1
2
3
Christuskorpus. Ton bemalt. Fragment. 17. Jahrh. H. 47 cm. — Dabei
stehender Heiliger. Terrakotta. H. 32 cm.
Terrakottagruppe.,. Frau auf einem Sarkophag sitzend, davor eine trauernde knie<
ende Frau. Modell für ein Monument. Französisch. Gegen 1800. H. 33 cm.
Dabei Tonmodell. Stehender Mann. H. 25,5 cm. 18. Jahrh.
Tonmodel. (Kachel.) Wappen. Rückwärts bez. JBH 1748 fecit. H. 32,5 cm.
4 Hausaltar. Ton reliefiert und farbig glasiert. Stufenunterbau. Altartisch mit Taber-
nakel, dahinter vierteiliger Unterbau mit Heiligenfiguren und Blumenstücken, darauf
je zwei schräg gestellte Säulen und Nische für Altarbild. Bekrönung mit Putten®
figuren und der Taube des hl. Geistes. Süddeutsch. 17. Jahrh. H. 58 cm. Ein
Engel beschädigt. — Dazu farbiges Tonfigürchen. Jesuskind.
5 Vase. (Krater.) Doppelt gehenkelt. Schwarzer Grund mit ausgesparten, rot®
figurigen Szenen. Unteritalisch. Dm. 28 cm.
6 Figur. Handwerksbursche. Hafnerkeramik. Grün, Schwarz mit Gelb glasiert.
Deutsch. Ende 18. Jahrh. H. 37 cm. — Dabei Birnkrug. Braune Lehmglasur mit
weißen Reliefauflagen und Zinndeckel. Bunzlau. 18. Jahrh.
7 Kwan non. Thronend. Ton mit farbigen Glasuren. H. 28 cm. — Dabei
Kwannon. Blanc de chine. H. 22 cm.
7a Bauchiger Krug (Wurstkrug). Mit diagonalen Riefelungen. Blau glasiert. Nürn®
berg. 18. Jahrh. Mit Zinndeckel. H. 24 cm.
8 Vase. Kreisrund. In der Mitte Röhrenausguß. Ton, braun glasiert. Japan.
H. 6,5, Dm. 15 cm.
3 c
3 U 4 a '■
&-■
Z ? :
Ä
,Z 7 '
io,
9 Birnkrug. Steinzeug. Ritjdekor. Blau und grau. Vögel und Ornamente, y7 c
Westerwald. 18. Jahrh. Zinndeckel. H. 25,5 cm.
10 Zwei Fliesen. Fayence. Bunt bemalt mit Uhr und Vogelkäfig. 40X26 und -V 0 zt- y zt 7
28X40 cm. 18./19. Jahrh. H. R. — Dazu brauner Bartmannkrug. Steinzeug.
Raeren. 17./18. Jahrh. Mit Brandfehlern. — Repariertes Fayence®Krüglein mit
Blumenmalerei. Schwäbisch. H. 14,5 cm.
11 Albarello. Fayence. Eingezogene Leibung. Auf weißem Grund Blaudekor:
Blumenstauden. Italien. 17. Jahrh. H. 25 cm.
■C'Vv ■ <
A7-Z- M w -
2
3
Christuskorpus. Ton bemalt. Fragment. 17. Jahrh. H. 47 cm. — Dabei
stehender Heiliger. Terrakotta. H. 32 cm.
Terrakottagruppe.,. Frau auf einem Sarkophag sitzend, davor eine trauernde knie<
ende Frau. Modell für ein Monument. Französisch. Gegen 1800. H. 33 cm.
Dabei Tonmodell. Stehender Mann. H. 25,5 cm. 18. Jahrh.
Tonmodel. (Kachel.) Wappen. Rückwärts bez. JBH 1748 fecit. H. 32,5 cm.
4 Hausaltar. Ton reliefiert und farbig glasiert. Stufenunterbau. Altartisch mit Taber-
nakel, dahinter vierteiliger Unterbau mit Heiligenfiguren und Blumenstücken, darauf
je zwei schräg gestellte Säulen und Nische für Altarbild. Bekrönung mit Putten®
figuren und der Taube des hl. Geistes. Süddeutsch. 17. Jahrh. H. 58 cm. Ein
Engel beschädigt. — Dazu farbiges Tonfigürchen. Jesuskind.
5 Vase. (Krater.) Doppelt gehenkelt. Schwarzer Grund mit ausgesparten, rot®
figurigen Szenen. Unteritalisch. Dm. 28 cm.
6 Figur. Handwerksbursche. Hafnerkeramik. Grün, Schwarz mit Gelb glasiert.
Deutsch. Ende 18. Jahrh. H. 37 cm. — Dabei Birnkrug. Braune Lehmglasur mit
weißen Reliefauflagen und Zinndeckel. Bunzlau. 18. Jahrh.
7 Kwan non. Thronend. Ton mit farbigen Glasuren. H. 28 cm. — Dabei
Kwannon. Blanc de chine. H. 22 cm.
7a Bauchiger Krug (Wurstkrug). Mit diagonalen Riefelungen. Blau glasiert. Nürn®
berg. 18. Jahrh. Mit Zinndeckel. H. 24 cm.
8 Vase. Kreisrund. In der Mitte Röhrenausguß. Ton, braun glasiert. Japan.
H. 6,5, Dm. 15 cm.
3 c
3 U 4 a '■
&-■
Z ? :
Ä
,Z 7 '
io,
9 Birnkrug. Steinzeug. Ritjdekor. Blau und grau. Vögel und Ornamente, y7 c
Westerwald. 18. Jahrh. Zinndeckel. H. 25,5 cm.
10 Zwei Fliesen. Fayence. Bunt bemalt mit Uhr und Vogelkäfig. 40X26 und -V 0 zt- y zt 7
28X40 cm. 18./19. Jahrh. H. R. — Dazu brauner Bartmannkrug. Steinzeug.
Raeren. 17./18. Jahrh. Mit Brandfehlern. — Repariertes Fayence®Krüglein mit
Blumenmalerei. Schwäbisch. H. 14,5 cm.
11 Albarello. Fayence. Eingezogene Leibung. Auf weißem Grund Blaudekor:
Blumenstauden. Italien. 17. Jahrh. H. 25 cm.
■C'Vv ■ <
A7-Z- M w -