x 15,5 cm.
61^
596 Tischuhr. Taschenuhrwerk. Das kugelförmige Gehäuse ruht auf drei Volutenfüßchen. Emailzifferblatt,
hm RMR T Hoc rinhöncp rrrif Pfm’fpndnlrnr und I amhrpmiiriQ Wprk mit S^ninr^plo■nno■ Mpssincr rpic.h VPT-
600 '
aLz'105 X 72 X 33 cm- 4(j (1 ~
ij/'. 602^ Zwei Vitrinen. Rechteckig. Rückwände mit Spiegeln. Nußbaümhol:
Z'CPkO r nPlXXt« J z-> 4- TZ «•rm'rr’t-xoMz-m«-» T~)1 r» 4-4-zi TVlif- T o t*r i o
Höhe 150,
.6 KL.
’/ 61jz
Lehne mit'
{603 ?
604,
bez. BMBJ. Das Gehäuse mit Pfeifendekor und Lambrequins. Werk mit Spindelgang. Messing, reich ver-
goldet. Charakter des Louis XV. Höhe 6,5 cm.
597^^-KteTne Tischuhr. J&and. Silbernes Zifferblatt mit Stunden- und Minutenring, bez. Quare London. Sehr
reich .gearbeitete^durchbrochenes Messinggehäuse; Boden mit Medaillon, darin Allegorie der Astronomie, • 9 ö—
' Zarge mit Puttenfries. Louis XlV-Ornamente. Uhrwerk mit Spindelgang; Gehäuse vergoldet. Durch-
messer 7 cm.
' 598/Taschenuhr. Spindelwerk. Zifferblatt mit Lautenspieler; Email. Werk bez. Stephan Anton Demusi in ' o
Steinweg. Messinggehäuse. Durchm. 5 cm.
599: Uhrgehäuse. Boulearbeit in Messing, Zinn und Schildpatt. Laub- und Bandwerkmotive um 1730. Runder
Uhrausschnitt mit Taschenspindeluhr. Höhe 21 cm. •
Möbel. Kassetten.
Retfaissancetruhe. Querrechteckig. Auf vier Klauenfüßen. Stark geschwelltes Sockelgesims mit Blattstab
und Akanthus. Eckkanten mit Hermenpilastern. Überschlagendes Deckelgesims. Stirnfüllung in geschnitztem
R^tfef: Adlerwappen und Akanthusgerank mit Figürchen. Italienisch. Tannenholz, dunkelbraun getönt, ..
Schnitzereien in Nußbaum. 81 x 40 X 39 cm.
Halbschrank. Zweitürig. Bretterfüße mit Louis-XVI-Schnitzerei. Türen mit Profilfüllungen.
dz. Spät-Biedermeier. 160 x 90 x
TisCh.Gedrechselte Füße mit Kreuzspangen. Platte mit Intarsia; Feldermuster im Nußbaum und
Schublade. 18. Jahrhundert. Höhe 77 cm, Platte 94 x 75 cm. L,.
JBfvei Armlehnstühle. Spangen, Zargen und Lehnbretter durchaus geschnitzt; Barockmuster.
BraüfT 61 cm.
'Zwei Barockstühle. Gerade Füße mit Schuppenstäben. Spangen vorseits mit Akanthusblatt.
Knorpelwerkkartusche. Dunkles Eichenholz. Polsterung in braunem Plüsch. Höhe 95 cm.
606 'Bauernsessel. Gedrechselte Füße. Geschnitztes Lehnbrett mit barockem Knorpelwerkdekor. Flöhe 98 cm;
607;'Baüernsessel. Füße gedrechselt, reich geschnitzte Rücklehne: ovales Herzschild und zwei Delphine mit
Mä^chenbüsten. Im oberen Ausschnitt Jahrzahl 16:98., Eichenholz. Höhe 96 cm. /
^^"Spiegel. In Goldrahmen mit Spätempiredekor. 1 4Ö7X 5 3 (Lfi
609 Wandspiegel. Mit reich vergoldetem Rahmen; geschnitzt. Modernes Empire. 160 x 100 cm.
fJJXwandschränkchen. Als Modell des Albrecht Dürerhauses in Nürnberg gebildet. Modern. 75 X 40 x 24 cm.
’ 611 Nachtk|stchen. Geradlinige Form mit hohen Füßen. Louis XVI um 1780. Mit Nußbaum und Mahagoni
furniert. 80 x 40 x 34 cm. 1
6l^''Palmenvase mit Untersatz. Vase in getriebenem Messing. Unterholz mit drei Füßen und ornamentaler Schnit-
zeref^eelivvarzes Holz. Moderne Renaissance. Höhe 88 cm.
*Slumen§iänder. Dreifußform; rund geschnitzt und vergoldet. Mit Blecheinsatz. Louis-XI-Stil; modern.
Höjjja^^urchm. 42 cm.
^we> ßilderstaffeleien.. Braun bzw. schwarz gebeizt. Höhe 200 bzw. 220 cm. /S
Renaissancekassette. Querrechteckig. Profiliertes Sockelgesims, Ecklisenen mit Rankenwerk, Frips mit
Palmettenjspahz und reichgegliedertes Krongesims. Gekehlte Bekrönung mit Rankenbordüre. Auf dem
StirnfcW"der Wandung Triumphzug eines Podesta, in hellen Farben gemalt. Auf den Seitenfeldern Wappen-
reljefs, Rückfeld mit Sinnspruch. Die Profile und Leisten vergoldet. 48 x 43 x 30 cm.
'Schildpattkassette. Truhenform mit gewölbtem Deckel. Silberbeschläg; Regencemotive. Mit rtftem Samrä
gefyt'fert. 20 x 12 x 8 cm. f
‘■Federkästchen. Auf Elfenbeinfüßchen. Langrechteckig mit stark geschrägten Rauten. Schiebedeckel, mit
eingelegtem Sternmuster. Nußbaum, Einlagen in Elfenbein, Ebenholz und Palisander. 18. Jahrhundert.
Länge 23,5, Höhe 5 cm.
^ö/j&^Nähschatüpef Pultform. In Bernstein inkrustiert, mit Architekturbildchen. 18. Jahrh. 10 X 10,5 X 8,5 cm.
6W Schmuckkassette. Dreiflügelig. Mit Lederbezug und reicher Goldpressung. Moderner Regencestil.X’16 x 42
Z x uÄ ~
620 ^fassette. Auf vier Kugelfüßchen; Wände mit Füllungen; Knorpelstäbe. Nußbaumholz, dunkelbraun-Innen-
/mit Türkenpapier ausgeschlagen. Schmiedeiserne Beschläge. 17. Jahrhundert. 16 x 27 x 15,5 cm.
61^