744 FRÜHSTÜCKSERVICE: Kaffee- und Milchkanne, Zuckerdose, Tasse, auf Platte. Die Gefäße eiförmig, Platte
kantig. Bemalt mit bunten Landschaftsbildern. Restflächen vergoldet. Marke eingeritzt: X. Ein Deckel und Platte
gekittet. — Platte: 26,5X26,5 cm; Kannen: Höhe 14 cm, 14,5 cm; Tasse: Höhe 10 cm.
I^'— Ifrbfcct/ Ende 18. Jahrhundert
744a TASSE MIT UNTERTASSE. Auf der Leibung Ansicht von Frankfurt. Goldränder. — Höhe 10 cm.
5 ; Anfang 19. Jahrhundert
745—747 DREI TASSEN MIT UNTERTASSEN. Gold bemalt mit breiten Goldrändern, a) „Guten Morgen Viel-
liebchen"; b) Anemonen mit goldnen Blättern; c) Bild mit Häuschen und Garten. Alle Szeptermarke, b) außer-
dem Adler und K. P. M. — Tassenhöhe 11 cm, 7,5 cm, 12,5 cm; Durchmesser 16 cm, 16 cm, 12,5 cm.
#/7 P' ,'1^ ,, Berlin, 1. Drittel 19. Jahrhundert
748—752 FÜNF TASSEN MIT UNTERTASSEN, bemalt mit bunten Rheinlandschaften, a/d) Innen breite Goldränder;
e) „Bad Ems". Ausgespart auf Goldgrund. — Höhe 9,5 cm; Durchmesser 14 cm. Deutsch, um 1820
753—755 DREI JARDINIEREN. a/b) Auf hohem Fuß mit durchbrochenem Gitterrand. Goldstaffiert; c) Urnenförmig.
Höhe 22 q
I. Drittel 19. Jahrhundert
756 FLASCHENVASE. Grund bleu celeste mit Goldstaffierung. Blumenreserven. Vorn: Belvedere auf der Brühl:
Meißen, um 1830
Terr. zu Drej
Höhe 32 cm.
757—59 ZWEI TASSEN UND EINE DECKELVASE MIT UNTERTASSEN, a) Zylindrisch, vorn M aus Blumen;
b) Geschweift, mit Blumen und marmorierten Kartuschen; c) Mit Götterszenen in Reliefdekor. Blaumarke: F.
Tasse: Höhe 6 cm, 6,5 cm; Untertasse: Durchmesser 12,5 cm, 14,5 cm; Höhe 21 cm.
1 ' #rt4n& a, b) Deutsch, c) Italien (?), um 1800—1850
760 TAMBOUR, der auf seiner Trommel sitzt. Rückseitig: tambour du 42. Regment d'lnfanterie M. Imp. le ä
Sevres. — Höhe 22 cm. Sevres, 19. Jahrhundert
GLAS
761—762 KUGELGLAS UND TRÄNENGLAS, beide irisierend. — Höhe 7 cm, 11 cm.
/ß ^ W <Q Römische Kaiserzeit
763—764 PASSGLAS UND GROSSES TRINKGLAS, a) Mit geschnittenen Blumen; b) Leicht gewölbte Wandung.
Höhe 21 cm, i9_cm. W^ a) Böhmen (b) Schweiz), 17. bzw. 18. Jahrhundert
765—767 ZWEI DESTILLIERFLASCHEN UND EIN MISCHGEFÄSS, a) Weiß mit Fadenauflagen. Schräg ansteigend
mit hohem Hals, Kleeblattrand und langer, geschwungener Ausgußröhre; b) Gelblich grün, gedrückt, kugelig mit
langem, gezogenem Hals; c) Blasenförmig mit Zwischenwand, zwei gebogenen Röhrenhälsen mit Fadenauflagen.
Höhe 23 ^mfyLän^e 38 cm, Länge 19 cm. ^^ Deutsch, 17.—18. Jahrhundert
768—769 POKAL UND KELCHGLAS auf hohem, hohlen Balusterschaft. — Höhe 29 cm, 19,5 cm.
^ '' W a) Nürnberg; b) Hessisch, um 1700
770—772 DREI GESCHNITTENE GLÄSER, a) Kelch mit Blumenmotiv; b) Auf dem Kelch: Stern und Inschrift:
„Zeiget den Weg"; c) Gekröntes Monogramm: A W. — Höhe 17 cm, 15,5 cm, 14 cm.
