MÖBEL AUS SCHLOSS E.
VIER HOHE STÜHLE. Gedrehtes Fußgestell mit H-förmiger Stegverbindung. Der Sitz und der recht-
eckige, Rücken gepolstert.
Rheinisch, Ende 17. Jahrhundert
Höhe 120 cm.
1005 ROKOKO SPIEGEL, reich geschnitzt und vergoldet. Wulstrahmen mit Rokaillen und Blattwerk. Bekrönung
durchbro^p _— 85,5X46 cm.
1006—1007 ZWEI SESSEL, Buche, weiß bemalt. Auf geschweiften
Armstützen. — Zarge und Rückenbekrönung ausgeschnitten.
xoo8 KLEINE KOMMODE MIT MARMORPLATTE. Rosenholz
Form auf schlanken Beinen mit Manchette. Zwei Schubladen.
Westdeutsch, Mitte 18. Jahrhundert
eingerollten Beinen mit Stegverbindung. Gebogene
— Höhe 88,5 cm.
Mittelrheinisch, gegen Mitte 18. Jahrhundert
mit Blumenintarsien. Eiche gefüttert. Geschweifte
Die obere öffnet sich nach der Seite.
74,5X48X30,5 cm. Französisch, um 1760
1009—1012 VIER SESSEL, Buche, weiß und grün bemalt. Auf konischen Rundbeinen mit Quadern an der ovalen
Zarge. Geschweifter Medaillonrücken. Geschwungene, nach unten sich verbreiternde, tief gebuchtete Armstützen.
An allen Flächen Kannelierung. Sitz, Rücken und Armauflagen gepolstert. — Höhe 92 cm.
Abb. Tafel 17 Mainz, Heinrich Hennemann, um 1760—70
1013—1019 SIEBEN STÜHLE, Buche, weiß und grün bemalt. Auf konischen Vierkantbeinen, mit ovaler Zarge und
Medaillonrücken. An allen Flächen kanneliert. Sitz und Rücken gepolstert. — Höhe 85 cm.
Abb. Tafel 17 Mainz, Heinrich Hennemann, um 1760—70
1020—1023 VIER SESSEL, Buche, mit grauweißer und grüner alter Bemalung. Gestell kanneliert. Auf konischen Vierkant-
beinen mit Verkröpfung an der ovalen Zarge. Rücken und Armstützen wie Nr. 1009. — Höhe 91,5 cm.
Mainz, Heinrich Hennemann, um 1760—70
1024—1029 SECHS STÜHLE, Buche. Kanneliertes Gestell auf konischen Rundbeinen, mit Quadern an der ovalen
Zarge. Sitz und Medaillonrücken gepolstert. — Höhe 85,5 cm. Um 1760—70
1030—1032 DREI SESSEL, Buche, weiß und gold alt bemalt. Gleiche Form wie Nr. 1009. — Höhe 91,5 cm.
Mainz, Heinrich Hennemann, um 1760—70
1033—1034 ZWEI SESSEL, Buche, weiß und gold bemalt. Form wie Nr. 1020. — Höhe 93 cm.
Mainz, Heinrich Hennemann, um 1760—70
1035—1036 ZWEI SESSEL, Buche, weiß und carminrosa, Bzw. grün alt bemalt. Kanneliertes Gestell auf Vierkantbeinen
mit Quadern an de^Zarge. Im übrigen gleiche Form wie Nr. 1020. — Höhe 91,5 cm.
(^1 6J Mainz, Heinrich Hennemann, um 1760—70
1037 SOFA. Buche, weiß, alt bemalt. Gestell entsprechend Nr. 1020. Rücken oben abgeflacht, nach den Seiten geschwungen.
Gepolstert an Sitz, Rücklehne und Armauflage. Zu den Sesseln und Stühlen passend. — Länge 130 cm,
Höhe 94 cm. Mainz, Heinrich Hennemann, um 1760—70
1038 SOFA, Buche, bemalt. Gestell wie Nr. 1037, zu den Sesseln und Stühlen passend. — Breite 110 cm, Höhe 94 cm.
1 Mainz, Heinrich Hennemann, um 1760—70
1039 SOFA, Buche, bemalt. Form wie Nr. 1037, die Zarge ohne Quader, passend zu den Sesseln. — Höhe 92 cm,
Breite 116 cm.1 —, Mainz, Heinrich Hennemann, um 1760—70
1040 SCHREIBSESSEL, Buche, bemalt. Gestell kanneliert. Auf konischen Vierkantbeinen. Flache, kielförmige Rück-
lehne, die übergehenden Stützen geschwungen. — Höhe 72 cm.
Mainz, Heinrich Hennemann, um 1760—70
1041 HOCKER, Buche, weiß und grün alt bemalt. Auf konischen Rundbeinen. Zarge mit Perlstab und Eckquadern.
Höhe 47 cm. Mainz, Heinrich Hennemann, um 1760—70
1042 LOUIS XVI.-SPIEGEL, geschnitzt und vergoldet. Rechteckig mit Eckquadern, Perlband, Flechtwerk. Als Be-
krönung Vase ^ffd, Lorbeerbehang. — 120X78 cm. Mittelrheinisch, um 1770—80
1043 TISCHCHEN, Nußbaum fourniert und eingelegt. Auf geschwungenen Bocksfüßen, mit geschnittener Galerie. Vorn
offen. — ^><^6X26,5 cm. Westdeutsch, 18. Jahrhundert
1044 ZWEI GLEICHE WANDTISCHCHEN, Nußbaum. Auf schlanken Keulenfüßen. Die Platten mit runden Aus-
buchtungen an den Kanten. Als Spieltisch zusammenfügbar. — 70X96X43,5 cm.
W estdeutsch, um 1760—70
1045 KLEINER KLAPPTISCH, Nußbaum eingelegt. Scherenförmiges Klappgestell. Die rechteckige Platte in Rauten-
muster eingelegfr, — 69,5X68X45 cm. Westdeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
1046 SCHRANKTISCHCHEN. Nußbaum. Rechteckig auf geschwungenen Beinen, mit zwei Türen. — 74X56,5X43 cm.
I t Mittelrheinisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
46