Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann; Springer, Jaro [Mitarb.]
Kunstgeschichte: enthaltend den betr. Teil der Bibliothek Prof. Dr. Jaro Springers - Berlin und andere Sammlungen (Band 2, Nr. 441): Graphik des 17., 18. und 19. Jahrhunderts: Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, illustrierte Bücher usw. — Leipzig: Hiersemann, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59489#0098
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82 Graphik. 19. Jahrhundert.
M. Pf.
zwei Aktzeichnungen u. ein alter Mann in Beistift, sowie ein Christuskopf. in Rötel,
die letzten Zeichnungen etwa 1680.
Der hübsche gleichzeitige Einband zeigt auf den Deckeln eine Goldlinie und schmale
Bordüre mit Eckstricken aus kleinen Blumen und Medaillons als Mittelstück (auf der
Vorderseite der Löwe des hl. Marcus, auf d. Rückseite ein Adler).
Von den eingetragenen Persönlichkeiten ist besonders der Goldschmied Jacob Kornmann
bemerkenswert. Nagler (Bd. VIII, S. 143, — er nennt ihn Johann) erwähnt ihn als
einen berühmten Goldschmied, Wachsbossierer und Medailleur, der aber schliesslich
wegen allzufreier Aeusserungen von der römischen Inquisition gefänglich eingezogen
wurde.
636 Vitrnve. — Les dix livres d’architecture de Vitruve, corrigez et tra-
duits nouvellement en fran^ois, avec des notes (par CI. Perrault) et
figures (par LeClerc, LePautre, Edelinck, F. Grignon,G Scotin,
Tournier, P. Vandrebano etc.). Avec frontisp., 65 fig. gr. en taille-d.
et beauooup de gravures s. b. Folio. Paris, Coignard, 1673. Veau, peu fat. 75 —
Premiere edition de Perrault avec les premibres epreuves des gravures. Qq. ss. 1hg. faches
d’eau; qq. notes mss.
637 Voltaire, oeuvres completes (avec des avertissements et des notes par
Condorcet, edition procuree par les soins de Decroix et sous la direction
typographique de Letellier, aux frais de Beaumarchais), 70 vols. et 2 vols.
de table analytique. Avec un grand nombre de planch. par Moreau
gravees par Baquoy, Courtelle, Dambrun Delaunay, Delignon, Duclos,
Guttenberg, Halbou, Langlois, Lemire, de Longueil, Simonet, Tardieu
et autres. (Kehl) de Pimprimerie de la societe litter. ettypogr., 1735—89
et les tables. Paris 1801. 170 —
Exemplare stehen sonst 450—600 M. im Preise. Vollständ. Ex. der berühmten Kehler-Ausg.
Die 70 Bän-ie der Werke in dunkelgrünen Kalblederbänden der Zeit, mit Rücken-
vergoldungen Die beiden in Paris erschienenen Reg.-Bände in der Original-Cart.
unbeschnitten. Die Einbände sind stellenweise etwas abgestossen und nicht ganz
frisch. Im Innern ist das Ex. gut, nur die Bände 44 u. 45 sind unbedeutend fleckig.
Alle Kupfer nach Moreau (108) sind da, ausserdem 3 weitere, Porträts darstellend.
638 Voyages imaginaires, romane>ques, merveilleux, allegoriques, amusans,
comiques et critiques. Suivis de songes et visions et des romans caba-
listiques. Ornes de figures. 39 vols. Av. 74 belles figures de Marillier,
grav. p. Delignon, Le Villain, Delaunay, Vignetetc. Paris 1787
ä 1789. Hldr. 75 —
Robinson Crusoe. 3 vols. Histoire de Savarambes. Isle inconnue. 3 vols. Gulliver,
voyages, Ceton, voyages. Hommes volans. Voyages aeriens. Voyages dans l’autre
monde. Isles d’amours. Songes de Boccace. Comte de Gabalis. Diable amoureux.
Mr. Oufle. Camoes, Lusiade etc
Der schönen Kupfer wegen sehr gesucht. Mit Ex-libris: Löon Duchesne de la
Scotiere. In Bd. 1 fehlt Titelblatt und die Seiten 1 — 4 sind stark wasserfleckig.
Bd. 28 ewas wasserfleckig. In Bd. 15 einige Blatt am Rande schadhaft.
639 (Wiela< d,'Chr. M.), Oberon. Ein Gedicht in zwölf Gesängen. Neue
Ausg. M. 1 Titelkpfr. Geyser sc. Leipz., Weidmann, 1792. Orig.-Ppbd.
Expl, auf starkem Papier. 5 —

VI. Graphik. 19. Jahrhundert.
Aiwasoffski-Schiiler.
(Aiwasoffski, Iwan Konstantinowitsch, 1817—1900.)
640 Handzeichnungen. — 31 Blatt Original-Bleistiftzeichnungen eines
russischen Künstlers. Die Mehrzahl der Blätter datiert (aus den Jahren
1847 — 50), leider keines signiert. Format zwischen 11,3X20,7 und
22 X 28,5 cm. 60 —
Aus dem handschriftlichen Vermerk des Künstlers auf einem der Blätter geht hervor, dass
es sich um eine Kopie nach J. K. Aiwasoffski (1-17—19 0), des bekannten russischen
Marine- u. Landschaftsmalers, handelt. Von den übrigen Zeichnungen zeigen mehrere
den gleichen Stil, so dass wir also einen Schüler oder Nachfolger A.’s vor uns haben.
Eine Identifikation dess. ist vielleicht möglich auf Grund einiger beiliegender Porträt-
skizzen. Die Mehrzahl der Blätter ist landschaftlichen Sujets gewidmet. Sie zeigen
ein beachtenswertes Talent in Darstellung u. Technik. Entstanden sind sie wohl als
Studien auf einer Europareise des Künstlers, die ihn scheinbar (ähnlich Aiwasoffski
selbst) über die Krim, Kleinasien, die Levante, Griechenland usw führte.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 441.
 
Annotationen