^6 a) Böhmisch; b) Lauensteinisch; c) Hessisch, 18. Jahrhundert
773—775 LIQUEURGLAS auf Säulenschaft mit weißen Fadenspiralen, pseudofacettiertem Schaft. Hierzu ein ge-
schnittener BECHER mit Vogel und ein geschliffenes KÄNNCHEN. a) England, 2. Hälfte, 18. Jahrhundert
776—778" 'GRÜNE FLASCHE, ACHATGLASSCHALE UND LEUCHTER, a) mit Silbermontierung; b) Grünliche
Farben. Lithyalin; c) Weiß, mit Griff am Schaft und breitem Tüllenrand. — Höhe 20 cm, 6 cm.
'fc WQ Deutsch, 18. Jahrhundert
779—783 FÜNF GLASGEFÄSSE, a) Kleiner Krug mit Schwan am Deckel; b) Trinkgefäß in Gestalt eines Schweins,
braun mit weißen Zähnen; c) Goldfischglas, kürbisförmig; d) Kelchglas, rot, mit hohem, am Ansatz gekniffenem
Kelch; e) Flasche, flach, bauchig, mit hohem Hals. — Höhe 19 cm, Länge 27 cm, Höhe 32 cm, 24,5 cm, 24 cm.
/f + IV 4- I IT + ^ ^ + a ^g Deutsch a) 18., b/d) 1. Hälfte 19. Jahrhundert
784—789 SECHS ROMER grün bzw. bläulich, Fuß mit Fadenspiralen. — Höhe 13 cm.
1^< W Deutsch, 18. Jahrhundert, bzw. um 1830
790 —795 SCHALE UND FÜNF APOTHEKERFLASCHEN, a) weiß, senkrechter Rand. Boden defekt; b/f) grün
oder braun, zylindrisch. — Durchmesser 22,5 cm; Höhe 21—30 cm.
^+ '°1 W ft Deutsch, 17.—18. Jahrhundert
796—799 VIER POKALE auf hohem, profiliertem Schaft, die Kuppa reich geschliffen und geschnitten, a) mit Hl.
Michael; b) mit Bildnis der Kaiserin Katharina; c) desgl.; d) Dazu ein Deckel. — Höhe 25, 27, 24^ cm;
mit Deckel 28% cm. . __LBöhmen, 18. Jahrhundert
kantig. Bemalt mit bunten Landschaftsbildern. Restflächen vergoldet. Marke eingeritzt: X. Ein Deckel und Platte
gekittet. — Platte: 26,5X26,5 cm; Kannen: Höhe 14 cm, 14,5 cm; Tasse: Höhe 10 cm.
I^'— Ifrbfcct/ Ende 18. Jahrhundert
744a TASSE MIT UNTERTASSE. Auf der Leibung Ansicht von Frankfurt. Goldränder. — Höhe 10 cm.
5 ; Anfang 19. Jahrhundert
745—747 DREI TASSEN MIT UNTERTASSEN. Gold bemalt mit breiten Goldrändern, a) „Guten Morgen Viel-
liebchen"; b) Anemonen mit goldnen Blättern; c) Bild mit Häuschen und Garten. Alle Szeptermarke, b) außer-
dem Adler und K. P. M. — Tassenhöhe 11 cm, 7,5 cm, 12,5 cm; Durchmesser 16 cm, 16 cm, 12,5 cm.
#/7 P' ,'1^ ,, Berlin, 1. Drittel 19. Jahrhundert
748—752 FÜNF TASSEN MIT UNTERTASSEN, bemalt mit bunten Rheinlandschaften, a/d) Innen breite Goldränder;
e) „Bad Ems". Ausgespart auf Goldgrund. — Höhe 9,5 cm; Durchmesser 14 cm. Deutsch, um 1820
753—755 DREI JARDINIEREN. a/b) Auf hohem Fuß mit durchbrochenem Gitterrand. Goldstaffiert; c) Urnenförmig.
Höhe 22 q
I. Drittel 19. Jahrhundert
756 FLASCHENVASE. Grund bleu celeste mit Goldstaffierung. Blumenreserven. Vorn: Belvedere auf der Brühl:
Meißen, um 1830
Terr. zu Drej
Höhe 32 cm.
757—59 ZWEI TASSEN UND EINE DECKELVASE MIT UNTERTASSEN, a) Zylindrisch, vorn M aus Blumen;
b) Geschweift, mit Blumen und marmorierten Kartuschen; c) Mit Götterszenen in Reliefdekor. Blaumarke: F.
