e> Teil einer Schließe, Silber, mit Smaragden, Diamanten und Rubinen, — Levantinisch.
f) Silber vergoldet, mit verschiedenen farbigen Steinen. — Französisch.
g> Silber vergoldetes Kästchen mit Steinen.
h> desgleichen mit Anhänger.
i> Ohrring, Silber vergoldet mit Glasperlen. Stammt aus einem drusischen Dorf des Libanon.
18.-19. JAHRHUNDERT
523. OHRRINGE UND ANHÄNGER.
a> Paar Ohrringe, Gold mit großen und kleinen Smaragden. —Spanien, 18.—19, Jahrhundert.—Abb. Tafebl3.
b> desgl. Silber vergoldet, mit Türkisen und Perlen. — Italien, 18. Jahrhundert.
c) desgl. Gold, mit Diamanten. — Spanien, 19. Jahrhundert. — Abb. Tafeb 13.
d> desgl. Gold, mit Perlchen und Bergkristallen. -— Spanien, um 1850.
e) desgl. Silber vergoldet, mit Wachsperlchen und Glassteinchen.
f> desgl. Goldfiligran, mit Wachsperlchen. — Spanien.
g> Anhänger aus Goldemail, mit einer Perle. — Ulm, 17. Jahrhundert. — Abb. Tafeb 13.
h> desgl. mit darauf befestigten Perlen. — Italien, 19. Jahrhundert. — Abb. Tafeb 13.
i> Ohrring in Goldemail mit Amethyst. — Italien, 17. Jahrhundert. Abb. Tafeb 13.
k> Paar Ohrringe. Silberfiligran mit Perlchen, Email und Amethyst. — Abb. Tafeb 13.
bf 524.^>GOLDENE BROSCHE, zweiteilig, mit Ornamentik in reich durchbrochener Arbeit. SPANIEN, 19. JAHRH.
525. ARMBAND, HALSKETTE UND OHRGEHÄNGE. a> Armband mit Türkisen. — b> Halskette, die Glieder
mit Almandinen und Türkisen, der Anhänger mit Steinen. — c—f> Fünf Paar Ohrgehänge. Silberblech vergoldet.
Mit Korallen, Türkisen, grünen Steinen, Perlen. KAUKASUS und ZYPERN, 18.—19. JAHRHUNDERT
526.
f/r -4
3 b f
ZWEI HALSKETTEN. a> Goldfiligran mit Schloß und zehn Feldern, mit Korallen verziert. -— Abb. Tafeb 13.
b> Halskette. Silberfiligran vergoldet. Sieben Glieder mit geschliffenen Steinen, abwechselnd mit sieben Gliedern
in Wappenform mit Filigranrankenwerk, DEUTSCH, ANFANG 19. JAHRHUNDERT
527. WESTFÄLISCHER SCHMUCK
a) Anhänger in Filigranarbeit. — 18. Jahrhundert.
b) Kettchen mit Anhänger. — 17. Jahrhundert.
c) Goldschmuck. — Um 1800.
d> Anhänger aus Gold, teilweise Filigranarbeit mit Email. — 18. Jahrhundert.
e) Anhänger aus Gold, desgleichen. — Anfang 19. Jahrhundert.
f> Paar Ohrringe, Silberfiligran, teilweise vergoldet.
g> Anhänger aus Gold. — Um 1800.
h) Paar Ohrringe aus Silber. — Um 1800.
528. WESTFÄLISCHER BAUERNSCHMUCK
a> Halsschmuck, vergoldetes. Silberblech und Silberfiligran.
b) Spange. — 18. Jahrhundert.
c> Schnalle aus vergoldetem Silberblech mit Filigran und farbigen Steinen. — Bückeburg, 18.—19. Jahrhundert.
d> Schnalle, Silberblech, teilvergoldet. — Bückeburg.
e> Schloß, Silberblech mit Filigran, vergoldet. Mit farbigen Steinen. — Büdkeburg, 18.—-19. Jahrhundert.
> z / j 0 Schließe mit Silberfiligran und farbigen Steinen. — Westfalen, 18. Jahrhundert.
g> Ohrring, Silber. —Westfalen, 18. Jahrhundert.
h> Schließe, Silber mit Filigran. — Westfalen, 18. Jahrhundert.
529. VERSCHIEDENES
v -x a> Weibliches Heiligenfigürchen, Silberguß vergoldet. — Italien, 16. Jahrhundert.
b> Messer mit zwei Klingen, eine aus Stahl, die andere aus Goldbronze. Griff Silber vergoldet, reich mit
Emblemen in Silber, gez.: Buisson. Dazu Lederetui. — Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrh. —Abb. Tafeb 13.
c> Bisamdose als Gürtelanhänger. Silber vergoldet und emailliert. Oben und unten Sprungdeckel mit Knöpfen,
aus Brillanten. — Französisch, um 1600. — Abb. Tafeb 13.
d> Anhänger. Silber vergoldete Filigranarbeit. Drei Felder mit Türchen, darunter Malerei. — Spanien, 19. Jahrh.
e> Halskette mit Karneolen in Filigranfassung. — Deutsch, 18.—19. Jahrhundert.
530. VENEZIANISCHES SCHIFFCHEN UND HOLLÄNDISCHER GOLDSCHMUCK
a> Schiffchen aus Goldblech mit Verzierungen in gezwirntem Filigrandraht. Votivgabe aus einer Kirche der Insel
Skyros. — Venedig, 16. Jahrhundert. — Abb. Tafeb 13.
b> Manschettenknöpfe in Goldfiligran. — c und d> Zwei Stirnbänder in Goldfiligran. Länge 20,5 cm, 24 cm. —
Holland.
e> Gewandschließe in feinster Filigranarbeit. Holland, 18. Jahrhundert. — Abb. Tafeb 13.
