Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl Ernst Henrici <Berlin> [Hrsg.]
Autographen, Ansichten, Porträts und Orig.-Silhouetten: speziell: Goethe - Schiller und ihr Kreis (darunter eine Orig.-Silhouette Schillers in ganzer Figur) ; Musiker-Autographen, darunter: Bach, Gluck, Haydn etc. ; Versteigerung am 24. & 25. Januar 1910 (Katalog Nr. 1) — Berlin, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22006#0044
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38 II. Anschauungsmaterial z. Geschichte d. klassischen Periode in Weimar.

Von den Damen halten zwei einen Fächer und eine ein geöffnetes Buch
i. d. Hand. Die hesondere modische Haartracht nebst Kopfschmuck der Zeit,
ist ihnen eigen. (Spez. bei dem etwas kleineren Bilde einer Jugendlichen "Dar-
gestellten.)

Vier Herren repräsentieren besonders durch ihre vornehme Erscheinung
im Staatskleid mit umgeschnalltem Degen nebst Stock i. d. Hand.

Sämtliche Blätter sind breitrandig u. tadellos erhalten.
So vortreffliche Darstellungen in ganzer Figur, von rühmlichst bekannter Meister-
hand zählen zu den hervorragendsten Seltenheiten ihrer Art.

265a Preller, Friedrich, d. Ä., Landschaftsmaler, von Carl August u. Goethe
gefördert, des letzteren geistiger Erbe u. Fortbildner seines klass.
Kunstideals. Eisenach 1804—Weimar 1878. Orig.-Silhouette des
Künstlers. Hüftbild, Profil nach rechts. Konturen u. Haar sind in
blind geprägter Ausführung angegeben. Grösse 6,5 : 2,7 cm. Auf altem
Papier mit orig. Rand aufgeklebt.

Sehr fein geschnittene Original-Silhouette.

2656 [—] Orig.-Silhouetten: 1.) Mädchen in langem Gewände mit Krug,
— 2.) Tanzendes Mädchen, — 3.) Lesender Mönch mit Kutte u.
Kapuze, — 4.) Frau mit fliegendem Haar, Trinkflasche etc. Vier fein
geschnittene Silhouetten je ca. 25 cm. hoch.

Diese 4 schönen Silhouetten stammen aus Fr. Prellers Xaehlass und
sind wahrscheinlich von ihm selbst geschnitten.

b) Porträts, Bücher u. Szenische Darstellungen etc.

266 Carl August, Herzog (seit 1815 Grossherzog) zu Sachsen-Weimar u. E.,
der Freund Goethes, 1757(—1758—)1775—1828. Porträt in
ganzer Figur in preussischer Generalsuniform des Rohr'schen
Kürassier-Reg. zu Aschersleben, mit Panzer, Ordensband, Degen,
u. hohen Reitstiefeln, die rechte Hand auf einen Stock gestützt vor
einem Denkstein stehend, auf welchem sein Generalshut liegt. G. M.
Kraus pinx., C. Müller sculp. Kupferst. in Punktiermanier, ca.
1788. Bildgrösse 44,6 : 34 cm. Folio. Mit Rand.

Schönes Porträt von grösster Seltenheit. Das wohlgelungene Blatt ist
zugleich des Stechers Joh. Chr. E.Müller erster Versuch im Kupferstich. (Nagler,
Künstlerlex. Bd. X, S. 3, No. 1.)

— Siehe die Abbildung auf Tafel VIII. —

267 --Brustbild, Profil nach links, im Überrock mit Schwarzem Adler-
orden. F. Jagemann del. C. M ü 1 1 e r sc. Kupferstich inCrayon-
manier, in schwarz u. dunkelgrün gedruckt,
mit weiss gehöht, sowie Auge u. Fleischton zart
koloriert. Plattengrösse 43,5 : 30 cm. Gr.-Folio. Breitrandig. Selten.

Sehr schöner Abdruck eines seltenen u. äusserst lebensgetreuen
Portraits auf gemasertem Holzton-Papier.

In meisterhafter Technik ausgeführtes Blatt, ganz im Charakter einer
farbigen Kreidezeichnung.

268 — — Ganze Figur in Civil, mit Schnürrock u. Schirmmütze,
im Park zu Weimar mit seinen beiden Hunden bei einem Baume
stehend. Im Hintergrund das Tempelherrnhaus. C. A.
Schwerdgeburth del. et sc. Weimar 1824. Aquatinta-
b 1 a t t. Plattengr. 45,5 : 36 cm. Folio.

VorzüglichesPorträt. Mit dem Orig.-Trockenstempel von Schwerd-
geburth.

Auktions-Katalog I. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.
 
Annotationen