1047 KOMMODE MIT ZWEI SCHUBLADEN. Rosenholz, Palisander mit Intarsien. Auf schmalen Vierkantbeinen,
mit Bronzebeschlägen. Die Vorderfläche durchgehend gegliedert in drei Rechteckflächen mit kantig verschlungenen
Ecken. Marmorplatte.
Abb. Tafel 18
84X101X57 cm.
Westdeutsch oder Französisch, um 1780
,^48 POUDREUSE, Mahagoni, Eiche gefüttert, mit Messing und vergoldeten Bronzeauflagen und -Beschlägen. Auf
Vierkantbeinen mit Kanneluren an der Zarge. Die Mitte zum Aufklappen, mit verschiebbarem Spiegel und Schub-
lade darunter. An den Seiten zum Umklappen und Rollverschluß in verschiedenfarbigen Hölzern. Schlüsselschild
mit Widderkopf. Bronzegriffe in Form von Stoffgehängen. Gerippte Bänder. Ähnlich dem Tisch bei H. Huth,
Abraham und David Roentgen. Taf. 43b.
Abb. Tafel 18
David Roentgen, um 1790
Die herabklappbare
Pfeil und Fackel an
.9 SEKRETÄR. Nußwurzelholz, Eiche gefüttert, mit reichen Intarsien und Messingauflagen.
Schreibplatte mit Schäferszene auf einer Gartenterrasse. Darunter zwei Türen mit Köcher,
Bandgehänge. Eckpfosten mit eingelassenen, messingbelegten Viertelsäulen. Am Gesims Messinggitter und Gräflich
Erbach'sches Monogramm zwischen Kanneluren. Messinggalerie.
Abb. Tafel 16
155,5X94X46 cm.
Mainz, Ludwig Hermann, Schüler von Roentgen, um 1780
1050 KLEINER TISCH, ä quatre faces. Mahagoni, Eiche gefüttert, mit Messingkanten und Einlagen. Auf konischen Vier-
kantbeinen, oben mit Bronzerosetten. Schublade. Die Zarge und Eckpfosten gegliedert durch paarweise gruppierte
Kanneluren.
Mainz, Ludwig Hermann, um 1790
75X77,5X52 cm.
Abb. Tafel 18 _—,
1051—1052 ZWEI KOMMODENTISCHCHEN ä quatre faces. Mahagoni, Eiche gefüttert, mit Messingkanten, Einlagen
und vergoldeten Bronzebeschlägen. Auf konischen Vierkantbeinen. Zwischen Eckpfosten mit Kanneluren drei
schmale Schubgefächer, dessen oberstes durch Zurückklappen der Platte sich öffnet. 75X47,5X33 cm.
Abb. Tafel 17
Mainz, Ludwig Hermann, um 1790
1053 KOMMODE, Mahagoni mit reichen Messingauflagen und Beschlägen. Auf Vierkantbeinen mit Pfeifen auf den
oben abgekanteten Pfosten. Zwei gleiche Schubladen. Die wenig vorgekragte Mitte mit Perlband gerahmtem Oval-
feld. Die seitlichen Griffe mit großen aufgelegten Faltrosetten. Die Pfeifen abwechselnd mit Messing belegt.
79,5X97X54 cm.
Abb. Tafel 18^ fr^)
Mainz, Ludwig Hermann, um 1790
1054—1055 ZWEI ECKSCHRÄNKE, Encoignures. Mahagoni mit Messingauflagen. Zweitürig, auf kurzen Vierkant-
beinen mit Kannelierung an dem mittleren und den schräg stehenden Eckpfosten. Rosettenauflagen.
96X80X45,5 cm. Mainz, Ludwig Hermann, um 1790
Abb. Tafel ^^^^
1056 SEKRETÄR, Mahagoni mit Messingauflagen. Auf Vierkantbeinen. Kommode mit zwei breiten und einer schmalen
Schublade, darüber die beiden unteren mit Arkadenmotiv. Aufbau mit herunterklappbarer Schreibplatte und
Cartonnier. — !38X95,5X53 cm. Mainz, Ludwig Hermann, um 1790
1057 RECHTECKIGES TISCHCHEN, Mahagoni mit Messingauflagen. Auf schlanken Vierkantbeinen mit flacher
Schublade. An allen Seiten Stabrahmung mit Rosetten. Durchbrochene Messinggalerie.
77X60X40 cm.
Mainz, Ludwig Hermann, um 1790
1058 OVALES TISCHCHEN, Mahagoni mit Messingauflagen. Auf schlanken Vierkantbeinen, vorn flache Schublade.
Abb. Tafel 17
17^
Mainz, Ludwig Hermann, um 1790
Platte mit durchbrochener Messinggalerie. — 76X54X49,5 cm.
KOMMODEN, Mahagoni mit vergoldeten Bronzebeschlägen. Auf schlanken Vierkantbeinen, mit zwei
1059—60 ZWEI
Schubladen. Die Eckpfosten oben abgekantet. Perlbandeinfassungen. Rosettengriffe und Schlüsselschilder.
79X85X50
Abb. Tafel
Mainz, Ludwig Hermann, um 1790
cm.
18 w
1061 OFENSCHIRM (Ecran), MIT POINT-STICKEREI. Kanneliertes Gestell auf Keulenfüßen. Die Stickerei mit
großen Blumen und Früchten in Arkadenumrahmung mit gewundenen Säulen.
Stickerei 80X70 cm.
Abb. Tafel 16 %
Höhe 115 cm,
Französisch, Anfang 18. Jahrhundert
1062 OFENSCHIRM (Ecran) MIT POINT-STICKEREI. Das Gestell Obstholz, auf Keulenfüßen. Die Stickerei mit
Blumenvase, von großen Blumen umrahmt. Zum Hochziehen.
Höhe 114 cm, Stickerei 74X83 cm
Französisch, 1. Hälfte 18. Jahi
1063 OFENSCHIRM (Ecran) Mit FEINER POINT-STICKEREI. Gestell Obstholz, mit Keulenfüßen. Die Stickerei mit
Prospekt eines Schlosses mit Park und angrenzendem Gelände. Zum Hochziehen.
Stickerei 105X75 cm.
Abb. Tafel 16 ✓ /
Höhe 132 cm,
Westdeutsch oder Schweiz, 18. Jahrhundert
47