Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
239
240
241
242
243
244
245
246
247
249
250
251
252
253
254
20

Kabinettschränkchen. Mit zwei Flügeltüren und Giebel mit Schublade, im
Innern 14 Schubladen. Die Außentüren eingelegt in farbigen Hölzern mit Wappen,
innen Jagdszenen und Tiere. Die Umrahmungen mit schwarzen Flammleisten.
Deutsch. Spätrenaissance. Die Intarsien im Innern später. H. 80, B. 60, T. 30 cm.
Kleine Truhe. Gewölbter Deckel mit Schiebeverschluß. Schwarz mit Flamm«
leisten 17. Jahrh. H. 20, B. 29, T. 18 cm.
Zier Schränkchen. Eintürig, profiliert, braun gestrichen, mit vergoldeter Rokaille«
Schnitzerei. 18. Jahrh. H. 64, B. 46, T. 35 cm.
Standuhr. Rundes Bronzegehäuse, seitlich zwei vollplastische Figuren: Schäfer
und Schäferin. Sockel in Rokokoformen. Bronze vergoldet. 19. Jahrh. H. 35 cm.
Wandspiegel. Rechteckig. Profilierter Holzrahmen, geschnitzt und vergoldet,
mit reliefiertem Askanthuslaub in der Hohlkehle. Anfang 19. Jahrh. 267X81 cm.
Kleiner Wandspiegel. Geschnitzter Holzrahmen, versilbert und vergoldet.
Bekrönung in Rokailleformen, mit Rosetten und Vogel. Süddeutsch. (Würzburg?)
Um 1730. 61X29 cm.
Kassette. Rechteckig, mit gewölbtem Deckel, beschlagen mit getriebenem Eisen«
blech und mit rotem Samt belegt. H. 28, L. 44 cm.
Rahmen. Mit geschnitzten Rokaillen, neu vergoldet. 18/19. Jahrh. H. 79 cm.
Lüster. Holz geschnitzt, vergoldet mit sechs Kerzenarmen. Um 1800. Dm. 60 cm.
Kleine Standuhr. Rokokoform mit Messingeinlagen und Beschlägen. Einge«
setjt das Werk einer Taschenuhr. H. 33 cm.
Standuhr. Mahagonigehäuse mit schwarzen Säulen und Bronzeauflagen. Empire.
28X16 cm.
Standuhr. Kirschbaumholz mit schwarzen Rändern. Spiegelrückwand. Rundes
Emailzifferblatt mit Bronzemontierung von zwei Alabastersäulen flankiert. Bieder«
meier. H. 51 cm.
Uhrenbild. Flußlandschaft mit Brücke, links Uhrturm mit Emailzifferblatt, rechts
Baumgruppe. Biedermeier. 69X80 cm. G. R.
Uhr en bild. Fluhlandschaft mit Bergen und Kirche mit Turmuhr, hinter der
das Werk sitzt. Biedermeier. Oel auf L. 67X87 cm. G. R.


Verschiedene Holzarbeiten, a) zwei Vasen geschnitzt und gefaßt. H. 56
und 30 cm, b) Rokokokartusche vergoldet. 79X75 cm, c) zwei Fratzen«
maskarons, d) zwei große vergoldete Kartuschen, e) zehn vergoldete ornamen«
tale Schnitzereien. Meist 17. und 18. Jahrh. — Dazu fünf Eisenteile.
 
Annotationen