118 GÄRTNER. Stehend, neben einem Postament mit Blumenkübel, mit beiden Händen hält er
t//•'feinen Blumentopf. Schwarzer Hut, weiße Jacke mit bunten Blumenbuketts, hellpurpurne
119
120
'CL'V PAAR RUBINGLASFLASCHEN. Stöpsel und Wandung geschliffen, achtseitiger Fuß und
fv - Halsrand aus vergoldetem Kupfer. Deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 26 cm.
Bez.: 15259 Stobwassersche Fabrik.
13
RUNDE STERNPLATTE (Cabaret). Sternförmige Mitte, umgeben von sechs herzförmigen
Vertiefungen. Blaumalerei auf kleisterblauer Glasur. Stilisierte Blumen, Fiederblätter und Vier*
punkte. Blaumarke. Nürnberg, um 1750. Dm. 34,5 cm.
Vgl. das gleiche Stück bei Riesebieter „Die deutschen Fayencen“, S. 79, Abb. 92.
< J23 MARMORRELIEF. Männlicher Kopf. Bärtig, Profil nach links. Spanisch, 17. Jahrh. 29,3X24 cm.
v " Gesprungen.
karierte Kniehosen. Goldstaffierung. Rasensockel. Blaumarke Doppel*F mit Krone. Fulda, um
1770. H. 19,5 cm. Geringfügige Reparaturen. H. 19,5 cm. Tafel XVIII
GÄRTNERIN. Stehend, neben einem Postament mit Vase, in der erhobenen Rechten hält sie
eine Girlande, in der Linken ein Sträußchen. Hut, Mieder und gestreifter Rock hellpurpurn,
Kleid und Latzschürze weiß mit farbigen Blumensträußen, Hut*, Miederschleifen und Rock*
säum gelb. Goldstaffierung. Rasensockel. Blaumarke Doppel*F mit Krone. Fulda, um 1770.
H< 21,5 cm. Vase ergänzt. Tafel XVIII
Jagdfries. — b) Versteinertes Holz. — c) Kupferemail.
Sprüngen. — d) Friedrich der Große, nach Chodowiecki. Kampfszene. Silberrahmen.
125 VIER VERSCHIEDENE GLÄSER. Schlankes kobaltblaues Kännchen. Deutsch, in Venezianer
Art. H. 21 cm. — Blaues Flakon mit Weiß. 18. Jahrh. Rubinglasbecher mit Landschaft.
18. Jahrh. — Sturzbecher (sog. Trinkaus). Facettiert. Sachsen, 18. Jahrh. H. 24 cm.
DOSE MIT LACKMALEREI. Susanna und die Alten.
Braunschweig. Biedermeier. Dm. 10 cm.
PERLMUTTERRELIEF, DREI SCHMUCKSACHEN, a) Schweißtuch der Veronika. Deutsch,
15. Jahrh. Dm. 3,5 cm. — b) Hubertusanhänger. Silber vergoldet. — c) Anhänger mit Email
und Steinen. — d) Chatelaine. Blaustahl mit Goldauflage.
' ,1
124 BETTLERKAPELLE. Bestehend aus acht Figuren: die Körper Bein, die zerlumpte Kleidung
‘ ‘/QO -und die Rasensockel Holz. Süddeutsch, 18. Jahrh. (in der Art Simon Trogers). H. ca. je 23 cm.
122 CASULA AUS GOTISCHEM SAMT. Rot mit vertieftem, geschnittenem kleinem Granat*
apfelmuster. Italien, 2. Hälfte 15. Jahrh. Etwas ausgebessert. Die beiden Stäbe aus späterem,
. 1 ‘ 'glattem rotem Samt ergänzt. — Dabei rotes Samtdeckchen mit Silberstickerei, Italien,
v 17. Jahrh., 50X43 cm, und Stola aus gelbem broschiertem Stoff.
DREI DOSEN,DOSENDECKEL. a) Achat (Deckel Sprung), vergoldete Montierung mit
- . . - Amoretten und Damenbildnis. Ge*
c- (■ MÖRSER MIT STÖSSEL? Dunkelgrünes Glas. Der Mörser gesprungen, der Stössel unten
Holz, von Vogel bekrönt. 18. Jahrh. H. 19 bzw. 26 cm.
