Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heukemes, Berndmark
Römische Keramik aus Heidelberg — Materialien zur römisch-germanischen Keramik, Band 8: Bonn: Rudolf Habelt Verlag, 1964

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61457#0150
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
136
Holwerda, Holdeurn
Isings, Roman Glass
Karnitsch, Ovilava
Kellerfund Bregenz
Knorr, Rottweil 1907
Knorr, Rottweil 1912
Knorr 1919
Knorr 1952
Knorr-Sprater
Koenen, Gefäßkunde
Loeschcke, Altbachtal
1 u. 2
Loeschcke, Haltern
Loeschcke, Lampen
Vindonissa
Loeschcke, Oberaden
Ludowici Kat. 3
Ludowici Kat. 5
Ludowici Kat. 6

Mattingly
Menzel, Lampen Mainz
Mitt. Heddernheim
Moorschicht Wiesbaden
Nierhaus, Gräberfeld
Cannstatt
Oelmann, Niederbieber
ORL.
Oswald, Figure-Types
Oswald, Potters’Stamps
Oswald-Pryce
Oxe, La Graufesenque
Pic-Dechelette,
Hradischt
Ritterling, Hofheim

Literaturabkürzungsverzeichnis
J. H. Holwerda, Het in de Pottenbakkerij van de Holdeurn gefabriceerde Aarde-
werk uit de Nijmeegsche Grafvelden. Oudheidk. Mededelingen. Suppl. zu N. R.
24, 1944.
C. Isings, Roman Glass from dated finds. Archaeologica Traiectina 2 (1957).
P. Karnitsch, Die Reliefsigillata von Ovilava (1959).
J. Jacobs, Sigillatafunde aus einem römischen Keller zu Bregenz. Jahrb. für
Altkde. 6, 1912, 172 ff.
R. Knorr, Die verzierten Terra-Sigillata-Gefäße von Rottweil (1907).
R. Knorr, Südgallische Terra-Sigillata-Gefäße von Rottweil (1912).
R. Knorr, Töpfer und Fabriken verzierter Terra-Sigillata des ersten Jahrhunderts
(1919).
R. Knorr, Terra-Sigillata-Gefäße des ersten Jahrhunderts mit Töpfernamen (1952).
R. Knorr und F. Sprater, Die westpfälzischen Sigillata-Töpfereien von Blick-
weiler und Eschweiler Hof. Veröffentl. des Hist. Ver. der Pfalz 3 (1927).
K. Koenen, Gefäßkunde der vorrömischen, römischen und fränkischen Zeit in
den Rheinlanden (1895).
S. Loeschcke, Der Tempelbezirk im Altbachtale zu Trier 1—2 (1938—40).
S. Loeschcke, Keramische Funde in Haltern. Mitt, der Altertumskomm. für
Westfalen 5 (1909).
S. Loeschcke, Lampen aus Vindonissa (1919).
S. Loeschcke, Die römische und die belgische Keramik aus Oberaden, in: Chr.
Albrecht, Das Römerlager in Oberaden 2 (1942).
W. Ludowici, Katalog 3, Urnengräber römischer Töpfer in Rheinzabern 1903—
1905 (1908).
W. Ludowici, Katalog 5, Stempelnamen und Bilder römischer Töpfer . . . aus
meinen Ausgrabungen in Rheinzabern 1901—1914 (1927).
W. Ludowici, Katalog 6 meiner Ausgrabungen in Rheinzabern 1901—-1914: Die
Bilderschüsseln der römischen Töpfer von Rheinzabern, bearb. von H. Ricken.
Tafelbd. (1942).
H. Mattingly, Coins of the Roman Empire in the British Museum. 1—-5 (1923—
50).
H. Menzel, Antike Lampen im Römisch-Germanischen Zentralmuseum zu
Mainz. Kataloge des RGZM. 15 (1954).
Mitteilungen über römische Funde in Heddernheim. 1—6, 1894—-1918.
E. Ritterling und L. Pallat, Römische Funde aus Wiesbaden. Ann. des Ver.
für Nass. Altkde. 29, 1897, 115 ff.
R. Nierhaus, Das römische Brand- und Körpergräberfeld „Auf der Steig“ in
Stuttgart-Bad Cannstatt. Veröffentl. des Staatl. Amtes für Denkmalpflege Stutt-
gart, Reihe A, H. 5 (1959).
F. Oelmann, Die Keramik des Kastells Niederbieber. Materialien zur römisch-
germanischen Keramik 1 (1914).
Der Obergermanisch-Raetische Limes des Römerreiches.
(Bei den betreffenden Zitaten sind die Bandzahlen jeweils weggelassen.)
F. Oswald, Index of Figure-Types on Terra Sigillata („Samian Ware“). Suppl. to
The Annals of Archaeology and Anthropology 23—-24, 1936—37.
F. Oswald, Index of Potters’Stamps on Terra Sigillata, „Samian Ware“ (1931).
F. Oswald und T. D. Pryce, An Introduction to the Study of Terra Sigillata (1920).
A. Oxe, La Graufesenque. Bonner Jahrb. 140/141, 1936, 325 ff.
J. L. Pic, Le Hradischt de Stradonitz en Boheme, ouvrage trad. du Tcheque par
J. Dechelette (1906).
E. Ritterling, Das frührömische Lager bei Hofheim i. T. Ann. des Ver. für Nass.
Altkde. 40, 1913.
 
Annotationen