Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 412): Alte Architekturwerke des 15.-18. Jahrhunderts: Gartenarchitektur, Ornamentstiche/Ornamentwerke für Architektur, Dekoration und Kunstgewerbe, Buchornamentik des 13.-18. Jahrhunderts, Kalligraphie, Festlichkeiten, Kirchenfeste, Trauerfeiern, Festbauten — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59769#0068
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

VI. Festlichkeiten, Kirchenfeste, Trauerfeiern, Festbauten.

M. Pf.

492 Le Leng, Is., historische beschryvinge van de reformatie der stadt
Amsterdam. Doormengt met vele wetenswaardige oudtheeden van
dese landen, en in’t bysonder van d’eerste beginselen van Amsterdam,
afbeeldingen van alle de kerken, kapellen, kloosters, gasthuysen en
and. geestelyke gebouwen etc. Mit mehr als 70 Kupfern auf 26
grossen Taf. u. im Text. Fol. Amsterdam 1729. Alter Ldrbd. 45 —
Mit zahlreichen Darstellungen von Kostümen, Prozessionen, Volksfesten usw.
Besonders interessant das große Blatt (54X79V2 cm) mit der. Abbildung des
Buttermarktes, Volksszenen, Schaubühne usw.
S. 323: Drukkonst de Haarlem uytgevonden.
493 Ludwig V. von Hessen. — Ehren-Gedechtnus dess Durch
lauchtigen Hochgeb. Fürsten vnnd Herren Herrn Ludwigen Land-
graven zu Hessen, Graven zu Catzeneinbogen etc. Folio. Marpurg,
Hampel (1626). Pergament-Band. Schönes Ex. 80 —
58 Blatt in Kupferstich, sehr sauber gearbeitet, mit hübsch orna-
mentierten Umrahmungen. Diese Blätter stellen dar: Porträts, Stamm-
tafeln, Wappen, Leichenzüge, Monumente. — Darauf folgen IV und 304 Seiten
deutscher und 187 Seiten lateinischer Text.
494 Maria Clementina. — Parentalia Mariae Clementinae Magn. Britan.
Franc, et Hibern. Regin. iussu Clementis XII. pont. max. Fol. Roma
1736. 31 pag. Hfrzbd. 48 —
Mit schönem gestochenen Titel mit Porträtvignette nach Pannini gest. von Frezza,
zwei großen gefalteten Kupfern, die Trauerfeierlichkeit in der Kirche der
XII Apostel zu Rom und den Leichenzug darstellend, nach Pannini, sowie
zehn Vignetten und sechs Zierinitialen.
Die polnische Prinzessin Marie Clementine Sobieska war die Gemahlin Jakobs III.,
des Prätendenten.
Die zwei Kupfer etwas eingerissen, sonst wohl erhalten.
495 Maria Theresia. — Ramhoffsky, J. H., Drey Beschreibungen: I.
Des kgl. Einzuges, welchen Maria Theresia in dero drei Prager-Städte
gehalten. II. Der Erbhuldigung, welche die Stände des Königreichs
Böheim abgeleget. III. Ihre kgl. Majestät kgl. Böheim. Krönung.
Mit Titelkupfer u. 15 grossen Kupfertafeln. Folio. Prag 1743. Hlbprgt. 220 —
Die prächtigen Kupfer sind interessant wegen der Militärkostüme. Die letzten
sechs Tafeln enthalten böhmische Wappen. Die Stadt Prag findet man auf
den zusammenfaltbaren Tafeln mit den schönsten Gebäuden abgebildet. Auf
der Innenseite des Einbandes ein in Gold gepreßtes ornamental verziertes
Wappen (springender Löwe in rotem Feld).
496 Philipp V. (Filippo V.) Ragguaglio delle nozze delle maesta di
Filippo V., e di Elisabetta Farnese, nato princ di Parma, re cattolici
delle Spagne, solenn, celebr. in Parma l’a. 1714 ed ivi benedette dal
card. U. G. Gozzadini, legato a latere di Clemente XI. Av. frontisp.
et 5 grandes planches, F. M. Francia et T. Vercruysse sc. Fol. Parma
1717. Ldrbd. Die Tafeln theilweise unterlegt. 25 —
Die erste Tafel stellt den festlichen Umzug, Taf. 2 u. 3 Festbauten, Taf. 4 die fest-
liche Versammlung im Dom, Taf. 5 Plan des Domes dar.
497 Punt, J., Afbeelding van de Zaal en’t Praalbed waar ob het Lyk
van Zyne Doorlucht. Hoogheid den Heere Willem Karel Hendrik
Friso, Prinse van Oranje en Nassau, Erf-Stadhouder etc. 1751 ten
toon is gesteld geweest. Nageteekend door de Swart, en in het Kooper
gebragt door J. Punt. Fol. Amsterdam 1752. Hlwd. 12 —
Das Werk enthält vier Kupferstiche (Doppelblätter) von Punt, welche den Prinze»
auf dem Paradebett darstellen. Vinet zitiert das Werk unter Nr. 644 und ergeht
sich darüber in warmem Lobe, das mit den Worten schließt: Vraiment le
peintre et le graveur hollandais semblent les precurseurs de Meissonier et de
Gavarni.
498 Rene d’Anjou, 1409—1480. Les Tournois du Roi Renä, d’apres le
manuscrit et les dessins originaux de la Bibliothfeque Royale. Pub-
lids par M. M. Champollion-Figeac, pour le texte et les notes expli-
catives, L. J. J. Dubois, pour les dessins et les planches coloriöes, Ch.
Motte, lithographe, öditeur de l’ouvrage. In-fol. impör., 74X55 cm.
Paris, Ch. Motte, Firmin Didot et L. J. J. Dubois, 1826. D.-rel.,
dos et coins en veau bleu, dos dor. 375 —
Grand papier. Frontispice et 20 planches lithographiees, coloriees ä la main,
ä l’imitation des miniatures origipal'es. 2 titres lith., 12 et 27pp. de

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 412.
 
Annotationen