Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl Ernst Henrici <Berlin> [Editor]
Autographen, Bücher mit eigenhändigen Widmungen etc., Stammbücher: mit systematischem Register ; Versteigerung am 25., 26. u. 27. Januar 1911 (Katalog Nr. 5) — Berlin, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16842#0166
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
V. Stammbücher.

1334 Stammbuch des Kandidaten J. U. „Tobias Scultetus" (=S c h u 11 e s

= S c h u 1 t Ii e i s s) aus Schlesien, welcher 1002 Kaiserl. Rat
und Gesandter für Nieder-Sachsen wurde. Auf den vielen infolge
seines diplomatischen Berufes unternommenen Reisen benutzte er nun
jede Gelegenheit, alte Studienfreunde, Universitätslehrer und berühmte
Gelehrte der Zeit überall aufzusuchen und sich von ihnen einen ,,D e n k -
zettel" mit handschriftl. Zügen geben zu lassen. Auf diese Art u.
Weise ist es ihm gelungen einen Sammelband mit ca. 300 Einträgen aus
den Jahren 15!)0—l(>29 zusammenzubringen, welche zum grössten Teil
auf kleine Duodez-Zettel, wie man sie auf der Reise bequem mit sich
führen kann, geschrieben und nachher erst in einen blanko Quartband
eingeklebt worden sind. Auch auf den Blättern des Buches befinden sich
zahlreiche Widmungen sowie auch K u p f e r s t i c h- u. H o 1 z s c h n i 11-
Porträts, Federzeichnungen und insgesamt 80 schöne
mit Gold u. Farben ausgemalte Wappen von grossem heraldischen Interesse.
Von grösster Bedeutung sind jedoch die wertvollen eigenhändigen
Niederschriften zahlreicher Gelehrten bes. der Universitäten
Heidelberg, Strassburg u. Leipzig, wie sich überhaupt
dieses Stammbuch durch eine reiche Fülle von auserlesenen Namen der
„Aristokratie des Geistes" auszeichnet und auch eine Menge
von Proben der Ne u 1 a t e i n. Dichtung enthält. — Die wich-
tigsten Einträge chronologisch aneinander gereiht ergeben folgendes Bild
von den Reisen u. freundschaftl. Beziehungen des Tob. Scultetus.

1590.

Leipzig. — Conrad v. Höchberg. Mit
Wappen.

Heinr. U. Cujus v. Bantzow. Mit
Wappen.

1591.

Leipzig. — Franc. Theod. v. Burgk.
Mit Wappen.

1594.

Heidelberg. — jac. Chr is t m a n n ,
Prof. d. Logik.
Marquard Freher, ber. Jurist, Archäolog
u. Maler. Univ.-Prof. u. kurpfälz. Ge-
sandter.

Paulus Melissus (= Schedius), der

berühmte neulat. Dichter. - Seiten mit
lat. Gedicht.

Dresden. — j0h. Salmuth. Hofprediger.; Joh. PM. My Li us. Hofprediger.

! David P a r e u s, der ber. reform.r neol. Prof.
1 'ai> u. kurfürsü. Kirchenrat.

-lo<'-• Christ. P f 1 u g. Mit Wappen.

Leipzig. — Theod. v. Brösleke. Mit Amandus Polanus v. PolansdorH, ber.
Wannen prot. Theolog u. Bibelubersetzer.

ly Joh. Posth. Kurfürsü. Leibarzt.

Mittenberg. — Ebern, v. Weihe. Jurist, Abraham Scultetus aus Grünberg i.
kurfürstl. Rat u. R ektor der Universität.! Schi., ber. Theolog, der an dem Prager

Pet. Wesenberg. Prof. juris, koburg. Hofrat.! Bildersturm beteiligt war.
Magdeburg. — Christ. Wernher. Ca- FriedrSy Iburg. Hess. Philolog u. ber.

Polyhistor.

T o u s s a i n) , ber.
württ. Calvinist. Rektor der Uni-
' e r s i t ä t.

nonicus. Mit Wappen. n VV ™

Zerbftt. — Wolfg. Amling, ber. Superinten-
dent.

1593.

Leipzig. — Freiherr Arnold v. Wulfen.
Heidelberg. — Sigismund v. Burghaus
u. Stoltz.

1595.

Strassburg. — Jac. Bongars. Jurist
u. Critiker. Gesandter Königs Heinrich IV.

Auktionskatalog V. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.
 
Annotationen