413 PALÄSTINABECHER. Stein mit vergoldetem Silberfutter. Auf der Leibung umlaufend Darstellung der West-
lichen Mauer, des Grabes der Rahel und der Höhle Magpala.
Höhe 8 cm.
4.14—45 ZWEI KIDDUSCH-BECHER, a) auf hohem Fuß mit Inschrift. Vergoldete, geschweifte Kuppa mit gra-
viertem Blattwerk; b) auf hohem Fuß mit glockenförmiger Kuppa. Die Wandung mit abgesetzten Blättern; dar-
über Kartuschen mit Blüten zwischen Architektur in Niello. Höhe 19, 16 cm; Gewicht 213, 165 gr.
Höhe 9,5 cm, Durchmesser 24,5 cm; Gewicht 827 gr.
Um 1700
Ende 18. Jahrhundert
Um 1850
200 gr.
18. Jahrhundert
420 BUCHBESCHLÄGE mit Gesetzestafeln in der Mitte.
ESTHERROLLE (Megillah) mit Teilvergoldung. Filigranarbeit mit bunten eingesetzten Steinen. Röhre mit
aufgesetztem reichen Rankenwerk. Oben Krone in durchbrochener Arbeit, unten Handhabe zum Aufrollen.
Gewicht 258 gr.
— Höhe 27 cm;
13
(Ner Tomid) mit
Pergamentrolle.
Abbildung Tafel
profilierter Leibung, an vier Ketten hängend. — Gewicht
2. Hälfte
423 EWIGE LAMPE
AbbildungJTafel
Höhe 26,5 cm; Gewicht 888 gr.
Abbildung Tafel 13
Anfang 19. Jahrhundert
425—426 PAAR LEUCHTER, schlanke Form. Meistermarke F. Beschau: Berlin: Bär mit H (R 3 1159)
Höhe 25,5 cm, Gewicht 400 gr.
Berlin, um 18
416 SCHÜSSEL ZUM PRIESTERWASCHEN mit Teilvergoldung. Runde tiefe Form auf abgesetztem Fuß. Auf der
Leibung umlaufender gravierter Fries von Blumen und Blättern. Zwei ovale gravierte Henkel. Marken: Reiter
mit Krone und russische Marken.
Abbildung Tafel 13
KLEINE RUNDE PLATTE (Hawdalah-Teller) auf drei Füßen, mit gewelltem Rand und Rocaillenverzierung.
Marken PS. und Stempel des Beschaumeisters. Inschrift: Friedrichstadt.
3
Durchmesser 14,5 cm; Gewicht 168 gr.
Riga, 1768—1780
418 GEBETBUCHHÜLLE in getriebener Arbeit. Vorderseite mit Ornamenten. Rückseite mit Schild David.
14,5X11,5 cm; Gewicht 308 gr.
Abbildung Tafel 13
17. Jahrhundert
aufgesetzten Ornamenten in Filigranarbeit. Da-
421 ESTHERROLLE (Megillah). Vergoldete Röhre mit reichen,
zwischen Doppeladler mit Krone und Schild. Die Röhre ist oben und unten verschlossen. Oben Filigrankugel,
unten zum Aufrollen mit Filigranauflage verzierter Griff mit Knopf. Pergamentrolle.
Länge 31 cm; Gewicht 613 gr.
Abbildung Tafel 13
424 CHANUKKAH-LEUCHTER in Filigranarbeit mit Teilvergoldung. Platte mit acht Oellampen in Form von
Kannen. Auf der Rückwand zweitüriger Thoraschrank, darüber die Gesetzestafeln. An den Seiten Säulen mit
Vasen und Blumen. Oben Krone, darüber als Abschluß Vogel. Gebogene durchbrochene Seitenwände.
27
lichen Mauer, des Grabes der Rahel und der Höhle Magpala.
Höhe 8 cm.
4.14—45 ZWEI KIDDUSCH-BECHER, a) auf hohem Fuß mit Inschrift. Vergoldete, geschweifte Kuppa mit gra-
viertem Blattwerk; b) auf hohem Fuß mit glockenförmiger Kuppa. Die Wandung mit abgesetzten Blättern; dar-
über Kartuschen mit Blüten zwischen Architektur in Niello. Höhe 19, 16 cm; Gewicht 213, 165 gr.
Höhe 9,5 cm, Durchmesser 24,5 cm; Gewicht 827 gr.
Um 1700
Ende 18. Jahrhundert
Um 1850
200 gr.
18. Jahrhundert
420 BUCHBESCHLÄGE mit Gesetzestafeln in der Mitte.
ESTHERROLLE (Megillah) mit Teilvergoldung. Filigranarbeit mit bunten eingesetzten Steinen. Röhre mit
aufgesetztem reichen Rankenwerk. Oben Krone in durchbrochener Arbeit, unten Handhabe zum Aufrollen.
Gewicht 258 gr.
— Höhe 27 cm;
13
(Ner Tomid) mit
Pergamentrolle.
Abbildung Tafel
profilierter Leibung, an vier Ketten hängend. — Gewicht
2. Hälfte
423 EWIGE LAMPE
AbbildungJTafel
Höhe 26,5 cm; Gewicht 888 gr.
Abbildung Tafel 13
Anfang 19. Jahrhundert
425—426 PAAR LEUCHTER, schlanke Form. Meistermarke F. Beschau: Berlin: Bär mit H (R 3 1159)
Höhe 25,5 cm, Gewicht 400 gr.
Berlin, um 18
416 SCHÜSSEL ZUM PRIESTERWASCHEN mit Teilvergoldung. Runde tiefe Form auf abgesetztem Fuß. Auf der
Leibung umlaufender gravierter Fries von Blumen und Blättern. Zwei ovale gravierte Henkel. Marken: Reiter
mit Krone und russische Marken.
Abbildung Tafel 13
KLEINE RUNDE PLATTE (Hawdalah-Teller) auf drei Füßen, mit gewelltem Rand und Rocaillenverzierung.
Marken PS. und Stempel des Beschaumeisters. Inschrift: Friedrichstadt.
3
Durchmesser 14,5 cm; Gewicht 168 gr.
Riga, 1768—1780
418 GEBETBUCHHÜLLE in getriebener Arbeit. Vorderseite mit Ornamenten. Rückseite mit Schild David.
14,5X11,5 cm; Gewicht 308 gr.
Abbildung Tafel 13
17. Jahrhundert
aufgesetzten Ornamenten in Filigranarbeit. Da-
421 ESTHERROLLE (Megillah). Vergoldete Röhre mit reichen,
zwischen Doppeladler mit Krone und Schild. Die Röhre ist oben und unten verschlossen. Oben Filigrankugel,
unten zum Aufrollen mit Filigranauflage verzierter Griff mit Knopf. Pergamentrolle.
Länge 31 cm; Gewicht 613 gr.
Abbildung Tafel 13
424 CHANUKKAH-LEUCHTER in Filigranarbeit mit Teilvergoldung. Platte mit acht Oellampen in Form von
Kannen. Auf der Rückwand zweitüriger Thoraschrank, darüber die Gesetzestafeln. An den Seiten Säulen mit
Vasen und Blumen. Oben Krone, darüber als Abschluß Vogel. Gebogene durchbrochene Seitenwände.
27