Metadaten

Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger; Leo Liepmannssohn, Antiquariat; Meyer, Adolph [Oth.]
Musiker-Autographen (2. Abtheilung): Münzen und Medaillen der neufürstlichen Häuser, Italiens, der Schweiz, der Niederlande, der Städte und der überseeischen Länder, sowie auf Münzbesuche, ferner Medaillen auf Bergwerke, Ausbeute, Numismatiker, Medailleure, Münzbeamte und andere Privatpersonen — Frankfurt am Main: Adolph Hess Nachf., 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56521#0106
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
352

Niederlande.

Niederlande.
Spanisch-Oesterreichische Niederlande.
Philipp II., 1555—1598.
7338 Doppelter Schauthaler 1571, a. d. Sieg über die Türken bei Lepanto, von
■—der Stadt Utrecht geschlagen. Der 1. sprengende König, im Hinter-
gründe die Stadt Utrecht. Rv. Der König mit dem Kreuze in der
Rechten, auf einem Delphine sitzend. Im Meere kleinere Delphine und
Türkenköpfe, v. Loon I., 140. Mad. 2497. C. Sch. 6705. Mm. 48
63,8 Gr. Sehr gut erh.
7339 Sog. doppelter Prunk-Thaler o/J., in Geldern geprägt. Geh. Brustb. 1.
Rv. Gekr. Wappen auf dem burgund. Kreuze liegend, umher Wappen-
kreis. Mad. 68. Heiss T. 171, 61. Vorzügl. erh.
7340 Brabanter Philippsgulden 1577. Gekr. Brustb. mit Scepter 1. über dem
quadr. Wappen. Rv. Kreuz aus vier gekr. P / H gebildet, daneben
16 — S (Stüber.) Heiss T. 169, 29. Sehr gut erh.
7341 */« Brabanter Thaler 1572 u. 3 div. Kupferstüber. G. e. 4
Albert und Elisabeth, 1599—1621.
7342 Thaler 1600, zu Mastricht geschlagen. Beider Brustb. einander gegen-
über. Rv. Gekr. Wappen von der Vliesskette umgeben, neben der Krone
16 — 00 Mad. 3859. C. Sch. 6712. Vortreffl. erh.
Philipp PV., 1621—1665.
7343 Dicker Doppelducaton 1634, in Antwerpen geschlagen. Geh. Brustb. r.
Rv. Zwei Löwen halten die Krone u. das Wappen. Wie C. Sch. 6718,
aber Münzz. Hand. Zu Reimm. 6175. Vortreffl. erh.
Karl II., 1665—1700.
7344 Dicker Doppelducaton 1668, in Brüssel geschlagen. Wie vorher. Münzz.
Kopf v. vorn. Zu Mad. 6085. Wie C. Sch. 6182. Sehr gut erh.
7345 Desgl. 1672. Genau wie vorher. S. g. e.
7346 V2 Ducaton 1673, in Brüssel geschlagen. Genau wie vorher. S. g. e.
7347 Kreuzthaler 1682, in Brüssel geschlagen. Unter der Krone das bur-
gundische Kreuz mit dem Feuereisen, daneben 16 — 82 Rv. Gekr. Wappen
mit der Vliesskette. Münzz. Kopf. Wie Heiss T. 194, 11. S. g. e.
7348 Div. Kupfer-Jetons (5) und Stüber (4). S. g. e. 9
Karl III., seit 1711 Kaiser Karl VI., f 1740.
7349 Antwerpener Kreuzthaler 1709. Das Kreuz wie vorher, daneben gekr.
Namenschifire. Rv. Wie vorher. Mad. 98. Reimm. 9773. S. g. e.
Maria Theresia, f 1780.
7350 Preismed. o/J. der Brüsseler Akademie der Wissenschaften (v. ~T. van
Berkel). Brustb. r. Rv. 5 Zeilen Schrift im Kranz. Mm. 33. 13,8 Gr.
2 Var. mit TERES- und TERESIA Schön. 2
7351 Ducaton von Antwerpen 1750. Mad. 2468. S. schön.
 
Annotationen