Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Mitteldeutschland. 105
M. Pf.
1068* Haenel, E., der sächsischen Kurfürsten Turnierbücher, in ihren
hervorrag. Darstellungen auf 40, teilweise color. Tafeln. Mit
Text. Quer-Folio. Frankfurt a/M. 1910. Hbfz. 54 —
1069 Hanftmann, B., hessische Holzbauten, Beiträge zur Geschichte
d. westdeutschen Hauses u. Holzbaues. M. 115 Abbild. Lex.-8.
Marburg 1907. Lwdbd. (11.50 M.) 8 —
1070 Hantzsch, V., die ältesten gedruckten Karten der sächs.-thür.
Länder (1550—93). Mit 18 Tafeln in Lichtdr. Gr.-Fol., Dres-
den 1905. In Orig.-Mppe. 18 —
Aus den Schriften der Kgl. Sächsischen Kommission für Geschichte.
1071 Haseloff, A., eine thüringisch-sächs. Malerschule d. 13. Jahr-
hunderts. M. 112 Abb. auf 49 Lichtdrucktaf. Strassb. 1897.
1897. Hfrz. (16 M. br.) 10 —
1072 Hempel, C. F., Sitten, Gebräuche, Trachten, Mundart, häusl.
und landw. Einrichtgn. der Altenburgischen Bauern. 3. umge-
arb. Aufl. Mit 10 schön kolor. lith. Kostüm tafeln.
Altenburg 1839. Orig.-Ppbd. Selten. 22 —
1073 Herrnhut. — Nachricht, ausführliche histor. und theolog. von
der Herrenhutischen Brüderschaf ft, wie solche in der Oberlau-
sitz, Schweitz, Holland, Liefland, Pensylvanien etc. —- —
ausbreiten wollen, 2 ÖDhle. 1 Bd. Frankf. 1743. Hpgt. 20 —
1074 Hessen. — Sammelband in 8, enthaltend 47 kleine Druck-
sachen aus den J. 1761—1822, die sich fast ausschliesslich auf
Hessen beziehen u. dort entstanden sind. Die Mehrzahl bilden
volksmässige Gelegenheitsgedichte, veranlasst durch politischen,
andere öffentliche Ereignisse (z. B. Nr. 34 Huberttusburger
Frieden, 4 Völkerschlacht bei Leipzig, 6—7 Reformationsjubel-
fest von 1817), lokale Vorgänge (Mordtaten, Kirchweihen) oder
Privatfestlichkeiten (Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen, Stif-
tungsfeiern von Vereinen). Daneben finden sich Huldigungs-
gedichte an die hessischen Fürsten, poetische Neujahrwünsche
von Kirchendienern, sowie vereinzelte Naturlieder u. religiöse
Gesänge. Bekannte Verf. sind nur selten erwähnt. Nr. 2 Karl
Wilhelm Justi, 16 Mahlmann (Vaterunser), 38 Brezner (Text-
buch zu Mozarts Entführung aus dem Serail 1786). Viele Ge-
dichte sind von Interesse für die Lokalgeschichte hessischer
Orte, namentlich Darmstadt (Nr. 3, 7, 20—25), Giessen (1, 6,
8—13, 15, 17, 18); Kassel (32, 38); Marburg (2, 14, 26, 28, 30),
Nidda (5), Weilburg (41), Wetzlar (4, 42). Am Ende finden
sich noch einige Prosaschriften: 36 Gespenstergeschichten o. J.,
43 Lustspiel von der Eroberung Sachsens durch die Preussen
1758, 44 Aufruf eines Deutschen an die Bewohner des Spessarts
1796, 45 Der neue Prophet Joh. Adam Müller, von C. Wahrlieb
1816, 46 Beschreibung der grossen Sonnenfinsternis am 9. Nov.
1816. 240 —
1075 Hohenthal. — Schmidt, G., die Familie der Grafen von
Hohenthal. Mit 48 Kunstbeilagen. Halle 1896. Als Manu-
script für die Familie gedruckt. 150 —
Die Kunstbeilagen verteilen sich: Porträts: 24. — Besitzungen, Schlösser der
Familie: 20. — Wappen: 3. — Faks. Autograph: 1.
1076 Holleben. — Beiträge z. Familien-Geschichte der Herren von
Holleben. Mit 1 Tafel. 4. Bayreuth 1874. Hlwd. Als Ms. ge-
druckt. Nicht im Handel. 4 —
1077 Humbert, E., dans la foret de Thuringe. Voyage d’etude. Avec!
nombreuses illustrat. Gr.-in-8. Geneve, Fick 1862. Eleg. kirsch-
roter Maroquin mit Rückenvergoldg., die Deckel umlaufen dicht
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.
 
Annotationen