Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Feulner, Adolf [Bearb.]
Aus Schloss E. Sr. Erlaucht des Grafen K. zu E., Glasgemälde aus fürstlichem Besitz - Nachlass Dr. H. Wagner, Bad Soden - Nachlässe R... u. S... jüdische Kultgegenstände - moderne Gemälde eines Frankfurter Sammlers und anderer Besitz: Versteigerung Dienstag den 21. Juni 1932, Mittwoch den 22. Juni 1932, Donnerstag den 23. Juni 1932 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74685#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
390 THORAKRONE (Kesser). Doppelkrone mit Teilvergoldung. Runder Reif mit Inschrift. Daran ansetzend sechs
Zacken, die in Bügel übergehen, diese mit getriebenen Blättern und Blüte. Zwischen den Bügeln stehende Löwen.
Die Bügel enden in einer Platte, auf der eine zweite Krone sitzt, auf dieser Kugel und Gesetzestafeln tragende Löwen.

Um 1850

Kleine Vögel mit Glöckchen. — Höhe 34,5 cm, Durchmesser 16 cm; Gewicht 1240 gr.
391 THORAKRONE (Kesser). Doppelkrone mit Teilvergoldung. Runder Reif mit Inschrift. Daran setzen sechs Zacken

mit Bügeln an, auf diesen Blüten und Blätter in getriebener Arbeit. Zwischen den Bügeln Bänder mit Glöckchen.
Die Bügel halten eine zweite Krone mit Adler. (Ein Flügel fehlt). — Höhe 27,5 cm, Durchmesser 20,5 cm; Ge-
wicht 1310 gr. / ///'
392 THORAKRONE (Kesser). Innen Steg mit zwei glatten Röhren. Reif mit sechs Bügeln. Diese mit Kartuschen und

Um 1880

Ornamenten in getriebener Arbeit. Zwischen den Bügeln Öffnungen für Glocken. Als Bekrönung Blüte. Fünf Glocken
fehlen. Inschrift mit Stifternamen.
Abbildung Tafel 13

Höhe mit Röhren 30 cm, Durchmesser 18,5 cm; Gewicht 1117 gr.
Um 1880


393 THORAKRONE (Kesser). Doppelkrone mit Teilvergoldung. Reif mit Akanthusblättern. Zacken mit sechs Bügeln.
Dazwischen stehende Löwen. Ueber der oberen Krone Löwen mit Gesetzestafeln. Glocken.

Höhe 40 cm; Gewicht 1633 gr. /
394 THORAKRONE (Kesser). Doppelkrone mit Teilvergoldung in Treibarbeit. Runder Reif mit Akanthusblättern,
darauf sechs Zacken der Krone, an denen die sechs Bügel ansetzen. Zwischen den Zacken stehende Löwen und
Hirschköpfe mit großem Geweih, die Glocken tragen. — ,Höhe 38,5 cm; Gewicht 1810 gr.
3 CT
395 THORAKKoNE (Kesser). Doppelkrone mit Teilvergoldung. Runder Reif. Daran ansetzend die Zacken mit sechs
Bügeln. Zwischen den Bügeln Löwen und Hirsche. Darüber Blätter mit Kugeln und Vögeln. Auf der zweiten

Steg und zwei
Fuß mit getrie-
Blütec Beschau:

Krone zwölf glatte Bügel, die eine Kugel mit zwei, die Gesetzestafeln haltenden Löwen tragen,
glatte Rol^e^zum Aufsetzen. — Höhe 40 cm, Durchmesser 16 cm; Gewicht 1350 gr.
396—397 ZWEI GEWÜRZBEHÄLTER (Bessomim). a) mit Teilvergoldung, in Fruchtform. Runder
benem Fries auf drei kleinen Füßen, gegliederter Stengel mit stehendem Blattkranz, darüber
Lissabon. Meistermarke; b) In Fruchtform. Fuß mit Emailband und Inschrift. Stengel aus grünen Blättern, die
eine rötliche Frucht umschließen, — Höhe 13, 12,5 cm; Gewicht 117, 298 gr.

% rf ^ ^l/ a) Lissabon, 18. Jahrhundert; b) 19. Jahrhundert

398—399 ZWEI GEWÜRZTÜRMCHEN, a) Runder Fuß. Sechseckiger Kasten in Filigranarbeit mit Türchen. Turm-
spitze mit Kugel. Marke ACM mit 12. — Höhe 19,5 cm; b) Runder Fuß. Runder Kasten in Filigranarbeit
mit Türchen. Turmspitze mit Kugel. — Höhe 17,5 cm; Gewicht 138, bzw. 75 gr.
400 GEWÜRZTÜRMCHEN. Runder Fuß. Viereckiger Kasten in Filigranarbeit mit Türchen. Darauf vier Wind-
fähnchen. Marken unleserlich. — Höhe 25 cm; Gewicht 10p gr.
401 —403 DREI GEWÜRZBÜCHSEN in Filigranarbeit, a) In Form eines Deckelpokals mit Knopf als Bekrönung. —
Höhe 10,5 cm; Gewicht 64 gr; b) In Form eines Deckelpokals mit Wetterfähnchen. — Höhe 11,5 cm; Ge-
wicht 58 gr.; c) In Form eines Deckelpokals mit Wetterfähnchen. — Höhe 10 cm; Gewicht 47 gr.
404—406 SEDERSCHÄLCHEN UND ZWEI KLEINE BECHER, a) oval, mit eingezogenem Fuß, ovalem Henkel
und Kopfhenkel. — Länge 7,5 cm; Gewicht 52 gr; b) Kidduschbecher für Sabbath. — Höhe 5 cm; Gewicht
35 gr; c) Sederbecher auf drei Kugelfüßen mit Henkel. — Höhe 4,5 cm; Gewicht 25 gr. 18. Jahrhundert
407—408 ZWEI KLEINE RUNDE BECHER, innen vergoldet. Beschau: Augsburg, Meistermarken, a) Pd; b) W.
Gewicht 50, 38 gr. Augsburg, Ende 17., bzw. Anfang 18. Jahrhundert
4.99 DECKELBECHER auf drei Kugelfüßen. Teilvergoldung. Auf der Leibung drei Medaillons mit Caesarenköpfen,
dazwischen Embleme. Auf dem Deckel Embleme. Knopf als Bekrönung. Hohe Treibarbeit. Beschau: Augsburg,
Meistermarke: HM (R 3 6ii), vielleicht Heinrich Männlich. — Höhe 16,5 cm; Gewicht 337 gr.
7 Augsburg, Ende 17. Jahrhundert

410 BECHER, konisch, mit Teilvergoldung. Auf der Leibung drei Kartuschen mit Vogel in Treibarbeit. Beschau: Leip-

zig. Meister: Joachim Krumpholtz (R 3 3054). Dieser Becher angeführt (R3 2995). Jahresbuchstabe V,
Höhe Aftern; Gewicht 138 gr. / Leipzig, Ende 17. Jahrhundert
411 BECHER mit eingezogenem oben ausladendem Hals. Die Leibung mit Früchten und Blättern in hoher Treib-
arbeit. Marken. — Höhe 10,5 cm; Gewicht 115 gr. 18. Jahrhundert
412 KIDDUSCHBECHER FÜR FEIERTAGE mit Teilvergoldung. Konische Form. Mehrere Marken. Mit Jahreszahl
1824. — Höhe 10 cm; Gewicht 133 gr.
Abbildung Tafel 13



Um 1824

26
 
Annotationen