39
f) Silber vergoldet, mit verschiedenen farbigen Steinen. — Französisch.
g> Silber vergoldetes Kästchen mit Steinen.
h> desgleichen mit Anhänger.
i> Ohrring, Silber vergoldet mit Glasperlen. Stammt aus einem drusischen Dorf des Libanon.
18.-19. JAHRHUNDERT
523. OHRRINGE UND ANHÄNGER.
a> Paar Ohrringe, Gold mit großen und kleinen Smaragden. —Spanien, 18.—19, Jahrhundert.—Abb. Tafebl3.
b> desgl. Silber vergoldet, mit Türkisen und Perlen. — Italien, 18. Jahrhundert.
c) desgl. Gold, mit Diamanten. — Spanien, 19. Jahrhundert. — Abb. Tafeb 13.
d> desgl. Gold, mit Perlchen und Bergkristallen. -— Spanien, um 1850.
e) desgl. Silber vergoldet, mit Wachsperlchen und Glassteinchen.
f> desgl. Goldfiligran, mit Wachsperlchen. — Spanien.
g> Anhänger aus Goldemail, mit einer Perle. — Ulm, 17. Jahrhundert. — Abb. Tafeb 13.
h> desgl. mit darauf befestigten Perlen. — Italien, 19. Jahrhundert. — Abb. Tafeb 13.
i> Ohrring in Goldemail mit Amethyst. — Italien, 17. Jahrhundert. Abb. Tafeb 13.
k> Paar Ohrringe. Silberfiligran mit Perlchen, Email und Amethyst. — Abb. Tafeb 13.
bf 524.^>GOLDENE BROSCHE, zweiteilig, mit Ornamentik in reich durchbrochener Arbeit. SPANIEN, 19. JAHRH.
525. ARMBAND, HALSKETTE UND OHRGEHÄNGE. a> Armband mit Türkisen. — b> Halskette, die Glieder
mit Almandinen und Türkisen, der Anhänger mit Steinen. — c—f> Fünf Paar Ohrgehänge. Silberblech vergoldet.
Mit Korallen, Türkisen, grünen Steinen, Perlen. KAUKASUS und ZYPERN, 18.—19. JAHRHUNDERT
526.
f/r -4
3 b f
ZWEI HALSKETTEN. a> Goldfiligran mit Schloß und zehn Feldern, mit Korallen verziert. -— Abb. Tafeb 13.
b> Halskette. Silberfiligran vergoldet. Sieben Glieder mit geschliffenen Steinen, abwechselnd mit sieben Gliedern
in Wappenform mit Filigranrankenwerk, DEUTSCH, ANFANG 19. JAHRHUNDERT
527. WESTFÄLISCHER SCHMUCK
a) Anhänger in Filigranarbeit. — 18. Jahrhundert.
b) Kettchen mit Anhänger. — 17. Jahrhundert.
c) Goldschmuck. — Um 1800.
d> Anhänger aus Gold, teilweise Filigranarbeit mit Email. — 18. Jahrhundert.
e) Anhänger aus Gold, desgleichen. — Anfang 19. Jahrhundert.
f> Paar Ohrringe, Silberfiligran, teilweise vergoldet.
g> Anhänger aus Gold. — Um 1800.
h) Paar Ohrringe aus Silber. — Um 1800.
528. WESTFÄLISCHER BAUERNSCHMUCK
a> Halsschmuck, vergoldetes. Silberblech und Silberfiligran.
b) Spange. — 18. Jahrhundert.
c> Schnalle aus vergoldetem Silberblech mit Filigran und farbigen Steinen. — Bückeburg, 18.—19. Jahrhundert.
d> Schnalle, Silberblech, teilvergoldet. — Bückeburg.
e> Schloß, Silberblech mit Filigran, vergoldet. Mit farbigen Steinen. — Büdkeburg, 18.—-19. Jahrhundert.
> z / j 0 Schließe mit Silberfiligran und farbigen Steinen. — Westfalen, 18. Jahrhundert.
g> Ohrring, Silber. —Westfalen, 18. Jahrhundert.
h> Schließe, Silber mit Filigran. — Westfalen, 18. Jahrhundert.
529. VERSCHIEDENES
v -x a> Weibliches Heiligenfigürchen, Silberguß vergoldet. — Italien, 16. Jahrhundert.
b> Messer mit zwei Klingen, eine aus Stahl, die andere aus Goldbronze. Griff Silber vergoldet, reich mit
Emblemen in Silber, gez.: Buisson. Dazu Lederetui. — Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrh. —Abb. Tafeb 13.
c> Bisamdose als Gürtelanhänger. Silber vergoldet und emailliert. Oben und unten Sprungdeckel mit Knöpfen,
aus Brillanten. — Französisch, um 1600. — Abb. Tafeb 13.
d> Anhänger. Silber vergoldete Filigranarbeit. Drei Felder mit Türchen, darunter Malerei. — Spanien, 19. Jahrh.
e> Halskette mit Karneolen in Filigranfassung. — Deutsch, 18.—19. Jahrhundert.
530. VENEZIANISCHES SCHIFFCHEN UND HOLLÄNDISCHER GOLDSCHMUCK
a> Schiffchen aus Goldblech mit Verzierungen in gezwirntem Filigrandraht. Votivgabe aus einer Kirche der Insel
Skyros. — Venedig, 16. Jahrhundert. — Abb. Tafeb 13.
b> Manschettenknöpfe in Goldfiligran. — c und d> Zwei Stirnbänder in Goldfiligran. Länge 20,5 cm, 24 cm. —
Holland.
e> Gewandschließe in feinster Filigranarbeit. Holland, 18. Jahrhundert. — Abb. Tafeb 13.
39