STOFFE, STICKEREIEN, KOSTÜME
278 EIN PAAR KISSEN AUS GOTISCHEM SAMT.
’* Rot mit eingeschnittenem Muster, Granatapfel in Palmette eingeschlossen in Reihen
versetzt, dazwischen kleine Granatäpfel. Die Vorderseite des Kissens mit Goldborte
besetzt, an den Ecken Goldquasten.
FLORENZ, 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT. Kissengröße 70:55 cm. Jedes Kissen aus
zwei Stücken zusammengesetzt, die Rückseite des einen fast vollständig, die des anderen
durch einen Seidenstreifen von ca. 30 cm vervollständigt. Tafel XXXVIII
279 DECKE AUS GESCHLITZTEM SAMT.
Weinrot. Muster aus größeren schrägen und kleineren geraden Schnitten. Rand mit
Blattborte in Applikation aus gelbem und weißem Stoff mit Goldfäden verbunden und
konturiert.
ITALIEN, 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT. 105:111 cm. In der Mitte zusammen*
gesetzt.
280 SECHS TÜRBEHÄNGE AUS BROKATELLE.
Rotes barockes Granatapfelmuster auf gelbem Grund.
ITALIEN, 17. JAHRHUNDERT. 305:186 cm: 275:50 cm (doppelseitig), 275:100 cm
(doppelseitig).
281 GOLDBROSCHIERTER STOFF AUF GELBEM GRUND.
Hochfüllung. Palmette in Zweige eingeschlossen, in symmetrischer Anordnung. Das
Muster teils durch Metallringe gebildet.
ITALIEN, 17. JAHRHUNDERT. 150:55 cm.
282 ROTGRUNDIGER GOLDBROKAT.
Palmettenmuster in Kranz mit Voluten, dieses wieder umgeben von Rankenwerk.
ITALIEN oder SPANIEN, 17. JAHRHUNDERT. 175:60 und 160:30 cm.
283 DECKE AUS BROSCHIERTEM SEIDENSTOFF.
Bräunlich mit farbigem Blumenmuster, verarbeitet mit gelblichem Fileteinsatz mit ein*
gestopften Ranken; Einfassung Klöppelspitze.
18. JAHRHUNDERT. Aus alten Teilen später zusammengestellt. 105:150 cm.
284 CASULA AUS GRÜNEM SAMT.
Besetzt mit Goldborten und Silberspitze.
DEUTSCH, 17./18. JAHRHUNDERT.
285 ROTER SEIDENBROKAT.
Silberne Streublumen zwischen goldenen Blumenranken.
18. JAHRHUNDERT. Später als Kaftan verarbeitet. H. 130 cm.
286 DREI TEILE EINES KIRCHENGEWANDES.
Weißer, silberdurchwirkter Stoff, mit goldenen Rankenborten in Reliefstickerei.
DEUTSCH, 18. JAHRHUNDERT. H. je 115 cm, größte Breite je ca. 80 cm.
45
278 EIN PAAR KISSEN AUS GOTISCHEM SAMT.
’* Rot mit eingeschnittenem Muster, Granatapfel in Palmette eingeschlossen in Reihen
versetzt, dazwischen kleine Granatäpfel. Die Vorderseite des Kissens mit Goldborte
besetzt, an den Ecken Goldquasten.
FLORENZ, 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT. Kissengröße 70:55 cm. Jedes Kissen aus
zwei Stücken zusammengesetzt, die Rückseite des einen fast vollständig, die des anderen
durch einen Seidenstreifen von ca. 30 cm vervollständigt. Tafel XXXVIII
279 DECKE AUS GESCHLITZTEM SAMT.
Weinrot. Muster aus größeren schrägen und kleineren geraden Schnitten. Rand mit
Blattborte in Applikation aus gelbem und weißem Stoff mit Goldfäden verbunden und
konturiert.
ITALIEN, 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT. 105:111 cm. In der Mitte zusammen*
gesetzt.
280 SECHS TÜRBEHÄNGE AUS BROKATELLE.
Rotes barockes Granatapfelmuster auf gelbem Grund.
ITALIEN, 17. JAHRHUNDERT. 305:186 cm: 275:50 cm (doppelseitig), 275:100 cm
(doppelseitig).
281 GOLDBROSCHIERTER STOFF AUF GELBEM GRUND.
Hochfüllung. Palmette in Zweige eingeschlossen, in symmetrischer Anordnung. Das
Muster teils durch Metallringe gebildet.
ITALIEN, 17. JAHRHUNDERT. 150:55 cm.
282 ROTGRUNDIGER GOLDBROKAT.
Palmettenmuster in Kranz mit Voluten, dieses wieder umgeben von Rankenwerk.
ITALIEN oder SPANIEN, 17. JAHRHUNDERT. 175:60 und 160:30 cm.
283 DECKE AUS BROSCHIERTEM SEIDENSTOFF.
Bräunlich mit farbigem Blumenmuster, verarbeitet mit gelblichem Fileteinsatz mit ein*
gestopften Ranken; Einfassung Klöppelspitze.
18. JAHRHUNDERT. Aus alten Teilen später zusammengestellt. 105:150 cm.
284 CASULA AUS GRÜNEM SAMT.
Besetzt mit Goldborten und Silberspitze.
DEUTSCH, 17./18. JAHRHUNDERT.
285 ROTER SEIDENBROKAT.
Silberne Streublumen zwischen goldenen Blumenranken.
18. JAHRHUNDERT. Später als Kaftan verarbeitet. H. 130 cm.
286 DREI TEILE EINES KIRCHENGEWANDES.
Weißer, silberdurchwirkter Stoff, mit goldenen Rankenborten in Reliefstickerei.
DEUTSCH, 18. JAHRHUNDERT. H. je 115 cm, größte Breite je ca. 80 cm.
45