Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Bernstorff, Johann Heinrich [Bearb.]
Altes Kunstgewerbe, Silber, Möbel, Plastik, alte Gemälde: aus dem Besitz Sr. Excellenz Botschafter Graf Johann Heinrich von Bernstorff Starnberg ; deutschem Museums-, hochadeligem u.a. Besitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Dienstag 1. und Mittwoch 2. März 1932 — München: Helbing, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49205#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
346—551

352—555


Sechs Intarsiaplatten. Die beiden ersten zusammengehörige Quer-
füllungen. Im Mittelfeld Löwe im Käfig bzw. symmetrisches Ran-
kenwerk. Je 33X51 cm. — Die dritte Hochfüllung: Affe. 35X33 cm.
— Die letzten mit Arabeskenranken. 38,5X29 cm, 92,5X15 cm,
65X15 cm. Süddeutsch, 17. Jahrh.
Drei kleine Türfüllungen, a) Antike Kriegerbüste in Kranz.
21X18 cm. — b) und c) Bemalt in Nachahmung von Intarsia.
25,5X22 cm. Süddeutsch und Rheinisch, 17. Jahrh.

Ostasiatisches Kunstgewerbe

554—355 Zwei Teller. Bunte Emailfarben, a) Wappen von Frankreich und
Bretagne; gespalten von Hermelinmantel mit Kette des Michael-
ordens, Krone, Reichsapfel, Zepter. — b) Wappen von Habsburg,
Österreich, Lothringen; gespalten von weißem Doppeladler mit
. Kaiserkrone, Zepter, Schwert, Reichsapfel. Eisenrote Marke. China,
Ostindische Kompagnie, 18. Jahrh. Dm. 24 cm.
Z 2,0s'556 Ein Paar Vasen. Gelber Fond mit grünen Himmelshunden, bunten
Blumen und Ornamentborten. Marken. China. H. 55 cm.

357—358

’ Cb GO -359-361
6^ $0"

Teller, Coro, a) Farben der „famille verte“. Landschaft; Rand:
Reserven mit Kranichen. China, 19. Jahrh. Dm. 57,5 cm. Rep. —
b) Cremefarben. Mit drei Chinesenknaben (einer gekittet). China.
H. 17,5 cm.
Drei Kumpen. a) Puderblau mit Golddrachen; Kang-Hsi (rep.) —
b) Rosa mit Ornamenten. — c) Sang de boeuf. Alle mit Marken und
Holzuntersätzen. China. Dm. 19,5 und 18 cm.

562—564


Tabakbehälter, Ingwertopf, Kumpe. Blaumalerei, a) Mit Fohhund.
— b) Chinesenszene und Gitterwerk. China. H. 27 und 20 cm. —
c) Kumpe. Mit Drachen und Blumen: Ebenso. Dm. 40 cm.

565—566 Ein Paar Ingwertöpfe, zwei Statuetten, a) Bauchig mit Kappen-
deckeln. Blauer Fond „gesprungenes Eis“ mit ausgesparten Pflaumen-
blütenzweigen. Stil Kang-Hsi, 19. Jahrh. H. 28 cm. — b) Zwei
Statuetten „Unsterbliche“. Bunte Emailmalerei. China, 18. Jahrh.
H. 24 cm.
367 Verschiedene Gefäße. Zwei Teedosen, blau-rot-gold, sechs kleine
Teller, ebenso gespr. in Goldrahmen, kleine Kanne, ebenso, defekt,
zwei Koppchen mit Untertassen, mit Emailmalerei, Kumpe, Com-
pagnie des Indes zwei kleine Schälchen. Teilweise beschädigt.
568 Vase. Ochsenblutfarbe mit Blau durchflossen. China, 18. Jahrh.
H. 29,5 cm.

569

/ 570—571

Thronender Buddha. Bronze. Linke Hand erhoben. Lotossockel.
China, 18.. Jahrh. H. 52 cm.
Zwei Masken, Zauberer, a) Holz, bemalt und vergoldet. H. 25 cm.
— b) Holzfigur mit Elfenbein; am Sockel zwei Teufel. H. 23,5 cm.
Japan.


Goldlacktablett. Flach reliefiert und
Landschaft. Japan. 52X70 cm.

mit Beineinlagen: Affen in

G()' Jadeschale. Hammelfettfarbe.
durchbrochenen Blütenranken.

Runde Blütenform, umgeben von
China. H. 3, B. 12 cm.

Ob

574—376 Drei Steinarbeiten, a) Kwannon, stehend. Lapis, Holzsockel. H. 16 cm.
— b) Vogel auf Baumstumpf. Bergkristall. H. 11,5 cm. — c) Runde
Dose. Jade, geschnitten: Blumen, Ornamente. Dm. 5,5 cm. China.

20
 
Annotationen