Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann; Springer, Jaro [Mitarb.]
Kunstgeschichte: enthaltend den betr. Teil der Bibliothek Prof. Dr. Jaro Springers - Berlin und andere Sammlungen (Band 2, Nr. 441): Graphik des 17., 18. und 19. Jahrhunderts: Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, illustrierte Bücher usw. — Leipzig: Hiersemann, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59489#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur zur Geschichte der Graphik.

7
M. Pf.

56 Vereinigung, freie, d. Graphiker. Jahrg. I—II. 2 Hefte. Imp.-Fol.
Berlin (ca. 1901). Illustr Orig.-Umschläge. Nicht im Handel. Vergriffen. 105 —
19 Orig.-Radirungen, 3 Algraphien u. 1 Stich von van Eyken, Feldmann, Oenike, Protzen,
Reifferscheid, Struda, Wolff, Cornelia Paczka u. a. Künsterab drucke v. d. Schrift.
57 La Vie parisienne, par Marcelin (E. Planat) e. a. Moeurs elegantes,
choses du jour, etc. Suite d’articles et de dessins originaux extraits des
annees 1876—77 et 1884—87 de ce Journal, reunis et colles en 3 cahiers
in-4. Paris. 48 —

II. Literatur zur Geschichte der Graphik.
Handbücher, Kataloge, Nachschlagewerke usw.
58 Adeline, J., les arts de reproduction vulgarises. Av. 12 plchs. et 140 vign.
Gr. 8. Paris (1894). Teile dec. 10 —
58a Baer, L., die illustrierten Historienbücher d. 15. Jahrh. E. Beitrag z.
Geschichte d. Formschnittes. M. Abb. 4. Strassburg 1903. (30 M.) 24 ■—
59 Benziger, C., die Fridolinslegende nach ein. L'lmer Druck des Joh. Zainer.
Mit 37 Abbild. Gr. 8. Strassburg 1913. (6 M.) 4 50
Studien z. deutsch. Kunstgesch. Heft 166.
60 Beraldi, H., les graveurs du XIXe siede. Guide de 1’amateur d’estampes
modernes. 12 tomes en 10 vols. Orne de 38 pl. grav. ä l’eau-forte, en
taille douce, ä l’aquatinte, en couleurs etc. Paris 1885—92. D.-maroq.
rouge, dos orne, tete doree. 320 —
Trds bei exemplaire sur papier vdlin.
Ouvrage indispensable ä tous les amateurs d’estampes et d’ouvrages illustrds, renfermant
un dictionnaire alphabetique de l’oeuvre d’environ 2000 graveurs, avec de notes sur
les procedds de gravure, sur l’impression, les papiers, les tirages; et ajoutant des sil-
houettes d’amateurs, des considdrations sur le goüt actuel des collectionneurs d’estampes
et des bibliophiles. Epuisd et rare parti culibrement avec les 38 frontispices.
61 Bernigerotli. — Weidler, W., die Künstlerfamilie Bernigeroth u. ihre
Porträts. Eine familiengeschichtl. Studie. Mit 1 Portr. Gr. 8. Altona
1914. 175 S. Nicht im Handel. Netto 5 25
62 Beth, Ign., die Baumzeichnung in der dtschn. Graphik des XV. u. XVI.
Jahrhund, Mit 112 Abbild, auf 30 Taf. Strassbg. 1910. (12 M.) Hlwd. 9 —
Studien z. dtschn. Kunstgesch. H. 130.
63 Bonnardot, A., histoire artist. et archeol. de la gravure en France.
Paris 1849. Hlwd. 8 —
64 Bosse, A., gründl. Anweisung z. Radier- und Etz-Kunst.... ferner wie
dieKupffer-Platten abzudrucken.... als ein Anhang beygefügt H. Gautier
de Nismes Kunst zu Tuschen. — Acc. Anweisung, grundmässige und
sehr- deutliche, zu der schönen Laccir- und Sehildkrotten-Arbeit, 2 Teile.
Mit verseh. Kupfern. 12. Nürnberg 1714—19. Prgt. Interess. Sammelband. 48 —
65 Bouehot, H., le cabinet des estampes de la Bibliotheque Nationale.
Paris s. a. (ca. 1895) XXIV, 392 pp. Vergriffen. 15 —
66 Brinckmann, A., die prakt. Bedeutung d. Ornamentstiche für die deutsche
Frührenaisscance. Mit 25 Tafeln. Gr. 8. Strassbg. 1907. (10 M.) 7 50
Studien z. deutsch. Kunstgesch Heft 90.
67 Budan, Cte. E. de, bibliographie des Ex-libris. Seconde edition revue et
augmentee. Avec 34 reproductions d’ex-libris. 68 S. m. ca. 300 bibliogr.
Titeln. Auf Bütten. Hprgt. Ob. Schnitt verg. Leipzig, Karl W. Hierse-
mann 1906. 15 —
Nur in 200 numerierten Exemplaren im Handel.
Nicht nur als Nachschlagewerk, sondern auch wegen der Reproduktionen von 34 Ex-libris
bekannter Sammler von Wert.
68 Budapest. — Terey, G. v., Verzeichnis d. Kupferstich-Sammlung alter
u. moderner Meister u. d. Handzeichnungen mod. Künstler im Museum
d. bild. Künste Budapest. Budap. 1910. 10 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 441.
 
Annotationen