Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
19


V' 49geschnitzte Gehängstücke. Akanthuswerk und Blumen; Spätempire. Um 1820. Lindenholz, ungefaßt.
-■'Länge 25 cm. (x
492 Acht Verkleidungsleisten. Bruchstücke verschiedener Länge. Mit Akanthusranken und Engelsköpfchen.
Lindenholz bemalt. Höhe 9 cm, Länge 30—84 cm. f, f
V 493 ^Konsole. Rechteckige Standfläche auf barockem Engelskopf. Lindenholz; dunkelbraun. 32 x 55 x 24 cm. .
494 Postament. Hochrechteckiger, nach oben verjüngter Viereckpfeiler. Mit Eichenholzfurnierung und ge-
schnitzten Auflagen. Modern. Höhe 1,10 m. ff*—



J/ ' /
Wh
-d 1 .«■ t
IrCfy

495 Stellrahmen. Oval, auf drei Rokaillefüßchen. Reichbewegtes Muschelwerk. Lindenholz, glanzvergoldet,
/«h-. Rokoko um 1760. Höhe 19 cm. z^0_
Zz?' 496 Zwei Bilderrahmen. Kehlprofil. Schwarz gebeiztes Birnholz. Frühes 19. Jahrhundert. 45 x 36,5 cm.
Kleingerät und Zierstücke in verschiedenem Material.

7/7,1

beschläge. Länge 13,5 cm.
'■ 'Y i) ■ 499' Drei Achatdosen. Viereckig und oval. Bronzemontierung. Früheres 19. Jahrhundert. Länge 6—8,5 cm. h

Achat, Marmor, Bernstein, Perlmutter, Horn, Wachs, Leder.
497 Ächatschale. Halbkugelige fassettierte Schale. Silbermontierung, Akanthus und Volutenhenkel mit Hermen.
Barock. Höhe 7,5 cm.
, . ij 498 ' Griff in Achat. Hammerförmig, Stiel und Kopf durch eine Metallachse verbunden. Vergoldete Messing-
beschläge. Länge 13,5 cm. f/> iZ/.-^ h.

Löwe. In gelbem Alabaster geschnitten. Spätes 18. Jahrhundert. Länge 22, Höhe 14 cm.
enschale. Gelbbrauner Marmor. Rund. Durchm. 17 cm. U-tW-
Öllampe. In antiker Form. Behälter in dunkelrotem Marmor auf mattgelbem Sockel. Höhe 8,5 cm. J'
50*3 ^Dose mit Schildpatteinsatz. Marmormasse. Rund. Im Deckel Miniatur: Kleiner bekleideter Amor. Um
Durchm. 6 cm.
504^Zwei Dosen, a) Goldbronze, Deckel mit Miniatur: Dame in Federhut. — b) Achtseitig, Porzellan in Bronze-
V montierung. Deckel mit Miniatur. Moderne Arbeiten in Louis XVI-bzw. Empirestil. Durchm.: a) 11, b) 9 cm.^;,. ,


$ Z 5

17.—18. Jahrh.

h

^13,1 Lichtschirm. Auf Kupferblech in Öl doppelseitig gemalt: Golgatha bzw. Jüngstes Gericht. 18. Jahrhundert.
- Montierung in schwarzem Holz. 37 x 22 cm.

S-

u

//

//

V
V

1 <

514''"Kanne. Eisenblech mit Lackmalerei; Blumenkränze auf Schwarz. Lekytosform. Empire um 1800. Höhe 22 cm.
515 Tablett mit Lackmalerei. Rechteckig mit gerundeten Ecken. Auf rotem Grund in Kupferdruck Ansicht von
Bad Ems, bez. Vue des Bains d’Ems. Um 1830. 40 x 31 cm.
Zwei Kapitellkartuschen. Von einem Empirespiegel. Vergolderstuck. Höhe 3,5 cm. 7- 4

In Form eines Hechtkopfes. Auf dem Mantel Herr und Dame reliefiert, in Rokoko-
Nichtes besser in der Weldt als wen man sich ind freundh Schafft hält.
Stil der Venus von Medici. In Wachs bossiert; Fleischteile in hellem, das Haar in
1 /Höhe IQ cm. ji-ux
ier RenaissancekärtuSChe. Frontseite mit hochgetriebenen Medaillons dekoriert, in der
Mitte Reiterkampf, oben Viktoria, unten Mars, seitlich, sowie an Fuß und Bekrönung allegorische Figuren—.
Gepolstert. Schwarzes Rindleder. Nachbildung des Schildes von Ghiberti. 65 X 39 cm. - z- ZtO " ’
512 Ein Paar Kinderpantoffel. Mit hohen Spitzen. Hellbraunes Leder. Türkisch. Länge 18 cm. -ft- f'

505; Chinesische Gottheit. Sitzend. Speckstein, rot gesprenkelt. Höhe 9 cm. Z -
Halskette in Bernstein. Die einzelnen Glieder scheibenförmig. 16.—18. Jahrhundert. Durchm. 15 cm.
50V Medaillon in Perlmutter. Kreuzigung mit Assistenzfiguren. Fassung in Bronze. Hochoval. 18. Jahrhundert.
8x6,5 cm.
508 Anhängekreuz. Der Stamm Holz, vorseits Perlmutter, in Messingfassung mit Strahlen.
Höhe 6,5 cm.
509 Schnitzerei in Horn. 1
kostüm, Unterschrift:
Höhe 9 cm.
510 ^Frauenköpfchen. Im
(/ ' 511^ Lederschild. Form em
p Mitte Reiterki

//


517 Konvolut. Enthält acht Butzenscheiben, verschiedene Bronzebeschläge (1 versilbert), ein geschnitztes Engels-
köpfchen, zwei figürliche Fragmente in Holz und Porzellan, eine Stickerei (Edelmann in Zeittracht) u. a.
17. und 18. Jahrhundert.
 
Annotationen