6
99 Münzbecher. Mit ausladendem Fussrand. Im Mantel eingelassen 15 vergoldete alte Münzen.
Der Mantel graviert. H. 13,5 cm. Gew. 393 g.
100 Deckelpokal. Tellerfuss. Balusterschaft. Kuppa mit hohem profiliertem Deckel. Kugelför*
miger Knauf. Dekor getrieben und freigearbeitet. Am Fuss Akanthus = Girlanden, am Mantel
Engelsköpfe mit Fruchtgirlanden unter Lambrequins, auf dem Deckel Ornamente und weibliche
Halbfiguren. Marken: Zwei Kannen. H. 23 cm. Gew. 463 g.
101 Kelch. Tellerfuss, Balusterschaft, sechseckige vergoldete Kuppa. Kuppa und Fuss gepunzt und
mit getriebenen Ornamenten. Mit Marken. H. 17,5 cm. Gew. 230 g.
102 Pokal. Profilierter eingezogener Fuss. Balusterschaft. Glockenkuppa, unten bossiert, oben das
Bildnis der Kaiserin Maria Theresia. Innen vergoldet. H. 21 cm. Gew. 260 g.
103 Straussenei-Becher. Tellerfuss und Balusterschaft mit Bossen, Silber graviert. Die Kuppa und
der Deckel mit 3 Lisenen mit Tauwerkauflagen. Der Deckel entsprechend behandelt, mit Knospe
als Knauf. Innen vergoldetes Silber. H. 24,5 cm.
104 Kokosbecher. Tellerfuss und Balusterschaft aus Silber mit Treibarbeit: Muscheln und Ranken.
Der Rand der kugelförmigen Kuppa und des Deckels in einfacher Silberfassung. Als Bekrönung
kugelförmiger Knauf und Akantusblätter aus Silber. Die Silberteile vergoldet. Mit 3 Marken.
H. 21 cm.
105 Kokosbecher. Ausführung wie oben, die Nuss ist eiförmig. Mit Marken. Der Silberrand der
Kuppa fehlt.
106 Kelch, Auf rundem, eingezogenem Fuss steht ein Kavalier in Barocktracht. Auf seinem Haupte
trägt er ein Kapitell, auf dem die Kuppa ruht. Diese ist aus dem Fünfpass gebildet, getrieben
und graviert. Rocaillekartuschen. Am Fussrand Marken. Teilweise vergoldet. H. 20,5 cm.
Gew. 256 g. /Ibbildung Ca fei 2.
107 Zwei Gebetbücher mit getriebenen Einbänden, a) Seiten: Verkündigung Mariä; die Anbetung
der Hirten; Rücken: Der Engel erscheint Joachim, b) Seiten: Taufe Christi, Abendmahl;
Rücken: Cruzifixus. Die Buchrücken mit Laub und Bandwerk. Buchschliessen mit kleinen
Engeln. Augsburg, Werkstatt des J. A. Thelot. Anfang 18. Jahrhundert. H. 15,5, Br. 8 cm.
/Ibbildung Tafel 2.
108 Zwei flache Brotkörbe. Oval, in der Mitte Gartenansichten in Treibarbeit, umgeben von
durchbrochenem gestanztem Gitterwerk. Vergoldete Henkel mit Akanthusornament. Mit
Marken Pinienzapfen, Rosenberg Nr. 168. Augsburg. Meistermarke SS. Wahrscheinlich
Samuel Schneeweiss, gest. 1697. Rosenberg Nr. 421. Henkel später. 37X22,5 cm. Gew. 425 g.
109 Zwei flache Brotkörbe. In der Mitte Ovalfeld mit Akanthusornament. Sonst wie oben.
Marken wie oben. 41X23,5 cm. Gew. 575 g.
110 Flacher Brotkorb. In der Mitte vergoldete ovale Plakette: Venus, Amor und Adonis, um-
geben von gestanztem Gitterwerk. Vergoldeter Henkel mit Barockornament. 75X23,5 cm.
Gew. 405 g.
111 Platte. Oval. Treibarbeit. Im Fond zwei Schwäne, am Rand Vögel und Blumen. Ver*
schiedene Stempel. 28X23 cm. Gew. 292 g.
112 Teller. Treibarbeit. Im Fond Früchte, am Rand Akanthusranken. Durchm. 23 cm. Mit
Marken. Gew. 250 g.
113 Kassette. Grundform rechteckig, stark profiliert, mit vorspringenden, abgeschrägten Ecken, vor
letzteren zwei Säulen mit einer Nische, vor der eine weibliche Figur steht, entsprechend behan*
delter profilierter, gestufter Deckel. Material: Holz mit Malachits und Schildpattverkleidung.
Die Kassette ist geschmückt durch 5 Silberreliefs mit Figuren und Szenen aus der griechischen
Mythologie und ornamentalen Silberbeschlägen. Innen mit Samt ausgeschlagen und mit Spiegel.
Deutsch. Anfang 18. Jahrhundert. H. 17, Br. 37, T. 27 cm.
114 Dose. Achteckig. Ausladender, profilierter Fussrand, entsprechender Körper mit überstehendem
Deckel. Treibarbeit. Blumenvase mit Blumenranken. Im Boden zwei Marken. H. 6,5 cm.,
grösste Br. 17,5 cm. Gew. 530 g.
115 Dose, Oval. In Form eines Körbchens, auf dem Deckel Früchte in Treibarbeit. Innen ver*
goldet. Stempel 800. 7,5X5,5 cm. Gew. 68 g.
