Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Bernstorff, Johann Heinrich [Bearb.]
Altes Kunstgewerbe, Silber, Möbel, Plastik, alte Gemälde: aus dem Besitz Sr. Excellenz Botschafter Graf Johann Heinrich von Bernstorff Starnberg ; deutschem Museums-, hochadeligem u.a. Besitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Dienstag 1. und Mittwoch 2. März 1932 — München: Helbing, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49205#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

184—185

187





&)- •»’

192
195—195


&
179—181

171 Bronzestatuette: Tanzender Knabe. Italien, 17. Jahrh. H. 21,5 cm.
172—174 Zwei Mörser, fünf kleine Leuchter, Tintenzeug, a) Bronze. Spät-
gotische Form. II. 7,5 cm. — b) Messing. Deutsch, 18. Jahrh. II. 7 bis
13,5 cm. — c) Zinn. Oval. Zwei Glaseinsätze. Deutsch, Anf. 19. Jahrh.
FI. 17, B. 21,5 cm. Defekt.
175 Messingbecken. Geschlagen. Fischblasenrose, umgeben von Schrift-
band: „Got sei mit uns“ (viermal wiederholt). Rand gepunzt. Nürn-
berg, 16./17. Jahrh. Dm. 45,5 cm.
176—177 Messingkessel, Bronzeleuchter, a) Graviert und gepunzt. Akanthus-
ranken, Rundfelder mit Dogenbrustbild bzw. Wappen. Venedig,
17. Jahrh. H. 32 cm. — b) Italienisch oder süddeutsch, 17. Jahrh.
H. 22 cm.
Großer Kupferkübel. Zweiteiliger Klappdeckel, getrieben; zwei
Bronzeringgriffe. H. 54 cm.
Kessel, Backform, z$ei Deckel. Kupfer. Rund, ersterer mit Bossen.
Süddeutsch, 18. Jahrh. FI. 17 cm (dabei Renaissanqewandhaken) bzw.
Dm. 51, 25 und 23,5 cm.
Pilgerflasche von Mekkapilgern. Ovale Tonnenform. Mit durch-
brochenem Eisenblech beschlagen. Türkisch. H. 50 cm.
Bemaltes Eisenblechtablett. Oval. Tod des General Wolff. Englisch,
gegen 1800. L. 59, B. 46 cm.
Svli^VCrt, großer Hirschfänger, a) Kugelknauf, Griff und Parierstange
Eisen, geschnitten mit Voluten. Klinge graviert: Reiter, Inschrift. —
b) Horngriff. Klinge graviert: Jagdszenen, Trophäen. Lederscheide. , <
mit Messing. Deutsch, um 1700 und 18. Jahrh. L. 111 und 77 cm. j
Zwei Bleistatuetten, Kästchen, a) Vasenträgerinnen. Teilvergoldet.
Um 1800. H. je 21,5 cm. — b) Füllungen mit durchbrochenen Messing-
ranken. 18./19. Jahrh. FI. 10, B. 16, T. 11 cm.
188—190 Drei Willkommpokale. Zinn. Bekrönung: Ritterfiguren, a) Schreiner
und Korbmacher von 1721. H. 56 cm. — b) Zwei Reihen plastische
Löwenköpfe. Meisternamen. Jahrzahl 1698. H. 45 cm. — c) Plastische
Tierköpfe mit hängenden Münzen. Deutsch, 18. Jahrh. H. 60 cm.
191 Ein Paar Abendmahlkannen. Zinn. Mit Rocailleausgüssen und ge-
drehten Riefelungen. Engelmarken. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh.
H. 39 cm. Dabei Deckelpokal aus Messing. Mit aufgelegtem Silber-
ornament. 18. Jahrh. H. 29 cm. Zusamemngestellt.
Zwei Paar Meßkännchen, ein Meßtablett. Zinn. Deutsch, 17.118. Jahrh.
H. 8,5 und 10 cm bzw. 21X15 cm.
Zwei PaartdKirchenleuchter, Salzfaß. Zinn. Mit reliefierten Rocaillen
und gedrehten Balusterschäften. Deutsch, 18. Jahrh. H. 57 und 42 cm,
das Salzfaß (Empire) FI. 5,5 cm.


Möbel

wo-

196 Großer, viertüriger Intarsiasehrank von 1651. Furnier helle und
braune Hölzer, u. a. Nuß, Wurzelmaser und Eiche. Scheibenfüße,
Sockel mit zwei Schubladen, Mitte und Seiten vorspringend. Jedes
der beiden Geschoße zeigt an den Seiten zwei Halbsäulen mit
geschnitzten Kapitellen, zwischen ihnen befinden sich Nischen, die
ebenso wie die Füllungen der vier Türen von Flammleisten bzw.
profilierten Rahmen eingefaßt und von gebrochenen Giebeln bekrönt
sind. Entsprechende Halbsäulen als Schlagleisten. Die Füllungen der
Türen, das untere Drittel der Säulen und der Fries des Gesimses mit
Arabeskenintarsia. In den Fries ist außerdem die Jahrzahl 1631 ein-
gelegt. Süddeutsch (Nürnberg), 1631. FI. 247, B. 210, T. 66 cm.

10


da -

- /y 0


1
 
Annotationen