Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Feulner, Adolf [Oth.]
Aus Schloss E. Sr. Erlaucht des Grafen K. zu E., Glasgemälde aus fürstlichem Besitz - Nachlass Dr. H. Wagner, Bad Soden - Nachlässe R... u. S... jüdische Kultgegenstände - moderne Gemälde eines Frankfurter Sammlers und anderer Besitz: Versteigerung Dienstag den 21. Juni 1932, Mittwoch den 22. Juni 1932, Donnerstag den 23. Juni 1932 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74685#0072
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KERAMIK
PERSISCHE UND RHODOS^FAYENCEN

684—685 ZWEI RHODOSTELLER, bemalt mit Palmetten, Tulpen und sonstigem pflanzlichen Dekor in Unter-
glasurblau, Grün und Eisenrot. — Durchmesser 30,5, 18,5 cm.
TV tT^ H l/ Kleinasien, Nicäa 16. Jahrhundert

686—689 VIER KUMMEN auf Ringfuß. Innen und außen unterglasurblau bemalt mit stilisierten Pflanzenorna-
menten. a, b u. c) mit grain de ris-artigem Dekor; d) mit Landschaft im Spiegel.
Durchmesser 22, 22, 20,5, 18 cm.Persien, 17. Jahrhundert
690 TIEFE KUMME, auf Ringfuß. Brauner Scherben mit türkisfarbener großgesprüngelter Glasur über stilisiertem
Pflanzenmgtiv. — Durchmesser 20,5 cm. HL? Persien, 17. Jahrhundert
691—692 ZWEI TIEFE PLATTEN auf Ringfuß. Unterglasurblau bemalt, mit durchsichtiger, großgesprüngelter
Glasur^ —^ Durchmesser 34, 33,5 cm. H1 Persien, 17. Jahrhundert
693—694 ZWEI TIEFE PLATTEN, unterglasurblau bemalt mit Tieren, Bäumen und anderem. Durchscheinende, ge-
sprüngelte Glasur. — Durchmesser 32,5, 34 cm. ^/ Persien, 18., bzw. 17. Jahrhundert
695—699 DREI TELLER, TASSE MIT UNTERTASSE, ZWEI RUNDE FLIESEN. Blau, bzw. bunt bemalt.
Durchlässe— 19, 20,5, 13, 24, 23 cm. t-ft Persien, 17., 18., 19. Jahrhundert
700—702 ZWEI KUMMEN UND EINE SCHÜSSEL, schwarz bemalt, unter dunkel türkisfarbener, gesprüngelter
Glasur. — Durchmesser 25, 20,5, 25,5 cm. M^Persien, 19. Jahrhundert
STEINZEUG

703 GROSSER WALZENKRUG, braun. Kartusche mit kurfürstlichem Wappen. Zinndeckel mit Medaille.
Höhe 45 cm. Y7° Jahrhundert
704—705 BAUCHIGER KRUG UND WALZENKRUG, a) grau und blau mit Rillen; b) braun.
Höhe 18, 12,5 cm. ^^T^^^/ h-%L Rheinisch, Raeren, 17. Jahrhundert
706—707 ENGHALSKRUG UND BIRNKRUG, blau und grau; mit geritztem Pflanzendekor.
Höhe [gern, 19,5 cm. T%M-vi/ Westerwald, 18. Jahrhundert

FAYENCEN

708—709 ZWEI RUNDPLATTEN, scharffeuerfarben mit Eisenrot. a) Flußlandschaft, beschädigt; b) Aufsteigende,
asiatisch— Blumen. — Durchmesser 35 cm, 31 cm. -f^^L^ Delft, 18. Jahrhundert
710—713 DOPPELHENKELVASE UND DREI WALZENKRÜGE, a) Blau bemalt mit Chinese in Landschaft. Am
Rand gekittet; b/d) Scharffeuerbemalung, zwei mit Eisenrot gehöht. Behangränder, b) Blaumarke S; d) Auf dem
Deckel Jahrzahl 1745.

Höhe 16,5, 25,5, 23,5, 28 cm.

Thüringen (b Erfurt), 2. Drittel 18. Jahrhundert

714 ENGHALSKRUG mit Zinndeckel, blau bemalt. Zwei Chinesen in Landschaft. Sprung. Höhe 27,5 cm.
Z Frankfurt, Ende 17. Jahrhundert
ZWEI BIRNKRÜGE UND EIN WALZENKRUG, a) Landschaft mit Gebäuden zwischen Etagenbäumen;

715—717
b u. c) scharffeuerfarben mit Fiederblattrosette und Punkten, bzw. mit Blumenstrauß.
Hanau, bzw. Maingebiet, 1. Hälfte 18. Jahrhundert

24 cm, 25 cm, 23 cm.


718—719 ZWEI RUNDPLATTEN. Auf dem gebogten Rand aufgelegt vier bemalte Blumenzweige: Rose, Narzisse
und

Glockenblume. Marke: CC CC
M Z

Durchmesser 35,5 cm.

Hannöversch-Münden, Mitte 18. Jahrhundert

720—722 DREI KRÜGE, a) Walzenkrug, scharffeuerfarben, mit springendem Pferd; b) Birnkrug. Bunte Blumen.
Auf dem Deckel: 1796; c) Walzenkrug, Steingut. Zinnmarke: J. F. Mathausch, Greiffenberg in Schlesien. —
Hintze IV, 588. — Höhe 27 cm, 27,5 cm, 25,5 cm.
? ) Deutsch (a) Bayreuth; b) Oesterreichisch), 2. Hälfte 18. Jahrhundert
723 —725 DREI KRÜGE, a) kleiner Walzenkrug mit springendem Hirsch; b) Milchkanne mit hohem Deckel; c) Birn-
krug mit Blumenvase. Signiert T. Höhe 17,5 cm, 19 cm, 21 cm.
a/b) Süddeutsch; c) Balkanländisdi, 18. Jahrhundert


36
 
Annotationen