12
*274 Taler 1680. * ANNA SALOME D : G PRIN : ESSEND : COMITISSA SALMEN Gekr. Wappen
zwischen • ANNO • — 1680 • Rs. qVos s : engeLbertVs ■ etc. Kämpfende Scharen über der
Stadt. Sch. R. 5245. S. schön.
275 Doppelalbus 1674, Albus 1671. Wappen. Rs. Wert. Gr. 26 u. 30. Gut u. s. g. e. 2
*276 Herford. Erzbischof Konrad v. Hochstaden, 1238—61, u. Äbtissin Ida. Denar. • CONR - ÄDVS
Thronender Erzbischof mit Schlüssel u. Buch. Rs. + ■ • DÄ ÄBÄTISSÄ Zwillingsfadenkreuz, in
den Winkeln Kugelkreuzchen. Grote 6. S. g. e.
277 Erzbischof Wigbold, 1297—1304, u. Äbtissin Irmgard. Denar. Brustb. d. Erzbischofs mit Krumm-
stab. Rs. Brustbild d. Äbtissin mit Buch u. Kreuzfahne. Gr. 24. S. g. e. 2
278 Anna Gräfin v. Limburg. 1520—65. Taler 1552. + MONE o DOMIN o ET o CIVITA o HER-
VOR Geviertes Wappen zwischen 5 — Z Rs. * % * VICIT * LEO * DE * TRIBV * IVDA Gekr.
Löwe 1. Gr. 41. Schön.
*279 Margarete Gräfin zu Lippe. 1565—78. Taler 1565. o g o MONE o NOVA o ABBATIS o ET o
CIVI o HERVOR Vierfeld. Wappen zwischen 15 — 65 Rs. SVB o VMBRA o ALARVM o TVA-
RVM o PRO o N Gekr. Doppeladler. Gr. —. Schönes Fundstück.
Das von Dr. e. Stange in der Frankfurter Münzzeitung 1933 veröffentlichte Unikum.
280 Quedlinburg. Beatrix v. Winzenburg. 1138—60. Brakteat. Zwischen zwei Türmen thronende
Äbtissin mit Kreuz u. Lilienzepter. Freckl. 60 b. 33 mm. Vorzüglich.
*281 Brakteat. In dreiteiligem Portal thronende Äbtissin u. zwei weibl. Brustb. Unten zwei sitzende
Nonnen mit erhobenen Händen. Freckl. 60 b. 33 mm. Vorzüglich.
282 Adelheid III. v. Sachsen. 1161—84. Brakteat. Äbtissin mit Lilie u. Buch zwischen Türmen in einem
Mauerring. Freckl. 68 a. 29 mm. Vorzüglich.
283 Dorothea v. Sachsen. 1610—17. Breiter Taler 1617. Dreifach beh. sächsisches Wappen mit Herz-
schild v. Quedlinburg. Rs. Stehender Kaiser Heinrich vor der Stadt. Sch. R. 5258. Hsp. pol. S. g. e.
*284 Taler 1617. MO • NO ■ D • G • DOROT • — • DVC • SAX • A • QVEDL • Dreifach behelmtes
Wappen. Rs. * MATHI * D * G * ROM * - * IMP { SEMP * AVG HL 16 — 17 Gekr. Doppel-
adler. Ähnl. Sch. R. 5259. Cappe 195 var. Vorzüglich.
285 Dorothea Sophie v. Sachsen. 1618—45. Taler 1634. • • • MONET • NOV -DG- DOROTHEA-
SOPHLE.j. Großer Reichsapfel. Rs.^DVCIS • SAXONI • • • • ATIS • QVEDLINBVRG Herz-
förmiges zweifeld. Wappen. Sch. R. 5268. S. g. e.
*286 Anna Sophie v. Pfalz-Birkenfeld. 1645—80. Taler 1675 a. d. 30. Regierungsjahr. ANNA SOPHIA
P:B:R:H: I:B:A:Z:Q:G:Z:V:V:S Brustbild 1. Rs. ® / LEBENS ZEI : /
GER EILE NICHT : / GOT WIRT UNSER / FÜRSTIN GEBEN : DEN / REGIRUNG : IAHRES/
TAG 50- MAHL NOCH / ZU ERLEBEN / 1675 • D • 15 • IUL • / JET • 56 • R • 30 • / G • P •
Sch. R. 5270. Vorzüglich.
287 Gulden 1675. Brustbild 1. Rs. Dreifach beh. Wappen. Sch. R. 5271. Etwas pol. S. g. e.
288 Gulden 1676. Brustbild L Rs. Wappen unter Krone. Sch. R. 5279. S. g. e.
289 Anna Dorothea v. Sachsen-Weimar. 1684—1704. Taler 1704 a. i. Tod. Brustbild r. Rs. Auf-
fliegender Adler über Landschaft. Oben Stück des Tierkreises. Sch. R. 5284. Vorzüglich.
290 Ys Taler 1704. Brustbild r. Rs. Untergehende Sonne. Schön.
Weltliche Herren.
Anhalt.
291 Zerbst. Johann. 1621—67. Taler 1667 a. s. Tod. Geharn. Brustbild r. Rs. Zwölffeld. Wappen
mit vier Helmen. Mann 236. Sch. R. 5409. Etwas pol. S. g. e.
292 Kothen. August Ludwig. 1728—55. Gulden 1750. Gekr. von Bären gehaltenes Wappen. Rs.
Bär mit Schild. M. 496. S. schön.