129
Cf -
'R.JZL. 130
tÄM^/>/^,/./121 KLEINER MAJOLIKATELLER. Vierfarbig. Pyramus und Thisbe. Urbino, 16. Jahrh. Dm.
t//•'feinen Blumentopf. Schwarzer Hut, weiße Jacke mit bunten Blumenbuketts, hellpurpurne
119
120
'CL'V PAAR RUBINGLASFLASCHEN. Stöpsel und Wandung geschliffen, achtseitiger Fuß und
fv - Halsrand aus vergoldetem Kupfer. Deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 26 cm.
Bez.: 15259 Stobwassersche Fabrik.
13
RUNDE STERNPLATTE (Cabaret). Sternförmige Mitte, umgeben von sechs herzförmigen
Vertiefungen. Blaumalerei auf kleisterblauer Glasur. Stilisierte Blumen, Fiederblätter und Vier*
punkte. Blaumarke. Nürnberg, um 1750. Dm. 34,5 cm.
Vgl. das gleiche Stück bei Riesebieter „Die deutschen Fayencen“, S. 79, Abb. 92.
< J23 MARMORRELIEF. Männlicher Kopf. Bärtig, Profil nach links. Spanisch, 17. Jahrh. 29,3X24 cm.
v " Gesprungen.
karierte Kniehosen. Goldstaffierung. Rasensockel. Blaumarke Doppel*F mit Krone. Fulda, um
1770. H. 19,5 cm. Geringfügige Reparaturen. H. 19,5 cm. Tafel XVIII
GÄRTNERIN. Stehend, neben einem Postament mit Vase, in der erhobenen Rechten hält sie
eine Girlande, in der Linken ein Sträußchen. Hut, Mieder und gestreifter Rock hellpurpurn,
Kleid und Latzschürze weiß mit farbigen Blumensträußen, Hut*, Miederschleifen und Rock*
säum gelb. Goldstaffierung. Rasensockel. Blaumarke Doppel*F mit Krone. Fulda, um 1770.
H< 21,5 cm. Vase ergänzt. Tafel XVIII
Jagdfries. — b) Versteinertes Holz. — c) Kupferemail.
Sprüngen. — d) Friedrich der Große, nach Chodowiecki. Kampfszene. Silberrahmen.
125 VIER VERSCHIEDENE GLÄSER. Schlankes kobaltblaues Kännchen. Deutsch, in Venezianer
Art. H. 21 cm. — Blaues Flakon mit Weiß. 18. Jahrh. Rubinglasbecher mit Landschaft.
18. Jahrh. — Sturzbecher (sog. Trinkaus). Facettiert. Sachsen, 18. Jahrh. H. 24 cm.
DOSE MIT LACKMALEREI. Susanna und die Alten.
Braunschweig. Biedermeier. Dm. 10 cm.
PERLMUTTERRELIEF, DREI SCHMUCKSACHEN, a) Schweißtuch der Veronika. Deutsch,
15. Jahrh. Dm. 3,5 cm. — b) Hubertusanhänger. Silber vergoldet. — c) Anhänger mit Email
und Steinen. — d) Chatelaine. Blaustahl mit Goldauflage.
' ,1
124 BETTLERKAPELLE. Bestehend aus acht Figuren: die Körper Bein, die zerlumpte Kleidung
‘ ‘/QO -und die Rasensockel Holz. Süddeutsch, 18. Jahrh. (in der Art Simon Trogers). H. ca. je 23 cm.
122 CASULA AUS GOTISCHEM SAMT. Rot mit vertieftem, geschnittenem kleinem Granat*
apfelmuster. Italien, 2. Hälfte 15. Jahrh. Etwas ausgebessert. Die beiden Stäbe aus späterem,
. 1 ‘ 'glattem rotem Samt ergänzt. — Dabei rotes Samtdeckchen mit Silberstickerei, Italien,
v 17. Jahrh., 50X43 cm, und Stola aus gelbem broschiertem Stoff.
DREI DOSEN,DOSENDECKEL. a) Achat (Deckel Sprung), vergoldete Montierung mit
- . . - Amoretten und Damenbildnis. Ge*
c- (■ MÖRSER MIT STÖSSEL? Dunkelgrünes Glas. Der Mörser gesprungen, der Stössel unten
Holz, von Vogel bekrönt. 18. Jahrh. H. 19 bzw. 26 cm.
129
Cf -
'R.JZL. 130
tÄM^/>/^,/./121 KLEINER MAJOLIKATELLER. Vierfarbig. Pyramus und Thisbe. Urbino, 16. Jahrh. Dm.