Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Feulner, Adolf [Bearb.]
Aus Schloss E. Sr. Erlaucht des Grafen K. zu E., Glasgemälde aus fürstlichem Besitz - Nachlass Dr. H. Wagner, Bad Soden - Nachlässe R... u. S... jüdische Kultgegenstände - moderne Gemälde eines Frankfurter Sammlers und anderer Besitz: Versteigerung Dienstag den 21. Juni 1932, Mittwoch den 22. Juni 1932, Donnerstag den 23. Juni 1932 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74685#0040
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

lü/nfo Ain*

3fr

226 MONOLITHSCHEIBE: SÜNDENFALL UND VERTREIBUNG AUS DEM PARADIES. Silbergelb, Schwarzlot
und Eisenrot. — Höhe 21 cm, Breite 19 cm. Deutsch, Mitte 17. Jahrhundert
2, BÜRGERSCHEIBE: HERMANNS MONSCHAW 1682. Mit Verkündigungsszene in Grisaillemalerei, überragt von
bunter gefüllter Vase. Inschrift: H. Hermanns Mons . chaw Kauff und Wein Handeler dero Frey Reih. Statt Cöllen
und Anna Saghausen. Eheeluht. Anno 1682. — 54,5X38,5 cm. Köln, um 1682
228 REDENDES WAPPEN: Simson, zwei Türflügel tragend. (Rechts oben Ergänzung.)
Höhe ji^crn, Breite 22 cm. Holländisch, 17. Jahrhundert
229 ST. AUGUSTINUS. Der Heilige, stehend mit Bischofstab. Schwarzlot, Silbergelb und Schwarzfarben.
N iederrheinisch, um 1700

230 RUNDSCHEIBE: MARIÄ VERKÜNDIGUNG. Rand mit Inschrift. — Durchmesser 29 cm. 19. Jahrhundert

231—235 FÜNF RUNDSCHEIBEN, a) Brustbild eines Heiligen. — Durchmesser 33 cm; b) Brustbild eines Stifters.
— Durchmesser 33 cm; c) Heiliger Eligius mit Wappenschild. — Durchmesser 32 cm; d) Heiliger Nicolaus.
Durchmesser 32 cm; e) Heiliger Christophorus. — Durchmesser 29 cm.

236—240 FÜNF RUNDE WAPPENSCHEIBEN, a) Flöteblasendes Kind mit Lilie. — Durchmesser 28 cm; b) Wappen
mit drei Ringen. — Durchmesser 29 cm; c) Wappen von Nidda. — Durchmesser 31 cm; d) Wappen von
Nidda. — Durchmesser 31 cm; d) Wappen von Katzenellenbogen. — Durchmesser 31 cm; e) Auf rotem
Feld ein Mann mit Schwert. — Durchmesser 29 cm.
241—244 VIER RUNDE WAPPENSCHEIBEN, a) Drei Herzen. — Durchmesser 37 cm; b) Graf Adelmannsfelden.
— Durchmesser 37 cm; c) Herzogtum Bayern. — Durchmesser 34,5 cm; d) Goldene Sterne auf blauem Band.
— Durchmesser 32,5 cm.
245—251 SIEBEN WAPPENSCHEIBEN, a) Konrad Heiting. — 40X38,5 cm; b) Ursula von Lichtenstein. —
40X38,5 cm; c) Edle von Schwarzenstein. — 40X30,5 cm; d) Edle von Mauthner. — 40X30,5 cm; e) Drei
goldene Lilien in blauem Feld, gehalten von Engeln. — 39,5X30,5 cm; f) Rot-weiß-rotes Wappen, gehalten von
hl. Ritter. — 39,5X30,5 cm ; g) Graf zu Vachingen. — 38,5X29 cm.

252—255 VIER OVALE SCHEIBEN, a) Kaiser Maximilian. — Höhe 44 cm; b) Brustbild einer Fürstin. —
Höhe 44 cm; c) Geweihstange auf schwarz-goldenem Feld. — Höhe 44 cm; d) Rotes Feld mit silbernem Keil.
— Höhe 44 cm.

256—26t SECHS WAPPENSCHEIBEN, a) Sachsen; b) Dietz. — Je 30X25 cm; c) Hessen; d) Hanau. —
Je 32,5X21 cm; e) Silberstern auf Schwarz und Gold; f) rotes Doppelkreuz auf Silber. — Je 30X21 cm.

262—267 SECHS FIGURENSCHEIBEN, a) Frau mit Mühlstein; b) Mann im Harnisch. — Je 39X25 cm; c) Heiliger
im blauen Mantel; d) Gelehrter mit Buch. — Je 36X23,5 cm; e) Bischof mit Fisch; f) Männerbildnis „Aram". —
Je 40X39 cm.
268—271 VIER KIRCHENFENSTER, a) Drei Männer am Lesepult. — 27X46,5 cm; b) Heiliger Jakobus und hl.
Simon. — 47X41 cm; c) Heilige Familie im Stall. — 64X38 cm; d) Heiliger Aloysius. — 111X70 cm.

272—274 DREI WAPPENSCHEIBEN IN WAPPENFORM, a) Mit rotem Nuppenkrug. — 27X23 cm; b) mit
drei goldenen Kugeln. — 27X23 cm; c) rot-weiß-rot und halber Adler.

36,5X30 cm.


GLASGEMALDE AUS AUSLÄNDISCHEM BESITZ


275—276 ZWEI MONOLITHSCHEIBEN in Gelb und Schwarzlot. a) Rund, mit dem hl. Joachim; b) Oval zugespitzt:
Leiter mit Kreuze vor ausradiertem Rankengrund. Durchmesser 12,5 cm, 22X16,5 cm.
Süddeutsch a) Schwäbisch, Ende 15. Jahrhundert

277—279 DREI FIGURENSCHEIBEN, a) Stehende Maria mit dem Kind, gelb und schwarzlot; b) Schwebender Putto,
die Füllflächen ergänzt; c) Kleine Monolithrundscheibe: Maria mit dem Kind in der Strahlenglorie. Halbfigur.
Schwarzlot, gelb und blau. Datiert: 1587. — Höhe 23,5 cm, 21,5X21 cm; Durchmesser 13 cm.
(7 6 Schweiz, Ende 15. Jahrhundert, Süddeutsch, um 1520, Schweiz, um 1587

280 STANDESSCHEIBE VON ZUG. Zwischen Säulenarchitektur mit Putten steht der Bannerträger. Ueber ihm das
Wappen von Zug. Rechts unten heraldischer Löwe mit dem gekrönten Doppeladler. Oben ein Pfeifer. (Links
fehlt ein kleines Stück.) — 45X34 cm. Schweiz, um 1540
 
Annotationen