Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Feulner, Adolf [Oth.]
Aus Schloss E. Sr. Erlaucht des Grafen K. zu E., Glasgemälde aus fürstlichem Besitz - Nachlass Dr. H. Wagner, Bad Soden - Nachlässe R... u. S... jüdische Kultgegenstände - moderne Gemälde eines Frankfurter Sammlers und anderer Besitz: Versteigerung Dienstag den 21. Juni 1932, Mittwoch den 22. Juni 1932, Donnerstag den 23. Juni 1932 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74685#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ALTE JÜDISCHE KULTGERÄTE AUS SILBER

341 THORASCHILD (Tass). In der Mitte Thoraschrank, zweitürig, darin die Thorarolle. Flankiert von zwei Säulen,
darüber Löwen und Krone. Unten Tafel mit Inschrift, von zwei Tieren gehalten. — Höhe 20 cm, Breite 15,5 cm,
Gewicht 583 gr.

UM 1700

342 THORASCHILD (Tass) mit Teilvergoldung. In der Mitte aufgesetzte Gesetzestafeln. Darunter aufgesetztes
Band mit Namen des Stifters. Platte später. — Höhe 15,5 cm, Breite 11% cm, Gewicht 257 gr.
V— Um 1700
343 THORASCHILD (Tass). Teilvergoldet. In der Mitte Thoraschrank von zwei Säulen flankiert. Zwei orna-
mentierte Türen in Filigranarbeit zum öffnen, innen Nachbildung einer Thora. Ueber den Säulen Einhorn und

Löwe, die ein Schild tragen. Ueber diesem Krone. Hohe Treibarbeit mit Steinen verziert. Die Gegenüber-
stellung von Einhorn und Löwe ist selten. — Höhe 28 cm, Breite 14 cm, Gewicht 455 gr. Um 1700
Abb. Tafel e
344 THORASCHILD (Tass) mit Gesetzestafeln, darüber zwei Tauben eine Krone tragend. Inschrift mit Namen des
Stifters^ — Höhe 20 cm, Breite 17 cm, Gewicht 171 gr. 1. Hälfte, 18. Jahrhundert
345 THORASCHILD (Tass), vergoldet. In der Mitte Gesetzestafeln. Darunter Tagesanzeiger mit Öffnung. An den
Seiten zwei Säulen mit darauf stehenden Löwen, die die Krone halten. — Höhe 25,5 cm, Breite 18,5 cm,
Gewicht 580 gr.

Um 1750
Abb. ^fe^jg
346 THORASCHILD (Tass). In der Mitte in einer Rokaillkartusche Gesetzestafeln. Inschrift. Darunter Tagesanzeiger
mit Öffnung. Oben zwei Löwen eine Krone tragend. Teilvergoldung. Hohe Treibarbeit. Inschriften. Silbermarken.
Höhe 30,5 cm, Breite 26,5 cm, Gewicht 562 gr. Um 1750
Abb. Tafel 13 - —-
347 KLEINES THORASCHILD mit vergoldeten Gesetzestafeln und Inschriften. Ueber dem Schild Krone mit Buch-

staben. Krone der Thora. Teilvergoldet. — Höhe 11 cm, Breite 8 cm, Gewicht 135 gr.
348 THORAZEIGER (Jad). Mehrfach gegliederter Stab mit Blattornament. Knäufe in getriebener Arbeit. Hand
fehlt. — Länge 15,5 cm, Gewicht 51 gr. Um 1700
349—351 DREI THORAZEIGER (Jad), a) Hand mit gravierter Manschette. Stab mit zwei Knäufen. Graviertes
Ornament. Kette; b) Hand und Manschette von Schlange umringelt. Durchlöcherter Knauf; c) Hand mit
Manschette. Achtkantiger Stab mit zwei Knäufen, der obere in durchbrochener Arbeit mit Blattornament.
Länge 22, 19, 20,5 cm, Gewicht 65, 59, 87 gr.

Abb. Tafel 13

Um 1700

352—353 ZWEI THORAZEIGER (Jad). a) Hand mit Manschette, teilvergoldet und graviert. In der Mitte Blumen-
kranz. Oberer Teil mit Blattwerk verziert. Vogel als Bekrönung. Kette; b) mit Teilvergoldung. Hand mit
Manschette. Stab unten mit Querrillen, oben ornamentiert. Zwei Knäufe, der obere graviert. Inschrift. Kugel
als Bekrönung. Kette. — Länge 25 cm, 26 cm; Gewicht 143 gr., 167 gr. 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Abb. Tafel
354—355 ZWEI THORAZEIGER (Jad), a) Hand mit Querrillen als Manschette. Runder Stab mit zwei Kugelknäufen.
Der obere durchlocht und mit aufgesetztem, vergoldetem Fries. Inschrift. Kette; b) Hand, achtkantiger Stab mit
zwei Kugelknäufen, der obere mit durchbrochenem Blattkranz. Aufgesetzte Blattfriese. — Länge 22 cm, 19 cm;
Gewicht 116 gr., 82 gr. 1. Hälfte 18., bzw. um 1800
356—358 DREI THORAZEIGER (Jad), a) Hand, glatter runder Stab, zwei runde Knäufe, der obere durchlocht;
b) Hand, glattes rundes Rohr, zwei Knäufe, der obere mit gravierten Blättern. Silbermarken; c) Tulaarbeit mit
schwarzem Niello. Hand mit Manschette. Runder Stab mit zwei runden Knäufen, diese mit Blumenornament.
Länge 18, 19, 21 cm; Gewicht J_I 5, 103, 78 gr. 2. Hälfte 18. Jahrhundert
359 THORAZE^ER (Jai), fei^ergoldet. Hand mit Manschette. Rohr mit Filigranüberzug, zwei vergoldete durch-
lochte Knäufe. Kette. — Länge 24 cm; Gewicht 116 gr. Um 1780
360 THORAZEIGER (Jad). Hand mit Manschette. Achtkantiger Stab mit zwei Knäufen. Kette. Silberstempel und
Beschauzeichen. — Länge 29 cm; Gewicht 140 gr. 18. Jahrhundert
Abb. Tafel 1
 
Annotationen