Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Feulner, Adolf [Oth.]
Aus Schloss E. Sr. Erlaucht des Grafen K. zu E., Glasgemälde aus fürstlichem Besitz - Nachlass Dr. H. Wagner, Bad Soden - Nachlässe R... u. S... jüdische Kultgegenstände - moderne Gemälde eines Frankfurter Sammlers und anderer Besitz: Versteigerung Dienstag den 21. Juni 1932, Mittwoch den 22. Juni 1932, Donnerstag den 23. Juni 1932 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74685#0075
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
< #

726 TERRINE MIT PLATTE, Steingut. Oval, mit hohen, in Blattwerk endenden Henkeln. Auf den Breitflächen und
am Boden gedruckte Medaillons mit Illustrationen aus Lafontaines Fabeln. Innen jede bezeichnet. Unten Sig-
natur: Album d'Impressions sur Fayence Porcelaine etc. procede de l'inventeur Legros d'Anizy. Paris. Einge-
drückt: Greil. — Platte: 40,5X29 cm; Terrine: Höhe 27 cm. Paris, um 1790
727 OVALE DECKELTERRINE, Steingut, mit faconnierter, doppelt gewellter Wandung, verschlungenen Ast-
henkeln und Früchteknauf. — Höhe 17 cm; Breite 2,5 cm. Um 1770
727a OFENKACHEL mit Darstellung der Jahel, in reicher Arkadenumrahmung mit Ritterfiguren und allegorischen
Frauengestalten. Ton, grau, eisengeschwärzt. — 46X29 cm. Mittelrheinisch, Anfang 17. Jahrhundert
727b OFENKACHEL mit Darstellung der Amerika als Ritter vor einem Elephanten. Ovale Umrahmung. Eckzwickel
mit Putten. Oben Wappen mit stehendem Löwen nach rechts. Grauer Ton, mit brauner, kalter Bemalung.
50X27 cm. -^£&l//£ Mittelrheinisch, 17. Jahrhundert
727c OFENKACHEL mit stehendem Putto in reicher Umrahmung mit Pflanzen- und Muschelwerk. Ton, grün glasiert.
S^XjQenL '^Cc Deutsch, Anfang 18. Jahrhundert
728—729 ZWEI FIGUREN: a) Mädchen mit Strohhut; b) Mädchen mit Türkenhose. Marke: Rad mit D. Ritz-
marken: 115, bzw. 182. —
fy#%1


Damm, um 1830

Höhe 14,5 cm, 14 cm.
PORZELLAN

730 VERKÄUFER. Auf dem Kopf einen Dreispitz, bekleidet mit langem eisenrotem Rock, auf dem Rücken eine
Kiepe mit großem Kasten. Sockel mit aufgelegten Blüten. Blaumarke undeutlich. Am Arm und Hand gekittet.
Höhe 19 cm. —Meißen (?), 18. Jahrhundert
731 TERRINE, oval, gewölbt. Geschweifter Deckel mit Vasenknauf. Masqueronsgriffe. Bemalt mit Blumensträußen
und Streublumen. — Höhe 33,5 cm; Breite 28 cm. Meißen, um 1740
732 KUMME UND TASSE MIT UNTERTASSE, a) Osier Rand. Boden und Wandung mit bunten Blumensträußen
und Streublumen; b) Gelber Fond. Zwei Reserven mit Flußlandschaft. Beide Schwertermarke. Gesprungen.
Durchmessers8 cm, 12,5 cm; Höhe 9 cm, 6,5 cm. 7 7 Meißen, um 1740
733 ZWEI DECKELTERRINEN mit ostasiatischem Dekor in Schmelzfarben, Eisenrot und Gold. Blaue Schwerter-
marke. Johanneums-Marke eingeritzt: No. = 159. W. — Höhe 22 cm. Meißen, um 1735
Abbildung Tafel 1;
733a GROSSER TELLER mit ostasiatischem Dekor, analog dem vorhergehenden. Blaue Schwertermarke. Johanneums-
M^^emgemzt^N- 149 W. - Durchmesser 29 cm. ^ Q_q, Meißen, um 1735
734 ZWEI SALZFÄSSCHEN MIT LÖFFELN. Ovale Schale. Grüner Rand. Blumengehänge und Puttenszenen in
Purpur. Schwertermarke mit Punkt.

Meißen, um 1763—64

Höhe 3,5 cm.

735 RASIERBECKEN, nierenförmig. Im vertieften Boden Blumen und Früchtekorb. Nach der Bemalung Versuchs-
stück. —. Höhe 6 cm; Breite 26,5 cm. & „ Manufaktur?, Mitte 18. Jahrhundert.
736—737 TIEFER TELLER UND TASSE MIT UNTERTASSE, a) Rand mit Reliefranken. Marke: Eingedrücktes
Rad zwischen I N; b) Osier Rand: Bemalt mit purpurnen Blumen. Marke: blaues Rad mit Kurhut.
Durchmesser 24 cm, 14 cm; Höhe 7 cm. { Höchst, um 1760 bzw. 1770
738 OVALE PLATTE mit gebogten Rand. Im Boden großer Blumenstrauß mit Rose. Marke: blaues Rad mit Kurhut.
Eingedrückt: Rad zwischen I S. Gleiches Muster bei Roeder, Höchster Porzellan, Mainzer Ausstellg. 1925. No. 663.
Länge 35,5X28 cm. t Höchst, um 1760—70
738a RUNDE SCHALE mit „graviertem Muster". Bemalt mit buntem Blumenstrauß. Blaumarke: F.
Durchmesser 26_cm. Y^C'~1Fürstenberg, um 1770
739 PAAR CACHE-POTS mit Griffhenkeln. Bunt bemalt mit Blumenbuketts und Gold gehöht. Blaumarke: Doppel-L
^^^ — ,^^= '3 cm. Vt^/'u Sevres, 18. Jahrhundert
740 TANZENDER CHINESENKNABE mit Blatthut. Bunt bemalt. Auf dem Gewand indianische Blumen. Auf dem
Sockel reli^ie^te^Blumen. — Höhe 24 cm. Rußland 18. Jahrhundert
741 PAAR BALUSTERVASEN, mit Längsrillen. Bemalt im famille rosf-Dekor der compagnie des Indes.
Höhe mit Dedföl^cm. HEuropa, Ende 18. Jahrhundert
742—743 RUNDE PLATTE UND MILCHKANNE, a) Flacher schräger Rand; b) eiförmig mit breitem Ausguß,
beide mit Kornblumendekor; a) Eingedrückt_K; b) Eingeritzt: D^und W 8.

P


Durchmesser 26 cm; Höhe 14 cm.
Um 1780

37
 
Annotationen