116 Dose, Aus einer Schildkröte gefertigt. In gravierter Silbermontierung (leicht beschädigt). L. 8 cm.
99 Münzbecher. Mit ausladendem Fussrand. Im Mantel eingelassen 15 vergoldete alte Münzen.
Der Mantel graviert. H. 13,5 cm. Gew. 393 g.
100 Deckelpokal. Tellerfuss. Balusterschaft. Kuppa mit hohem profiliertem Deckel. Kugelför*
miger Knauf. Dekor getrieben und freigearbeitet. Am Fuss Akanthus = Girlanden, am Mantel
Engelsköpfe mit Fruchtgirlanden unter Lambrequins, auf dem Deckel Ornamente und weibliche
Halbfiguren. Marken: Zwei Kannen. H. 23 cm. Gew. 463 g.
101 Kelch. Tellerfuss, Balusterschaft, sechseckige vergoldete Kuppa. Kuppa und Fuss gepunzt und
mit getriebenen Ornamenten. Mit Marken. H. 17,5 cm. Gew. 230 g.
102 Pokal. Profilierter eingezogener Fuss. Balusterschaft. Glockenkuppa, unten bossiert, oben das
Bildnis der Kaiserin Maria Theresia. Innen vergoldet. H. 21 cm. Gew. 260 g.
103 Straussenei-Becher. Tellerfuss und Balusterschaft mit Bossen, Silber graviert. Die Kuppa und
der Deckel mit 3 Lisenen mit Tauwerkauflagen. Der Deckel entsprechend behandelt, mit Knospe
als Knauf. Innen vergoldetes Silber. H. 24,5 cm.
104 Kokosbecher. Tellerfuss und Balusterschaft aus Silber mit Treibarbeit: Muscheln und Ranken.
Der Rand der kugelförmigen Kuppa und des Deckels in einfacher Silberfassung. Als Bekrönung
kugelförmiger Knauf und Akantusblätter aus Silber. Die Silberteile vergoldet. Mit 3 Marken.
H. 21 cm.
105 Kokosbecher. Ausführung wie oben, die Nuss ist eiförmig. Mit Marken. Der Silberrand der
Kuppa fehlt.
106 Kelch, Auf rundem, eingezogenem Fuss steht ein Kavalier in Barocktracht. Auf seinem Haupte
trägt er ein Kapitell, auf dem die Kuppa ruht. Diese ist aus dem Fünfpass gebildet, getrieben
und graviert. Rocaillekartuschen. Am Fussrand Marken. Teilweise vergoldet. H. 20,5 cm.
Gew. 256 g. /Ibbildung Ca fei 2.
107 Zwei Gebetbücher mit getriebenen Einbänden, a) Seiten: Verkündigung Mariä; die Anbetung
der Hirten; Rücken: Der Engel erscheint Joachim, b) Seiten: Taufe Christi, Abendmahl;
Rücken: Cruzifixus. Die Buchrücken mit Laub und Bandwerk. Buchschliessen mit kleinen
Engeln. Augsburg, Werkstatt des J. A. Thelot. Anfang 18. Jahrhundert. H. 15,5, Br. 8 cm.
/Ibbildung Tafel 2.
108 Zwei flache Brotkörbe. Oval, in der Mitte Gartenansichten in Treibarbeit, umgeben von
durchbrochenem gestanztem Gitterwerk. Vergoldete Henkel mit Akanthusornament. Mit
Marken Pinienzapfen, Rosenberg Nr. 168. Augsburg. Meistermarke SS. Wahrscheinlich
Samuel Schneeweiss, gest. 1697. Rosenberg Nr. 421. Henkel später. 37X22,5 cm. Gew. 425 g.
109 Zwei flache Brotkörbe. In der Mitte Ovalfeld mit Akanthusornament. Sonst wie oben.
Marken wie oben. 41X23,5 cm. Gew. 575 g.
110 Flacher Brotkorb. In der Mitte vergoldete ovale Plakette: Venus, Amor und Adonis, um-
geben von gestanztem Gitterwerk. Vergoldeter Henkel mit Barockornament. 75X23,5 cm.
Gew. 405 g.
111 Platte. Oval. Treibarbeit. Im Fond zwei Schwäne, am Rand Vögel und Blumen. Ver*
schiedene Stempel. 28X23 cm. Gew. 292 g.
112 Teller. Treibarbeit. Im Fond Früchte, am Rand Akanthusranken. Durchm. 23 cm. Mit
Marken. Gew. 250 g.
113 Kassette. Grundform rechteckig, stark profiliert, mit vorspringenden, abgeschrägten Ecken, vor
letzteren zwei Säulen mit einer Nische, vor der eine weibliche Figur steht, entsprechend behan*
delter profilierter, gestufter Deckel. Material: Holz mit Malachits und Schildpattverkleidung.
Die Kassette ist geschmückt durch 5 Silberreliefs mit Figuren und Szenen aus der griechischen
Mythologie und ornamentalen Silberbeschlägen. Innen mit Samt ausgeschlagen und mit Spiegel.
Deutsch. Anfang 18. Jahrhundert. H. 17, Br. 37, T. 27 cm.
114 Dose. Achteckig. Ausladender, profilierter Fussrand, entsprechender Körper mit überstehendem
Deckel. Treibarbeit. Blumenvase mit Blumenranken. Im Boden zwei Marken. H. 6,5 cm.,
grösste Br. 17,5 cm. Gew. 530 g.
115 Dose, Oval. In Form eines Körbchens, auf dem Deckel Früchte in Treibarbeit. Innen ver*
goldet. Stempel 800. 7,5X5,5 cm. Gew. 68 g.
116 Dose, Aus einer Schildkröte gefertigt. In gravierter Silbermontierung (leicht beschädigt). L. 8 cm.