Tasse: Höhe 6 cm, 6,5 cm; Untertasse: Durchmesser 12,5 cm, 14,5 cm; Höhe 21 cm.
1 ' #rt4n& a, b) Deutsch, c) Italien (?), um 1800—1850
760 TAMBOUR, der auf seiner Trommel sitzt. Rückseitig: tambour du 42. Regment d'lnfanterie M. Imp. le ä
Sevres. — Höhe 22 cm. Sevres, 19. Jahrhundert
GLAS
761—762 KUGELGLAS UND TRÄNENGLAS, beide irisierend. — Höhe 7 cm, 11 cm.
/ß ^ W <Q Römische Kaiserzeit
763—764 PASSGLAS UND GROSSES TRINKGLAS, a) Mit geschnittenen Blumen; b) Leicht gewölbte Wandung.
Höhe 21 cm, i9_cm. W^ a) Böhmen (b) Schweiz), 17. bzw. 18. Jahrhundert
765—767 ZWEI DESTILLIERFLASCHEN UND EIN MISCHGEFÄSS, a) Weiß mit Fadenauflagen. Schräg ansteigend
mit hohem Hals, Kleeblattrand und langer, geschwungener Ausgußröhre; b) Gelblich grün, gedrückt, kugelig mit
langem, gezogenem Hals; c) Blasenförmig mit Zwischenwand, zwei gebogenen Röhrenhälsen mit Fadenauflagen.
Höhe 23 ^mfyLän^e 38 cm, Länge 19 cm. ^^ Deutsch, 17.—18. Jahrhundert
768—769 POKAL UND KELCHGLAS auf hohem, hohlen Balusterschaft. — Höhe 29 cm, 19,5 cm.
^ '' W a) Nürnberg; b) Hessisch, um 1700
770—772 DREI GESCHNITTENE GLÄSER, a) Kelch mit Blumenmotiv; b) Auf dem Kelch: Stern und Inschrift:
„Zeiget den Weg"; c) Gekröntes Monogramm: A W. — Höhe 17 cm, 15,5 cm, 14 cm.
^6 a) Böhmisch; b) Lauensteinisch; c) Hessisch, 18. Jahrhundert
773—775 LIQUEURGLAS auf Säulenschaft mit weißen Fadenspiralen, pseudofacettiertem Schaft. Hierzu ein ge-
schnittener BECHER mit Vogel und ein geschliffenes KÄNNCHEN. a) England, 2. Hälfte, 18. Jahrhundert
776—778" 'GRÜNE FLASCHE, ACHATGLASSCHALE UND LEUCHTER, a) mit Silbermontierung; b) Grünliche
Farben. Lithyalin; c) Weiß, mit Griff am Schaft und breitem Tüllenrand. — Höhe 20 cm, 6 cm.
'fc WQ Deutsch, 18. Jahrhundert
779—783 FÜNF GLASGEFÄSSE, a) Kleiner Krug mit Schwan am Deckel; b) Trinkgefäß in Gestalt eines Schweins,
braun mit weißen Zähnen; c) Goldfischglas, kürbisförmig; d) Kelchglas, rot, mit hohem, am Ansatz gekniffenem
Kelch; e) Flasche, flach, bauchig, mit hohem Hals. — Höhe 19 cm, Länge 27 cm, Höhe 32 cm, 24,5 cm, 24 cm.
/f + IV 4- I IT + ^ ^ + a ^g Deutsch a) 18., b/d) 1. Hälfte 19. Jahrhundert
784—789 SECHS ROMER grün bzw. bläulich, Fuß mit Fadenspiralen. — Höhe 13 cm.
1^< W Deutsch, 18. Jahrhundert, bzw. um 1830
790 —795 SCHALE UND FÜNF APOTHEKERFLASCHEN, a) weiß, senkrechter Rand. Boden defekt; b/f) grün
oder braun, zylindrisch. — Durchmesser 22,5 cm; Höhe 21—30 cm.
^+ '°1 W ft Deutsch, 17.—18. Jahrhundert
796—799 VIER POKALE auf hohem, profiliertem Schaft, die Kuppa reich geschliffen und geschnitten, a) mit Hl.
Michael; b) mit Bildnis der Kaiserin Katharina; c) desgl.; d) Dazu ein Deckel. — Höhe 25, 27, 24^ cm;
mit Deckel 28% cm. . __LBöhmen, 18. Jahrhundert