Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann; Springer, Jaro [Contr.]
Kunstgeschichte: enthaltend den betr. Teil der Bibliothek Prof. Dr. Jaro Springers - Berlin und andere Sammlungen (Band 2, Nr. 441): Graphik des 17., 18. und 19. Jahrhunderts: Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, illustrierte Bücher usw. — Leipzig: Hiersemann, 1916

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59489#0160
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Karl W. Hiersemann in Leipzig,

Handzeichnungen alter Meister
Stichkabinett zu Amsterdam. Herausg. von E. W. M o e s. Faksimile-Reproduktion in
Farben von Emrik & Binger in Haarlem. 100 Blatt auf starkem Karton im Format
M: 60 cm in 2 vornehmen, künstlerisch ausgeführten Halbleder-Mappen. Amsterdam
und Leipzig 1904 1907. M. 340 —
Das vorzügl. ausgestattete Werk bringt eine auserlesene Sammlung von
Zeichnungen berühmter sowie weniger bekannter niederländischer Meister
in bester Reproduktion in den Farben der Originale. Den Zeichnungen ist
ein kurzer Text beigegeben.
Neuentdeckte Michelangelo-Zeichnungen j;
E. J a c o b s e n und N. P. F e r r i. Mit 24 Lichtdruck-Tafeln und 17 meßt ganzseitigen
Abbildungen in getönter Autotypie. Leipzig 1905. In eleg. Mappe. M. 65 -
Den Verfassern ist es gelungen festzustellen, daß unter den zahllosen
Handzeichnungen der Uffizien einige wertvolle Arbeiten von Michelangelo
verborgen waren und zwar waren 18 Blatt mit 60 Studien zu den be-
deutendsten Werken des Meisters ihre Ausbeute. Die Anerkennung und die
ungewöhnliche Teilnahme, welche dieser Fund allgemein hervorrief, haben
die Herausgeber bewogen, die Studien zu veröffentlichen. Dieselben werden
hiermit der Wissenschaft in guten Lichtdruck-Reproduktionen zugänglich ge-
macht. Der beschreibende Text bringt gute Abbildungen derjenigen Werke
des Meisters, auf die sich die neuen Studien beziehen. Dieser Text wird
je nach Wunsch in deutscher oder französischer Sprache geliefert.
Zeichnungen von Rembrandt Harmensz van Rijn
im Budapester Museum der bildenden Künste. 26 teilweise unveröffentlichte Blatt.
In Lichtdruck in den Farben der Originale nachgebildet. Herausgeg. von G. v. Torey.
26 Taf. Gr.-Fol. Leipzig, 1909. In eleg. Lwdmappe. M. 200 —
Enthält Nachbildungen der 26 Handzeichnungen Rembrandts aus dem
Besitje des Kupferstichkabinetts des Mus. d. bild. Künste in Budapest Sie
waren auch der Fachwissenschaft nur wenig bekannt, da nur ein Teil —
überdies in unzulänglicher Weise — bisher in Reproduktion vorlag. Die
vorliegende Veröffentlichung schließt sich den allgemein geschälten Publika-
tionen der Handzeichnungen Rembrandts in würdiger Weise an.
Studien und Entwürfe älterer Meister “ sTiSi?"“
35 Blätter in färb. Nachbildung d. Originale. Mit Text von Julius Vogel, 2 Zier-
leisten v. M a x K1 i n g e r und 011 o G r e in e r und 4 Abbild. Gr.-Fol. Leipz. 1895.
In Ganzlederbd, mit Leipz. Stadtwappen. M. 150.—. In Leinen M. 130
Enthält wertvolle Handzeichnungen der deutschen, französischen, italie-
nischen und besonders der niederländischen Schule, unter ihnen H. ). Boi,
). Brueghel d. Ä., A. v. Ostade, Rembrandt. — Die Originale stammen aus
der dem Städtischen Museum in Leipzig im jähre 1858 als Vermächtnis zu-
gefallenen Sammlung des Hofrats Johann August Otto Gehler [1762—1822).
Auf möglichst getreue Wiedergabe der Blätter wurde alle Sorgfalt verwendet.

Druck von Oskar Bonde in Altenburg.
 
Annotationen