Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Silber, Teppiche, Möbel, alte Gemälde, Ostasien und Orient aus süddeutschem Adelsbesitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, 5. und 6. Juni 1924 — München, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23469#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
25

493 Zwei Kupferreliefs. Bildnis eines Fürsten und einer Fürstin. 18X14 cm. Gerahmt.

494 Zwei Klappaltärchen. Vierteilig. Oben spitzbogig geschlossen. Bronze reliefiert. Blauer
Emailhintergrund. Mit zwanzig Darstellungen aus der Heilsgeschichte mit Inschriften. Russisch.
H. 18, Br. 40 cm.

495 Hügel eines kleinen Klappaltars. Wie Nr. 494. H. 16, Br. 10 cm.

496 Kinderkopf. Marmor. Fragment. 16. Jahrhundert. H. 15 cm.

497 Marmorbruchstück. Von einem Kapitell. Reliefiert. Hirsch und Laubwerk. 14X13 cm.

498 Kalkstein-Relief. Hl. Maria mit den sieben Schwertem. Balkan. 17. Jahrhundert. H. 22,
Br. 17 cm.

499 Alabasterstatuette. Der Winter. Stehender Mann in russischer Tracht. 18. Jahrhundert.
H. 18 cm.

500 Johannesschüssel, von zwei Engeln gehalten, Hochrelief. Lindenholz. Braun gebeizt.
Deutsch. Um 1520. H. 36, Br. 78 cm. Verglättet.

501 Holzrelief. Opfertod des Arnold Winkelried in der Schlacht bei Sempach (9. Juli 1368).
Schweiz. Um 1600. H. 42, Br. 52 cm.

502 Pelikan mit drei Jungen im Nest. Lindenholz vergoldet. H. 56 cm.

503 Zwei Köpfe. Holz. Krieger, Frau. H. 30, bzw. 25,5 cm.

504 Fünf Krippenfiguren. Holz. Zwei stehende und zwei kniende Hirten, eine stehende Frau.
H. 26—35 cm.

VARIA.

505 Grosses Missale. Mit elf grossen und vielen kleineren Initialen. Neumiert auf roten Linien.
Lederbezogener Holzeinband. Mit Messingbeschlägen. 16. Jahrhundert.

506 W. Say sculp. Robert Ker Porter pinxit. Sir Sidney Smith (1764-1840). Ganze Figur. London
1802- In Farben gedruckt. Fol. Mit Rand. Aufgezogen. G. R.

507 Stadler und Pollard sc. Loutherbourg pinxit. Destruction of the Spanish Armada. Nagler
Nr. 6. Mit Rand. 65X82 cm. G. R.

508 Vierundvierzig Kupferstiche. Szenen, aus dem alten und neuen Testament. Mit omarnem
talen Umrahmungen vom Berainstil bis zum entwickelten Rokoko. Augsburg (?). Anfang
bis Mitte 18. Jahrhundert. Oktav. In grünen Rahmen.

509 Vier Druckstöcke. Holz. Doppelseitig. Sündenfall — Kreuzigung; Flucht nach Aegypten — Hl.
Familie; Anbetung der hl. drei Könige — Genovefa und Schmerzensreich; Hl. Georg —
Hl. Martin. Deutsch. 17. Jahrhundert. 17X15,5 bezw. 15,5X19 cm.

510 Drudestock, Holz. Illustration eines Märchens. 18. Jahrhundert. Bez.: Förster, Breslau. 41X55 cm.

511 Prägstock mit dem Bildnis eines Fürsten in Uniform mit Inschrift. Fläche 9X6 cm.

512 Anhänger, Doppelseitig. Zwei Miniaturen — Maria mit Kind — Heilige. In Messingrahmen.
Oval. 8X6 cm.

513 Buntes Bildchen. (Szene aus Don Giovanni.) In Goldbronzerähmchen. Durchm. 8,5 cm.

514 Klosterarbeit. St. Florian. Die Figur des Heiligen aus Stüdcen alten Stoffes zusammengesetzt.
In altem, holzgeschnitzten und vergoldeten Rahmen. 28,5X20 cm.

515 Gobelinbild. Brustbild der hl. Maria. Anfang 19. Jahrhundert. Alter Goldrahmen. H. 65,
Br. 51 cm.

516 Borkenkrug mit Siberdeckel, Der Krug geschnitten, Ranken mit Jagdszenen. Auf dem
Deckel ein Wappen. H. 20 cm.

517 Deckeldose. Elfenbein, Walzenform, horizontal stark gegliedert, graviert und bemalt, Früchte,
Tiere, Ornamente. 1. Hälfte 19. Jahrhundert. H. 14 cm.

518 Tabakdose. Bein. Mit Jagddarstellungen in hohem Relief. L. 11 cm.
 
Annotationen