52
bei uns vor. Hicr abcr war mir dicsc Bcobachtung bcsondcrs
anziehcnd. Genau in dicser Wcisc stclltcn die Altcn dcn Hcr-
mcs dar, insvscrn sie ihn als dcn Bcschützcr und Mchrcr dcr
Hcerdcn vcrchrtcu. So stand die Statue des Hcrmcs zu
Olympia, zu Occhalia, zu Tanagra. Klcinc Marmorstatucu
dicser Art sind auch noch bis aus uns gekommcn; cine von
ihucn bcfindct sich jctzt iu dcr Pcmbrockc'schcn Sammlung in
Wiltonhousc, dcrcn Du Dich wohl noch aus dcm mytholo-
gischen Thcilc von O. Müllcr's uud Ocsterlch's Bildcrhcftcn
criunerst; cinc andcrc, von gcringcr Arbcit, ist hicr in dcr
Stoa dcs Hadrian. Am hüufigstcn abcr kehrt dicsc Darstellung
in den Wcrkcn dcr ältcstcn christlichcn Kunst wicdcr. Hier
ist jcdoch aus dcm widdcrtragcndcn Hcrmcs ein widdcr-
tragender Christus gcwordcn, wic sich ja Christus sclbst mchr-
fach dcn gutcn Hirtcn ncnnt und im Evangclium LukaS 15, 5.
cs ausdrücklich ausspricht, daß, wenn dcr Hirt cin vcrlorncs
Schaf findc, cr cs mit Frcndcn aus scine Achscln lcgc.
Diesc Ostcrwochc ist zugleich cinc Art Jahrmarkt. Dic
Lcutc wisscn, ihre Waarcn ganz allcrliebst hcrauszuputzcn.
Dcr Hanpthändclsartikcl sind Lichtcr; kcin Grieche gcht jetzt
in dic Kirchc, ohnc in der Hand cin Licht odcr cinc Kcrzc zu
tragcn. Dicse Lichtcr sind mcist bnntfarbig gcmalt, nnd cs
ist lustig auzuschaucn, wic hübsch sic jc nach dcu vcrschicdcncn
Farbcn in dcn Dcrkaufsbudcn ausgclcgt sind, bald glcich zu
glcich, bald in wirksamcn Farbcncontrasten.
bei uns vor. Hicr abcr war mir dicsc Bcobachtung bcsondcrs
anziehcnd. Genau in dicser Wcisc stclltcn die Altcn dcn Hcr-
mcs dar, insvscrn sie ihn als dcn Bcschützcr und Mchrcr dcr
Hcerdcn vcrchrtcu. So stand die Statue des Hcrmcs zu
Olympia, zu Occhalia, zu Tanagra. Klcinc Marmorstatucu
dicser Art sind auch noch bis aus uns gekommcn; cine von
ihucn bcfindct sich jctzt iu dcr Pcmbrockc'schcn Sammlung in
Wiltonhousc, dcrcn Du Dich wohl noch aus dcm mytholo-
gischen Thcilc von O. Müllcr's uud Ocsterlch's Bildcrhcftcn
criunerst; cinc andcrc, von gcringcr Arbcit, ist hicr in dcr
Stoa dcs Hadrian. Am hüufigstcn abcr kehrt dicsc Darstellung
in den Wcrkcn dcr ältcstcn christlichcn Kunst wicdcr. Hier
ist jcdoch aus dcm widdcrtragcndcn Hcrmcs ein widdcr-
tragender Christus gcwordcn, wic sich ja Christus sclbst mchr-
fach dcn gutcn Hirtcn ncnnt und im Evangclium LukaS 15, 5.
cs ausdrücklich ausspricht, daß, wenn dcr Hirt cin vcrlorncs
Schaf findc, cr cs mit Frcndcn aus scine Achscln lcgc.
Diesc Ostcrwochc ist zugleich cinc Art Jahrmarkt. Dic
Lcutc wisscn, ihre Waarcn ganz allcrliebst hcrauszuputzcn.
Dcr Hanpthändclsartikcl sind Lichtcr; kcin Grieche gcht jetzt
in dic Kirchc, ohnc in der Hand cin Licht odcr cinc Kcrzc zu
tragcn. Dicse Lichtcr sind mcist bnntfarbig gcmalt, nnd cs
ist lustig auzuschaucn, wic hübsch sic jc nach dcu vcrschicdcncn
Farbcn in dcn Dcrkaufsbudcn ausgclcgt sind, bald glcich zu
glcich, bald in wirksamcn Farbcncontrasten.