Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann; Springer, Jaro [Mitarb.]
Kunstgeschichte: enthaltend den betr. Teil der Bibliothek Prof. Dr. Jaro Springers - Berlin und andere Sammlungen (Band 2, Nr. 441): Graphik des 17., 18. und 19. Jahrhunderts: Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, illustrierte Bücher usw. — Leipzig: Hiersemann, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59489#0002
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALT.
Seite
I. Sammelwerke und Zeitschriften ....... 1
II. Literatur zur Geschichte der Graphik
Handbücher, Kataloge, Nachschlagewerke usw. . 7
III. Graphik. 17. Jahrhundert.13
IV. Graphik. 18. Jahrhundert.36
V. Illustrierte Bücher des 17. und 18. Jahrhunderts
(einschließl. solcher Werke, an denen eine größere
Anzahl von Stechern beteiligt ist).74
VI. Graphik. 19. Jahrhundert.82
VII. Illustrierte Bücher des 19. Jahrhunderts
(einschließl. solcher Werke, an denen eine größere
Anzahl von Künstlern beteiligt istj.115
VIII. Anhang. Ölgemälde, Aquarelle, Handzeichnungen 121

Der vorliegende Katalog mit den Werken der Bibliothek
Springer umfaßt die Graphik des 17., 18. und 19. Jahr-
hunderts. Jaro Springer war einer der ersten, die mit be-
sonderem Nachdruck die Illustratoren der Mitte des 19. Jahr-
hunderts sammelten. Das nachstehende Verzeichnis enthält
eine ganze Anzahl wertvoller und gesuchter Werke dieser Art.
Die Anordnung des Kataloges bedarf kaum einer
weiteren Erklärung. Soweit es sich erreichen ließ, sind die
Werke unter den betr. Stechern usw. verzeichnet. Waren
mehrere Künstler an einem Werke tätig, so ist bei diesen
Namen ein Verweis gebracht. Nur wo die Zahl der be-
teiligten Künstler allzu groß wurde, sind die Werke unter
die illustrierten Bücher gestellt.
Der in Vorbereitung befindliche dritte Teil des Kataloges
mit der Graphik des 15. und 16. Jahrhunderts sowie der
Miniaturmalerei bildet die notwendige Ergänzung zu dem
vorliegenden, da manche Künstler, die im 17. Jahrhundert
arbeiteten, jedoch ihrer Haupttätigkeit nach ins 16. Jahrhundert
gehören, in dem später erscheinenden Teil enthalten sind.
 
Annotationen