293 Heinrich. 1830—47. Doppeltaler 1840. Schw. 6. M. 513. Stgl.
*274 Taler 1680. * ANNA SALOME D : G PRIN : ESSEND : COMITISSA SALMEN Gekr. Wappen
zwischen • ANNO • — 1680 • Rs. qVos s : engeLbertVs ■ etc. Kämpfende Scharen über der
Stadt. Sch. R. 5245. S. schön.
275 Doppelalbus 1674, Albus 1671. Wappen. Rs. Wert. Gr. 26 u. 30. Gut u. s. g. e. 2
*276 Herford. Erzbischof Konrad v. Hochstaden, 1238—61, u. Äbtissin Ida. Denar. • CONR - ÄDVS
Thronender Erzbischof mit Schlüssel u. Buch. Rs. + ■ • DÄ ÄBÄTISSÄ Zwillingsfadenkreuz, in
den Winkeln Kugelkreuzchen. Grote 6. S. g. e.
277 Erzbischof Wigbold, 1297—1304, u. Äbtissin Irmgard. Denar. Brustb. d. Erzbischofs mit Krumm-
stab. Rs. Brustbild d. Äbtissin mit Buch u. Kreuzfahne. Gr. 24. S. g. e. 2
278 Anna Gräfin v. Limburg. 1520—65. Taler 1552. + MONE o DOMIN o ET o CIVITA o HER-
VOR Geviertes Wappen zwischen 5 — Z Rs. * % * VICIT * LEO * DE * TRIBV * IVDA Gekr.
Löwe 1. Gr. 41. Schön.
*279 Margarete Gräfin zu Lippe. 1565—78. Taler 1565. o g o MONE o NOVA o ABBATIS o ET o
CIVI o HERVOR Vierfeld. Wappen zwischen 15 — 65 Rs. SVB o VMBRA o ALARVM o TVA-
RVM o PRO o N Gekr. Doppeladler. Gr. —. Schönes Fundstück.
Das von Dr. e. Stange in der Frankfurter Münzzeitung 1933 veröffentlichte Unikum.
280 Quedlinburg. Beatrix v. Winzenburg. 1138—60. Brakteat. Zwischen zwei Türmen thronende
Äbtissin mit Kreuz u. Lilienzepter. Freckl. 60 b. 33 mm. Vorzüglich.
*281 Brakteat. In dreiteiligem Portal thronende Äbtissin u. zwei weibl. Brustb. Unten zwei sitzende
Nonnen mit erhobenen Händen. Freckl. 60 b. 33 mm. Vorzüglich.
282 Adelheid III. v. Sachsen. 1161—84. Brakteat. Äbtissin mit Lilie u. Buch zwischen Türmen in einem
Mauerring. Freckl. 68 a. 29 mm. Vorzüglich.
283 Dorothea v. Sachsen. 1610—17. Breiter Taler 1617. Dreifach beh. sächsisches Wappen mit Herz-
schild v. Quedlinburg. Rs. Stehender Kaiser Heinrich vor der Stadt. Sch. R. 5258. Hsp. pol. S. g. e.
*284 Taler 1617. MO • NO ■ D • G • DOROT • — • DVC • SAX • A • QVEDL • Dreifach behelmtes
Wappen. Rs. * MATHI * D * G * ROM * - * IMP { SEMP * AVG HL 16 — 17 Gekr. Doppel-
adler. Ähnl. Sch. R. 5259. Cappe 195 var. Vorzüglich.
285 Dorothea Sophie v. Sachsen. 1618—45. Taler 1634. • • • MONET • NOV -DG- DOROTHEA-
SOPHLE.j. Großer Reichsapfel. Rs.^DVCIS • SAXONI • • • • ATIS • QVEDLINBVRG Herz-
förmiges zweifeld. Wappen. Sch. R. 5268. S. g. e.
*286 Anna Sophie v. Pfalz-Birkenfeld. 1645—80. Taler 1675 a. d. 30. Regierungsjahr. ANNA SOPHIA
P:B:R:H: I:B:A:Z:Q:G:Z:V:V:S Brustbild 1. Rs. ® / LEBENS ZEI : /
GER EILE NICHT : / GOT WIRT UNSER / FÜRSTIN GEBEN : DEN / REGIRUNG : IAHRES/
TAG 50- MAHL NOCH / ZU ERLEBEN / 1675 • D • 15 • IUL • / JET • 56 • R • 30 • / G • P •
Sch. R. 5270. Vorzüglich.
287 Gulden 1675. Brustbild 1. Rs. Dreifach beh. Wappen. Sch. R. 5271. Etwas pol. S. g. e.
288 Gulden 1676. Brustbild L Rs. Wappen unter Krone. Sch. R. 5279. S. g. e.
289 Anna Dorothea v. Sachsen-Weimar. 1684—1704. Taler 1704 a. i. Tod. Brustbild r. Rs. Auf-
fliegender Adler über Landschaft. Oben Stück des Tierkreises. Sch. R. 5284. Vorzüglich.
290 Ys Taler 1704. Brustbild r. Rs. Untergehende Sonne. Schön.
Weltliche Herren.
Anhalt.
291 Zerbst. Johann. 1621—67. Taler 1667 a. s. Tod. Geharn. Brustbild r. Rs. Zwölffeld. Wappen
mit vier Helmen. Mann 236. Sch. R. 5409. Etwas pol. S. g. e.
292 Kothen. August Ludwig. 1728—55. Gulden 1750. Gekr. von Bären gehaltenes Wappen. Rs.
Bär mit Schild. M. 496. S. schön.
293 Heinrich. 1830—47. Doppeltaler 1840. Schw. 6. M. 513. Stgl.