Metadaten

Gemälde alter Meister aus dem Besitz eines norddeutschen Sammlers: Silberarbeiten und Wandteppiche, alte Gemälde, Bildnisminiaturen aus deutschem und ausländischem Besitz ; Versteigerung: Dienstag den 22. März 1932 — München: Helbing, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49186#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SILBERARBEITEN

t

5^

9

6 RELIEF IN SCHILDPATTDOSE. Rund. Heinrich IV. belohnt Jeanne d’Albret für ihre Tapfer*
keit bei der Belagerung von Aubigny. Bez.: Kirstein ä Strasbourg (Jakob Friedrich Kirstein,
Straßburg 1765—1838). Dm. 8 cm. Die Schildpattdose rep. Grünes Lederetui der Zeit.
7 ZWEI RUNDRELIEFS. Szenen aus den napoleonischen Kriegen. Bez.: Kirstein orf. ä Stras*
bourg 1814. Dm. 7,5 cm. Schwarze Holzrahmen mit Bronzereif.
8 KLEINE GRUPPE IN KRISTALLKAPSEL. Kain erschlägt Abel. 18. Jahrh. Die Kapsel in teil*
weise vergoldeter Umrahmung aus Girlanden, darauf Krone und Hahn. H. 15 cm.
CORPUS CHRISTI. Die Füße übereinander genagelt, das Haupt nach links geneigt. Deutsch,
18- Jahrh. H. 31,5 cm, Gew. ca. 620 g.


OVALES RELIEF IN HOHER TREIBARBEIT. Krieger überbringen Caesar den Kopf des Pom*
pejus. Deutsch, 17. Jahrh. 16,5X22 cm.
/> 2 GETRIEBENES RELIEF. Oben abgerundet. Der hl. Franziskus, kniend, empfängt die Wundmale.
17. Jahrh. 13,5X9,5 cm. Schw.*R.
3 ZWEI GETRIEBENE RELIEFS. Vergoldet, a) Maria in Halbfigur mit Krone und Zepter, das
X - - nackte, segnende Kind haltend. Süddeutsch, Anfang 17. Jahrh. Dm 8,6 cm. — b) Der hl. Jakobus.
' Konturiert. 17. Jahrh. H. 9,5 cm.
'4, ZWEI RUNDE PLAKETTEN, RELIEF, a) Taufe Christi. Bez.: Heuberger (Leopold Heu*
£ berger, Medailleur, Wien 1786—1839). Dm. 5,5 cm. — b) Der hl. Martin mit dem Bettler.
C Dm. 12 cm. — c) Gottvater in einer Wolke mit Engelsköpfen. 17. Jahrh. 7,5X11,5 cm.
Z .A 5 DREI OVALE PLAKETTEN: PASSIONSSZENEN. Geißelung Christi, Christus vor Kaiphas,
' Christus vor Pilatus. Süddeutsch, Ende 16. Jahrh. 4,5X5,5 cm.

10 VERGOLDETER GOTISCHER MESSKELCH mit Wappen der Cammerer von Worms gen.
y, Dalberg und Fiersheim. Sechspassiger Fuß, Nodus aus Blattwerk und Rosetten zwischen zwei ,
' i U 6'-'sechsseitigen Einziehungen mit gotischen Buchstaben (oben JHESUS, unten CHRISTS). Glocken*
kuppa. Fuß mit eingraviertem Kreuz und den Stifterwappen mit (teilweise ausgefallener)
Emaillierung. Es handelt sich um die Allianz von Philipp Cammerer von Worms gen. von
Dalberg, gest. 1492, und Barbara von Fiersheim. Rheinisch, 2. Hälfte 15. Jahrh. H. 19 cm,
Gew. 370 g.
VERGOLDETER BUCKELPOKAL. Runder Fuß, Balusterschaft, der obere Teil der Kuppa
sechsseitig glatt mit graviertem Ornament. Deutsch, Ende 16. Jahrh. H. 18 cm, Gew. 200 g.
,/{%-12 VERGOLDETER MINIATURBUCKELPOKAL. Als Schaft Baumstamm mit Vogel. Ohne
Deckel. Süddeutsch, Ende 16. Jahrh. H. 10 cm, Gew. 40 g.
4/^7 .13 HÄUFEBECHER. Der eingezogene Fuß und der Lippenrand vergoldet, letzterer graviert.
Renaissanceranke. Deutsch, 16. Jahrh. H. 7,5 cm, Gew. 115 g.
3/^14 VERGOLDETER HÄUFEBECHER. Gepunzter Mantel, Lippenrand mit Rankengravierung,
eingezogener Fuß. Renaissancestil. H. 6 cm, Gew. 100 g.
15 VERGOLDETE DOSE MIT SCHIEBEDECKEL. Auf Kugelfüßen. Auf dem Deckel ein*
graviert in Antiqua: „Augustus Krahwieder Forstmeister 1632“; an den Seiten Rollwerk. Im
Boden zweimal die Marke VC. Deutsch, um 1632. H. 4, L. 7,5, B. 5 cm, Gew. 100 g.

16 GLATTER BECHER. Mit eingelassener Medaille des großen Kurfürsten. Innen vergoldet, am
/ ■? Lippenrand: A. W. D 1. B. P. Ano 1684. Beschau ähnlich R3 4911 (Pferd vor Säule). Wolffen*
büttel. Unbekannte Meistermarke. Ende 17. Jahrh. FI. 9,5 cm, Gew. 150 g.
y, 17 DOPPELBECHER IN FASSFORM. Mit verzierten getriebenen Reifen. Innen vergoldet. Augs*
bürget Beschau. Meistermarke W. 17. Jahrh. H. 15,5 cm, Gew. 230 g.

I
 
Annotationen