Metadaten

Karl W. Hiersemann; Springer, Jaro [Contr.]
Kunstgeschichte: enthaltend den betr. Teil der Bibliothek Prof. Dr. Jaro Springers - Berlin und andere Sammlungen (Band 2, Nr. 441): Graphik des 17., 18. und 19. Jahrhunderts: Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, illustrierte Bücher usw. — Leipzig: Hiersemann, 1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59489#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Graphik. 18. Jahrhundert. 57
M. Pf.
Molitor, Martin von, 1759—1812.
473 Bartsch, A. de, catalogue raisonne de l’oeuvre d’estampes de M. de
Molitor. Nuremb. 1813. Pp. 71 pp. 6 —
Montagu, Domenico, um 1750 (Rom), siehe No. 332.
Moreau, Jean Michel, d. J., 1741—1814.
474 Fetes donnees au Roi et ä la Reine par la Ville de Paris, le 21. Janvier
1782, ä l’occasion de la Naissance de Monseigneur le Dauphin. 200 —
Suite de 2 planches:
(I.) Arrivee de la reine ä l’hötel de ville.
Immediatement au-dessous du trait carre inferieur, on lit ä gauche: „Invente par D.-L.
Moreau, Cher, de L’Ordre du Roi, Architecte de Sa Majeste, mtre. gal. des bätiments
de la ville en 1782.“ A droite: „Dessine d’apres nature et grave par J.-M.
Moreau le je., „Dessinr. et Grav. du Gabi, du Roi, de son acad. de peint. et sculpt.
et de celle des seien, et arts de Rouen, Cer. aul. de sa Majeste Roi de Pr-usse.“ Au
milieu, les armes de la ville de Paris. H. (sans l’inscription) 46 cm, L. 73,3 cm.
(II.) Le feu d’ artifice. (Ce titre au-dessous de la gravure, pour le reste, comme la
planehe prec.) II. (sans l’inscription) 46 cm, L. 73 cm.
ün pli au milieu de chaque planehe, du reste bels exemplaires de l’epreuve orig., grands
de marges.
Maherault No. 71, 79. Böcker No. 202, 203.
Siehe auch No. 624.
Morghen, Filippo, geb. um 1730.
475 Raccolta della cose piu notabili vedute da Giov. Wilkins, erudito
vescovo inglese nel suo famoso viaggio dalla Terra alla Luna, con i
disegni di animali e machine a noi incognite, esposte in nove rami
incisi appresso Filippo Morghen. Tit. inc. e 9 rami curiosi con freggi
Ornament. In-fol. obl. (Napoli ca. 1765.) 36 —
Vollständige, sehr seltene Folge von Illustrationen zu einer Utopie, mit phantast. Ab-
bildgn. von Luftschiffen, Dampfschiffen usw. Die Blätter sind auch wegen der reichen
ornamentalen Umrahmungen (Chinoiserien) bemerkenswert. Sehr schöne Abdrucke
mit breitem Rande. Siehe die Abbildung auf Taf. XII.
Siehe auch No. 595. 627.
Mosley, Charles, 1720—1770.
476 London Almanack for the year of our Lord 1741 being the first
after Leap Year. Mounted up the Political Kalender for the year 1740.
Etching, C. Mosley sc. (London), publ. accord. to act of Parliament
Nov. 25. 1740. 40 X 50 cm. 30 —
Seltener Einblattkalender. Das radierte Blatt setzt sich aus 12 Monatskupfern zusammen,
die in karikierender Weise die kriegerischen Ereignisse des Jahres 1740 (mit Spanien)
illustrieren, durch ornament. Umrahmungen miteinander verbunden. Im leeren Feld
in der Mitte befindet sich der „London Almanack“.
Mutei, T., um 1730—1760, siehe No. 349.
Nilson, Johann Esaias, 1721—1788.
477 15 Blatt kulturgeschichtliche Darstellungen: das gewöhnt Tanzen,
Zeitvertreib des Frauenzimmers, die Wirkung der Malerei, das Singen,
das Tanzen, die Musik bei Hoff, die Hirtenmusic, das edle Gartenwerk,
das Gartenwerk auf dem Land, Freude in Friedenszeit, militärischer
Aufenthalt, Eli sie, Atalanto, l’amour triomphant, Colombine se sauve
du moulin par les russes d’Harlequin. Schön gestochene Kupfer m.
reicher Rokokoumrahmung, einige mit deutschen und französ. Versehen.
J. E. Nilson inv., sculps. et excudit. Fol. A. V. (um 1750). Ppbd. 40 —
1 Blatt am unteren Rande ausgebessert. Einige Tafeln mit schlechtem Handkoloriert.
478 8 Blatt Dekorationsmotive. fa<?on moderne d’une porte de jardin, inven-
tion d’une Cascade, project d’une grotte, dessin d’une fontaine orne
avec les quatres elements, porte d un salon, trumeau de glace, la
cheminee, une pendile. Kupferst. J. E. Nilson inv. sculps. et excud.
Fol. Aug. V. (um 1750). Ppbd. 36 —
Prächtige Dekorationsstücke dieses bedeutenden Meisters des deutschen Rokoko. Wert-
voll auch für die Kostümgeschichte durch die männlichen u. weiblichen Staffagefiguren.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 441.
 
Annotationen