Metadaten

Hugo Helbing (Firma)
Sammlung Alexander D., Anhang: Sammlung eines rheinischen Industriellen und japanische Farbenholzschnitte: ostasiatische Kunst, chinesisches Porzellan, japanische Töpfereien, Netsuke, Inro, Arbeiten in Elfenbein, Jade, Bergkristall, Rosenquarz, Lack und Bronze, Möbel, Teppiche, Vitrinen : Versteigerung Montag, 18. Mai 1925 und folgende Tage — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74722#0064
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
699. Großer Bronzespiegel, rund, auf der Rückseite acht Schriftzeichen in sechs- beziehungsweise viereckigen Umrahmungen. In
geschnitztem Holzgestell. Spiegeldurchmesser 30,5 cm. China, um 1700
A90 - -— -— — — — — ^^ — -
* 700. Achtzehn Schwertstichblätter (Tsuba) in Bisen oder Bronze aus verschiedenen Schulen. Japan
CHINESISCHE GOBELINS, TEXTILIEN, MALEREIEN


Wirkbild in Kosse-Technik. Garten mit Figuren: Malerin umgeben von drei Dienern, beim Malen eines Blütenzweiges
Oben bewundert ein Vornehmer ein Gemälde. Verschiedene Farben und Gold auf lachsfarbenem Grund. H. 1,10 m,
B. 30 cm. 4 fr~0 China, um 1700
Wirkbild in Kosse-Technik: Lotosteich mit Terrasse und Brücke. Angelnde Hofdamen und vornehme Herren. Verschiedene
Farben und Gold auf lachsfarbenem Grund. Gegenstück zum vorhergehenden. H. 1,10 m, B. 31 cm. China, um 1700
A, 0-1)
Wirkbild in Kosse-Technik: Zwei sitzende Frauen mit Büchern, vor ihnen zwei spielende Knaben, in Landschaft mit Zier-
felsen und Bambus. Farben auf Goldgrund. 102 X 28 cm. China, 18. Jahrh.
Wirkbild in Kosse-Technik: Zwei stehende Frauen mit zwei Kindern in Landschaft mit Zierfelsen, Blumen, Palme und Bambus.
Farben auf Goldgrund. Gegenstück zu vorigem. 102 X 28 cm. China, 18. Jahrh.
Wirkbild in Kosse-Technik: taoistische Himmelslandschaft mit der göttlichen Trinität, begleitet von drei Frauen und einem
Knaben. Verschiedene Farben auf lachsrotem Grund. 157 X 48 cm. China, 18. Jahrh.
Wirkbild in Kosse-Technik: taoistischer Himmel mit Göttern, acht Unsterblichen und Heiligen mit großer Kiefer. Stoffrahmen :
oben Heilige in farbiger und Goldstickerei auf lachsfarbenem Grund. Die übrigen Teile mit Streublumen in farbiger Stickerei
auf dunkelblauem Grund. Seide. 300 X 170 cm. China, um 1800.
5-frD .
Große Fahne: Großer Drache in Goldstickerei und Wolken in abschattiertem Blau bis Weiß auf hellweinrotem Crepe de
Chine-Grund. Kaisergelbe Zackenborde. Mit besticktem Wimpel. China
in -—- ---— — — — — - — — — ——
Gemälde: Zwei Frauen bewundern einen auf seinem Stand sitzenden Rosenpapageien. Auf Seide. H. 75, B. 44 cm.
SC Frühe Ming-Zeit
Drei Gemälde: Feingemalte Gebirgslandschaften mit figürlichen Szenen. (Holzrahmen). 195 X 60, 205 X 60, 225 X 60 cm.
China, um l700
Zwei Gemälde. Handrollen (Makemono) auf Seide:
a) Darstellung aus dem Leben eines Heiligen (Buddha ?): Gelehrtenunterhaltung imWald, Geschenke bringende Pilger auf
der Wanderung, Beratungen. L. 3,30 m,
b) Aus dem Leben heiliger Frauen: musizierende, Blumen bringende, Go-bang spielende, einen großen Glückspfirsich
tragende Frauen, auf Kranichen, Phönix oder Pfauen in der Luft schwebend, auf Nachen und Palmblättern über dem
Wasser gleitend, auf Leoparden und Elefanten reitend u. s. w. L. 3,70 m. China
Tibetanisdhes Kulibild. Thronender Buddha umgeben von acht Heiligen. H. 80 cm, B. 55 cm. Tibet, 18. Jahrh.
TT
Sechsteiliger Wandschirm, auf Papier gemalt in kräftigen Farben und Gold. Darstellung aus der japanischen Geschichte mit
zahlreichen Figuren, Kriegern, Reitern, Fürsten und reichen Gefolgschaften. Die Darstellung spielt zu Wasser und zu Land,
in Schiffen und Palästen. H. jedes Teiles 1,68 m, B. jedes Teiles 0,60 m. Japan, um 1800
.
Sechsteiliger Wandschirm, analog dem vorhergehendem. Japan, um 1800


Buddhistischer Miniaturtempel aus Holz völlig in Goldlack. Auf dem quadratischen Unterbau erhebt sich auf vier Säulen
das zweifach gegliederte, jeweils mit vier Giebeln versehene, schön geschwungene, ausladende Satteldach. Mit Tierdar-
stellungen und Ornamenten in reicher Schnitzerei, mit vergoldeten Bronzebeschlägen und Bronzegehängen. H. 1,70 m.
B. 1,00 m, T. 1,00 m.

Japan


JAPANISCHE FARBENHOLZSCHNITTE
Yoshichika (Schüler von Kuniyoshi). Sdiauspielerportrait: Samurai in reichem Gewand, im Schnee, den Schirm aufspannend.
Signiert: yoshichika.
^v — - • -— —— — — .—— -—
Hiroshige, Ichiryusai. (1796 — 1858). Felsschlucht im Schnee. Über einem von Booten befahrenen Gebirgsfluß schwebt
über einer tiefen, mit Kiefern bestandenen Schlucht eine dünne Hängebrücke, über die ein einsamer Lastträger schreitet.
Langbild. Bekanntes Gegenstück zu der berühmten „Affenbrücke" des Meisters. Signiert oben links: Hiroshige, mit
rotem Stempel./

28
 
Annotationen