147a Zwei Hinterglasmalereien. Mit Szenen einer Heiligenlegende. Gegenstücke.
Süddeutsch. 18. Jahrh. Je 19,5X25,5 cm. Schw. R.
148 Punschbowle mit Teller und 5 Gläsern, Milchglas mit Goldmalerei. Bieder*
meier. H. 35 cm. — Dabei drei farbige venezianische Ziergläser und zwei farbige
Vasen.
149 Enghalsflasche. Gehenkelt, mit Schnittdekor. Tiere und Ornamente. Venedig.
1. Hälfte 19. Jahrh. H. 27,5 cm.
149a Rumfläschchen. Mit Goldmalerei. Glockenform, 10fach abgekantet. Mit
Glasstöpsel. Biedermeier. H. 16,5 cm. — Desgleichen. Weih bemalt. Mit Spit}-
bogen und Dreipässen. H. 18 cm.
150 Fahne. (Für ein Osterlamm oder eine Christusfigur.) Silber vergoldet. Runder
Schaft mit eingravierten Blümchen, bekrönt von Kreuz, daran befestigt der Wimpel,
beide vollkommen mit Steinen besetzt (Bergkristalle, helle Topase, Rubinen, Smaragden
und Rosen). Mit undeutlichen Stempeln. 2. Hälfte 18. Jahrh. L. 61 cm, L. des
Wimpels 11 cm. Tafel 3
151
Herrentaschenuhr. Silber vergoldet,
chätel. 1. Hälfte 19. Jahrh.
Spindelgang. Bez.: Chs. Gigand A Neu*
152
Runde Dose. Silber. Mit zwei eingelassenen Medaillen: Die hl. Dreifaltigkeit
einmal als Gottvater mit drei Gesichtern; einmal: Gottvater, Sohn und Hl. Geist.
17. Jahrh. Dm. 5 cm.
153 Kruzifixus. Der Korpus Bronze vergoldet, getrieben. Barock. L. 80 cm.
Schwarzes Holzkreuz.
1^0
154
155
156
156a
157
r
Türbekrönung. Kupfer vergoldet. Mit aufgesetzter lateinischer Inschrift, silbernen
Beschlägen und farbigen Steinen. Mit Marken. Augsburg. 18. Jahrh. B. 124,
H. 20,5 cm.
Zwei Frauenbüsten. Afrika und Asien darstellend. Bronze. Auf Rundsockeln.
Französisch. H. 27 cm.
Räucherfaß. Bronze vergoldet. Teilweise durchbrochen, mit reliefierten Gehängen
und drei Engelsköpfen. Italienisch. H. 29 cm.
Vortragskreuz. Die Enden kleeblattförmig. Messing vergoldet. Barock.
H. 54 cm.
Rahmen. Mit Volutenkartuschen. Kupfer vergoldet. Italienisch. Um 1700.
Oval. 32X19 cm.
13
Süddeutsch. 18. Jahrh. Je 19,5X25,5 cm. Schw. R.
148 Punschbowle mit Teller und 5 Gläsern, Milchglas mit Goldmalerei. Bieder*
meier. H. 35 cm. — Dabei drei farbige venezianische Ziergläser und zwei farbige
Vasen.
149 Enghalsflasche. Gehenkelt, mit Schnittdekor. Tiere und Ornamente. Venedig.
1. Hälfte 19. Jahrh. H. 27,5 cm.
149a Rumfläschchen. Mit Goldmalerei. Glockenform, 10fach abgekantet. Mit
Glasstöpsel. Biedermeier. H. 16,5 cm. — Desgleichen. Weih bemalt. Mit Spit}-
bogen und Dreipässen. H. 18 cm.
150 Fahne. (Für ein Osterlamm oder eine Christusfigur.) Silber vergoldet. Runder
Schaft mit eingravierten Blümchen, bekrönt von Kreuz, daran befestigt der Wimpel,
beide vollkommen mit Steinen besetzt (Bergkristalle, helle Topase, Rubinen, Smaragden
und Rosen). Mit undeutlichen Stempeln. 2. Hälfte 18. Jahrh. L. 61 cm, L. des
Wimpels 11 cm. Tafel 3
151
Herrentaschenuhr. Silber vergoldet,
chätel. 1. Hälfte 19. Jahrh.
Spindelgang. Bez.: Chs. Gigand A Neu*
152
Runde Dose. Silber. Mit zwei eingelassenen Medaillen: Die hl. Dreifaltigkeit
einmal als Gottvater mit drei Gesichtern; einmal: Gottvater, Sohn und Hl. Geist.
17. Jahrh. Dm. 5 cm.
153 Kruzifixus. Der Korpus Bronze vergoldet, getrieben. Barock. L. 80 cm.
Schwarzes Holzkreuz.
1^0
154
155
156
156a
157
r
Türbekrönung. Kupfer vergoldet. Mit aufgesetzter lateinischer Inschrift, silbernen
Beschlägen und farbigen Steinen. Mit Marken. Augsburg. 18. Jahrh. B. 124,
H. 20,5 cm.
Zwei Frauenbüsten. Afrika und Asien darstellend. Bronze. Auf Rundsockeln.
Französisch. H. 27 cm.
Räucherfaß. Bronze vergoldet. Teilweise durchbrochen, mit reliefierten Gehängen
und drei Engelsköpfen. Italienisch. H. 29 cm.
Vortragskreuz. Die Enden kleeblattförmig. Messing vergoldet. Barock.
H. 54 cm.
Rahmen. Mit Volutenkartuschen. Kupfer vergoldet. Italienisch. Um 1700.
Oval. 32X19 cm.
13