Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
412
413
414
415
416
24

Wismuth*Schachtel. Rund. Bemalt mit Blumen, Herzen, Ornamenten. Deutsch.
18. Jahrh. Dm. 47 cm.
Kassette. Mit gewölbtem Deckel; durchaus farbig bemalt. Blumen, Herzen und
verschlungene Hände. 21,5X25X18 cm.
Kassette. Mit gewölbtem Deckel. Metall* und bemalte Perlmuttereinlagen: Vögel,
Tiere, Blumen, Füllhörner. Ira Innern bemalt mit goldenen Blumen auf rotem
Grund. Holland. 18. Jahrh. 13X36X24 cm.
Schildpattkassette. Die Ecken mit Messingbeschlag. Biedermeier.
16X53,5X23 cm.
Zwei Elfenbein*Kästchen. Mit durchbrochener Arbeit und aufgemalten
Ranken. 13X22,5X15 cm bzw. 10X23,5X15 cm. Etwas beschädigt.
Prager Kassette. Felder mit geschnitzten Frucht* und Blumenstücken. Einfassung:
Flammleisten. Innen im Deckel: Flora in Landschaft, in Schnitzerei und Intarsia.
18X40X27 cm.
Schmuckkassette. Buchs (?) reich geschnitzt. Akanthusranken und Initialen.
10X26X21 cm.
Paar Blaker. Einarmig. Messing getrieben. In Form eines Schildes mit Lorbeer*
einfassung von Krone überragt. Deutsch. 18. Jahrh. Für elektrische Beleuchtung.
Paar Blaker. Kupfer versilbert. Getrieben: Putten, Porträts, Akanthuslaub und
Blumen. Mit 2 Leuchterarmen. Frührokoko*Stil. H. 67 cm.
Alter vlämischer Lüster. Messing, an Kette. Fünfarmig. Für elektrische Be*
leuchtung.
Venezianischer Glaslüster. Fünf Kerzenarme und fünf Blumen als Licht»
träger. Für elektr. Beleuchtung.
Altärchen. Dunkles Holz mit Flammleisten und Schildpatteinlagen. In einer
von Säulen flankierten Nische Elfenbeinfigur eines Heiligen. Barock. 44X35X17cm.
Zusammengestellt.
Zwei Wandbretter. Eichenholz, dunkelbraun gebeizt. Mit eingelassenen Alt*
Delfter Kacheln mit Blaumalerei. 23X116 cm.
'X- .. S ,;
Fünf Füllungen. Drei Stüde gotischer Stil, zwei Stück Renaissance, dabei fünf
geschnitzte Bekrönungen.
Drei Lisenen. Gesdinißt und farbig gefaßt. Vögel und Amoretten in Akanthus*
laub. Rokoko. H. 61 cm. Dabei Füllung. Renaissance. 43X41 cm.
Gemälde.
Joachim Franz Beich
geb. 1665 in Ravensburg, gest. 1748 in München.
Landsdiaft mit dem Gang nach Emaus. Im Flußtal Häuser und Bäume.
Blick über die Ebene auf Bergketten. Im Vordergrund Christus mit den beiden
Jüngern. Oel auf L. 99X143 cm. Bez.r Beich. G. R.
 
Annotationen