Metadaten

Gemälde alter Meister aus dem Besitz eines norddeutschen Sammlers: Silberarbeiten und Wandteppiche, alte Gemälde, Bildnisminiaturen aus deutschem und ausländischem Besitz ; Versteigerung: Dienstag den 22. März 1932 — München: Helbing, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49186#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MET ALL ARB EITEN

u S‘. 131 BRONZEPLAKETTE. Vulkan schmiedet die Waffen des Aeneas. Von Bertoldo di Giovanni.
Rund. Dm. 6 cm.
Mol. Nr. 403, Bange 315. Sammlung Walcher Molthein Nr. 16.

(^--132 RUNDE PLAKETTE. Ariadne auf Naxos. Unten bez.: Jo F F. Glockenmetall. Vom Meister
Jo F F. Oberitalien, Anfang 16. Jahrh. Dm. 5,7 cm. Besonders feines und scharfes Exemplar.
Z/- 2/ /Z / '
(/ ? ^133 EISENPLAKETTE. Rheinufer mit dem Kölner Dom. Rückseite Inschrift: Seyner Hütte 1820.
Deutsch, 1820. H. 7,7, B. 10,3 cm.

134
J SO-
.* St: SS-

,^■0

135
/T

DREI BRONZE GEFÄSSE. Mit Traghenkeln. Kippkessel mit zwei Ausgußrohren. Gotischer
Stil. — Weihwasserkessel in Eimerform. Spätgotisch. — Kessel auf drei Füßen. Gießermarke.
16./17. Jahrh. H. 20, 16 und 13 cm.
ZWEI RELIEFS, TIERFIGUR. Bronzegüsse. Angriff auf eine Stadt. Wohl deutsch, 17. Jahrh.
17,5X26,5 cm. Ger. — Brustbild der Magdalena. Konturiert. Italien, 16. Jahrh. FI. 7,5 cm. —
Liegender Löwe. Vergoldet. 17. Jahrh. L. 7 cm.

. > / < /; J36 TÜRKE UND UNGAR (Pokalhalter). Bronzestatuetten in Originalfassung. Nürnberg, 17. Jahrh.
v ‘ z ■ H. ohne Sockel 14,5 cm.

/' y 7 ;> (x DREI BRONZEFIGUREN. Krieger als Pokalhalter. 17. Jahrh. H. 15,5 cm. — Leuchterträger
S mit zwei Tüllen. Deutscher Renaissancestil. H. 24 cm. — Corpus Christi. Romanischer Stil.
- H. 15,5 cm.


f ^^38 MESSKELCH, ZIBORIUM. Kupfer vergoldet, der Kelch mit sechseckigem Fuß mit getriebenem
' /' Blattwerk und silberner, ebenfalls vergoldeter Kuppa. 15./16. Jahrh. H. 16 cm. — Das Ziborium
rund, auf hohem Schaft, von Kreuz bekrönt. 17. Jahrh. H. 26 cm.

.. Zvy- - ■ 139 SECHS VERGOLDETE GRAVIERTE KUPFERPLATTEN, a) Die Evangelisten Johannes und
Matthäus. Gegenstücke. Gez. C. S. 1560. — b) Opferung Isaaks, Taufe Christi. Zusammen*
o/, gehörig. — c) Hochzeit zu Kana. — d) Der barmherzige Samariter. Deutsch, 16. Jahrh. a) 12X8 cm,
b) 12X9 cm, c) 7,5X17 cm, d) 7X13 cm, oval.

O/tU'CtSf * z>140

SECHS KLEINE METALLARBEITEN. Zwei kleine Gewichtssätze. Deutsch, 18. Jahrh., und
Nürnberg, 1805. H. 6,5 und 2 cm.^L^isewie Petschaft, Wappen Molitor. 16. Jahrh. H. 7 cm.
Taschenkorkzieher, franz. Eisenschnitt. 18. Jahrh. L. 7,5 cm. — Eiserne Nähschraube. 19. Jahrh.
H. 16 cm. — Pokalhalter. Bronze. H. 7,5 cm.

' 141 KLEINES GEÄTZTES KÄSTCHEN, sog. „Mann Kästchen“. Kupfer und Messing vergoldet.
Ol■ V . -pfr." Die Platten mit Blumenvasen oder Ornament. Von Michel Mann Nürnberg, gest. nach 1630.
SSO H. 4,5, L. 7, T. 5 cm.
p 142 EISERNES KÄSTCHEN IN TRUHENFORM; RELIEF, a) Mit Ölfarbe bemalt: Christus als
J " Cb Gärtner. Deutsch, 17. Jahrh. H. 13, L. 18, B. 11,5 cm. — b) Rund. Dosendeckel. In der Mitte
t pp Raub der Europa, umgeben von Medaillons und Putten in Rankenwerk in Eisenschnitt. Deutsch,
f' "J' um 1700. Dm. 7 cm. „ .
p ; 143 KÄSTCHEN, ZWEI KOMPASSE, a) Truhenform mit Blumen in Ölmalerei. Deutsch, 17. Jahrh.
C ’ l V J 11X14,5X8 cm. — b) Rund. Joh. Martin Augsburg (17)48. Dm. 4 cm. — c) Messing. Acht*
eckig- 18-Jahrh- L-7,5 cm‘

14
 
Annotationen