Metadaten

Gemälde alter Meister aus dem Besitz eines norddeutschen Sammlers: Silberarbeiten und Wandteppiche, alte Gemälde, Bildnisminiaturen aus deutschem und ausländischem Besitz ; Versteigerung: Dienstag den 22. März 1932 — München: Helbing, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49186#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
39


44

40


DECKELKRUG. Auf drei Kugelfüßen. Teilvergoldet. Auf der Leibung drei Medaillons mit
Cäsarenköpfen zwischen Fruchtgehängen. Auf dem Henkel Früchte und Blüten, Kugel als
/^///Daumenruhe. Undeutliche Beschau. Meisterzeichen M. B. (wohl R3 8608). Schweden (?), um
1700. H. 19 cm, Gew. 1070 g.

Z//7 z34 DOPPELBECHER IN FASSFORM. Mit getriebenen Reifen. Innen vergoldet. Beschau Elbing
(ähnlich R2 1234). Meistermarke CDP. 18. Jahrh. H. 14 cm, Gew. 185 g.
35 DECKELKRUG. Teilvergoldet. Auf der Leibung Blumenstaudenfries in hoher Treibarbeit.
<7. ■ ’ ’ ’' z , Fuß» und Deckelwulst mit Rankenwerk. Als Bekrönung liegende Blüte. Beschau Hamburg.
70 (7 Meistermarke R 3 2422 Gregorius Lambrecht, erwähnt 1634—49. H. 22 cm, Gew. 985 g.
.7 .... ,36 RUNDE GETRIEBENE PLATTE. Teilvergoldet. Auf dem Rand barocke Blumen und Vögel.
prrnürL'p T? 2 1626 pinlip.'h T.onnlinrcl Rothflfir Meister 1671.

Hamburger Beschau und Meistermarke R2 1626, wahrscheinlich Leonhard Rothaer Meister 1671,
gest. 1698. Dm. 27 cm, Gew. 235 g.
37 MÜNZENKRUG. Mit Teilvergoldung. Geschweifter Flenkel mit Wappen, auf dem graviert
? 7" 7^- 1709- Auf der Leibung fünfzehn eingelassene Münzen. Auf dem Deckel ebenfalls Münze.
1 7 v Z Beschau Königsberg. Jahresbuchstabe P (1703). Meistermarke R 3 2871 Joachim Bluhm, Meister
1694, gest. 1704. H. 22 cm, Gew. 1710 g.
ACHTECKIGE GRAVIERTE HOSTIENBÜCHSE. Vergoldet. Auf dem Deckel ausgeschnit»
tenes Relief: Kreuzigungsgruppe. Auf den Seiten je eine Blume. Im Boden Inschrift in
Antiqua: „Zum christlichen Andenken ihres lieben seeligen Herrn Herrn Christian Marxens
verehret dieses der Kirchen zum Flohentigel Maria Gertrauta Marxin gebohrene Zourschin
den 13 July anno 1658 in Leipzigk.“ Leipzig (?), um 1658. H. 4,5, Dm. 8 cm, Gew. 120 g.
GETRIEBENER BECHER. Mit großen Barockblumen. Innen vergoldet. Nürnberger Beschau.
Meistermarke R2 3224 Reinhold Riel, Meister um 1641. H. 10,7 cm, Gew. 150 g.
GRAVIERTER VERGOLDETER BECFIER. Auf der Wandung in drei Ovalfeldern Taube (?),
Pelikan und Phönix mit lateinischen Inschriften, darunter deutsche Verse. Nürnberger Beschau.
Meistermarke HR. (R 3 4134). (Unser Stück wohl bei Rosenberg unter u) aufgeführt.) H. 8 cm,
Gew. 105 g.
> ,■ z-i1, GETRIEBENER VERGOLDETER DECKELKRUG. Henkel mit Frauenherme, Löwe mit Schild
u l 7c7i • Y^C' C- als Bekrönung, Mantel und Deckel mit Ornament aus Rollwerk, Blattwerk und Fruchtstücken.
Salzburger Beschau (R2 5021). Meistermarke M D. Ende 16. Jahrh. H. 17 cm, Gew. 515 g.
ELFENBEINHUMPEN IN SILBERMONTIERUNG. Mantel Bacchanal. Flämisch, 17. Jahrh.
Deckel mit Traubenkranz, Inschrift und 1732. Als Bekrönung Bacchus. Marken. H. 27 cm.
TEILVERGOLDETES GETRIEBENES SCHÄLCHEN. Achtpassig. Oval mit zwei Henkeln, in
der Mitte Blume. Marke SSW. 18. Jahrh. 11,5X13 cm, Gew. 80 g.

45 OVALE PLATTE. Mit Teilvergoldung. Auf dem breiten geschweiften Rand Blumen und Blatt»
7' 7" werk in hoher Treibarbeit. Beschau Schweden (?). Meistermarke G. M. und Marke F. G.
v • Schweden (?), 2. Hälfte 18. Jahrh. L. 43, B. 37,5 cm, Gew. 830 g.
46 DECKELVASE MIT UNTERTELLER. Vergoldet (Vermeil). Eingezogener Fuß. Zwei ge»
7>schweifte Henkel mit Köpfen als Ansatz. Auf dem Deckel und dem Unterteller graviertes
/,/ z (./ Blattornament. Als Deckelbekrönung Blätter mit Frucht. Beschau Paris. Meistermarke NEC-
Feingehaltsstempel für Silber. R 3 6568. Paris, gegen 1800. H. 18,5 cm, Gew. 1040 g.
47 ZUCKERDOSE. Mit Deckel. Vergoldet (Vermeil). Delphine als Griffhenkel. Aufgesetzte
/Z Z^Köpfe und Rosetten. Beschau Paris (R8 6558). Feingehaltsstempel für Silber R3 6568. Paris,
/ C C7 um 1800. H. 16 cm, Gew. 485 g.

48 DECKELVASE. Mit Figuren als Griffhenkel. Durchbrochener Sockel. Schmetterling mit hoch»
/ 4 "/^gestellten Flügeln als Deckelbekrönung. Beschau Paris. Meistermarke AEC. Anfang 19. Jahrh.
/ 7 C/LH. 38 cm, Gew. 1415 g.

49 SECHS RUNDE SPEISETELLER. Blank, mit mattem Palmettenfries am Rand. Beschau
Meistermarke Rs 6770 Martin Guillaume Biennais. 1810/20. Dm. 24 cm, Gew. 3400 g.
 
Annotationen