Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
158 Ein Paar Girandolen. Goldbronze. Blattzweige mit drei Lichttüllen und
japanischer Bronzefigur. 19. Jahrh. Elektrisch montiert. H. 45 cm. — Dabei
Schreibtischgarnitur (Tintenfaß, drei Leuchter, zwei Schalen, Löscher, Löffel,
Streichholzständer, Brieföffner). Messing reliefiert. Orientalische Ornamente.
159 Ein Paar Vasen. Urnenform. Goldbronze. Empire. H. 20 cm.
160 Ein Paar Girandolen. Runder Fuß, sechsarmig, versilbert. 19. Jahrh.
H. 56 cm.
161 Halbrüstung (Musketierrüstung). Halbblank. Bestehend aus Helm, Brust, Rücken,
Halskragen (Spangröls) mit sechsmal geschobenen Armschienen und Beinschienen.
Deutsch. Um 1600.
162 Handjar. Beingriff mit 2 Ohren, beseßt mit Korallen, Steinen und Silberfiligran.
Geschwungene Klinge mit Inschrift. Scheide Silber, oben vergoldet und mit
Filigran. Orient. (Balkan.) L. 97 cm
163 Zwei Hungermünzen. Aus dem Jahre 1816. Silber und Blei. Reliefiert.
Bez.: T. Stettner fec. Inhalt kolorierte Stiche und Text. In Etuis.
164 CI oi sonne Vase. Dunkler Grund mit Kranichen. Mit Holzsockel und Kasten.
Japan. H. 25 cm.
164a Kupferkübel. 18. Jahrh. Mit Treibarbeit, Wappen und holländischer Landschaft.
Mit Messingdeckel. — Dabei Fragment: Anbetung. Metall (Glockenguß?). 10 cm.


165 Großer Zunftschlüssel. Innen hohl, unten Schraubverschluß, dreipassiger
Griff. Graviert: EINE EHRBARE ZUNFT DER SCFLOSSER UHREN UND
PICHSEN MACHER ZU PASSAU 1630. Mit zwei gleichen Marken: Schräg*
geteilter Schild mit drei Schrägbalken und Löwe. Passau. Um 1630. L. 56 cm.
Tafel 3
166 Kirchenleuchter. Reliefierter Fuß, Balusterschaft. 17. Jahrh. Fuß ergänzt.
H. 62 cm. — Dabei altes Vortragekreuz. Holzkern mit reliefiertem Metallbeschlag.
Wohl Tirol.
167 Zwei Gefäße, a) birnförmige Deckelkanne. Geriefelt. Rokoko. H- 20,5 cm.
b) Helmkanne. Barock. H. 17 cm. — Dazu runde Platte mit Gravierung. Bieder*
meier. Dm. 33 cm.
168 Zwei Kannen. Konisch auf drei Füßen mit rundem gewölbtem Deckel und
herzförmiger Schnauzenklappe. Im Boden Rosette in Relief. Engelmarken.
Deutsch. 18. Jahrh. H. 27 und 20 cm.
169 Lampe. Tellerfuß. Als Schaft stehender Bergmann, eine gläserne Lampenkugel
haltend. Eingraviert R L. 1786. H. 25 cm. — Dazu kupfervergoldete Kapsel für
eine Miniature. 18. Jahrh. 7X6 cm.
14
 
Annotationen