Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]; Mayer, August Liebmann [Oth.]; Heyl, Maximilian von [Oth.]; Heyl, Doris von [Oth.]
Katalog der Sammlung Baron Heyl, Darmstadt (Band 1): Sammlung von Antiquitäten, Gemälden alter und neuer Meister, Skulpturen, Textilien, Wandteppichen und Orientteppichen, alten Möbeln und Einrichtungsgegenständen: aus dem Nachlass des verewigten Freiherrn Max von Heyl, Generalleutnant à. l. s. und seiner Gemahlin Doris, geb. Stein, Darmstadt — München: Helbing, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59060#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
FAYENCEN

1 GRÜN GLASIERTES OFENMODELL.

,/ Reliefiert: Unterbau mit Bauerntanzfries, Oberbau mit Engeln in Halbfigur und

DEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT. H. 27, B. 15, T. 18 cm.
2 ZWEI VASEN MIT GOLDLÜSTERDEKOR.
, 1 Die eine Enghalsform mit zwei Henkeln, die andere bauchig. Bemalt mit stilisierten
Vögeln in Ranken bzw. Nelkenranken auf gelbem Grund.
SPANISCH^MAURISCH, 16./17. JAHRHUNDERT. H. 26 u. 16 cm.

3 DREI SCHLANKE VASEN MIT GOLDLÜSTERDEKOR. //
‘ / Geometrisierte Ranken auf gelbem Grund.
Z SPANISCITMAURISCH, 17. JAHRHUNDERT. H. 23 und 22 cm. Bei zweien Glasur

beschädigt.
4 ZWEI SCHÜSSELN MIT GOLDLÜSTERDEKOR. J'
y Stilisierte Adler in Rankenwerk auf gelbem Grund. /' /}
SPANISCH.MAURISCH, 16./17. JAHRHUNDERT/ Dm. cm. Beschädigt.

6 EIN PAAR PLATTEN MIT BLAUMALEREI.
Im Spiegel gefüllter Fruchtkorb, am Rand fünf

5 BUNT BEMALTE WASSERBLASE.
' Scharffeuerfarbenmalerei. Seitlich Rocaillehenkel, Ausguß als Delphin. Die reliefierten
Teile farbig gehöht, auf der Stirnseite Blumenstrauß.
NORDDEUTSCH, um 1750. H. 27 cm.


Gitterborten getrennt.
DELFT, 18. JAHRHUNDERT. Dm. 33,5 cm. Eine Platte gekittet.

7 RUNDE PLATTE MIT BLAUMALEREI.

Im Spiegel Blumenkorb mit Pfauenrad, am Rand stilisierte Blüten. Blaumarke Kralle.
DELFT, Werkstätte „die Porzellankralle“, wohl Lysbet van Schonhove 1702—1705.
Dm. 34,5 cm.
8 EIN PAAR PLATTEN MIT BLAUMALEREI.

Im Spiegel und auf dem Rand > Bliiten/nach chinesischem Vorbild. Blaumarke ähnlich
einer 3.
DELFT, vielleicht Werkstätte „die drei vergoldeten Aschenfässer“ 1764. Dm. 29,5 cm.

9 EIN PAAR VASEN MIT BLAUMALEREI.
'Schräg gerippt, mit Blumenranken bemalt.
DELFT, 19. JAHRHUNDERT. H. '22,5 cm.

1
 
Annotationen