Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 475): Kunst: Archäologie, Architektur, Malerei, Skulptur, Kupferstich, graphische Kunst, Handschriften, Incunabeln, Kunstgewerbe, Einbände, orientalische Kunst : eine Auswahl seltener und schöner Werke — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68420#0097
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9. Orientalische Kunst.

93
M. Pf.

Hoch interessante Darstellung eines histor. Ringkampfes in dem Augenblick,
in dem der eine Kämpe über den anderen siegt. Den Vordergrund
nehmen die zwei herkulischen Männergestalten ein, der eine mit blauem
Gewand ist v. d. anderen im grünen Gewand, der sein rechtes Bein
hochgezogen hat, zu Boden geworfen worden u. wird von ihm in den
Rücken getreten. Den Hintergrund bilden die Zuschauer, von denen die
zunächst am Boden Sitzenden in weissen Gewändern dem Sieger Bei-
fall bezeugen, während die auf einer Art Galerie Sitzenden in farbigen
Gewändern stoische Ruhe bewahren. Besonders beachtenswert sind die
Gesichtsausdrücke der einzelnen Personen.
576 Schulz, Ph. W., die persisch-islamische Miniaturmalerei. Ein Beitrag
zur Kunstgeschichte Irans. Mit einem Geleitwort v. Prof. Dr. Rich.
Graul. 2 Bde. Gr.-4. Textband: XVI, 246 S. m. 35 Abbild, im
Text u. 51 Abbildgn. auf 17 Lichtdr.-Tafeln. Tafelband: XVI S. u.
200 Lichtdr.-Taf., inclus. 5 farbig. Taf. mit 357 Abbildgn. Leipzig,
Verlag von Karl W. Hiersemann, 1914. In 2 Leinenbdn. nach einem
Entwurf v. H. Delitsch. 400 —
577 — — Dasselbe. Liebhaberausgabe, in 20 numerierten Exemplaren
auf van Gelder - Bütten. 2 Bde. Handgearb. Saffianlederbde. mit
Seiden Vorsatz. Vergriffen.
578 Sho-Sho Hakkei, chinesisches Pracht-Album von 16 starken Bl., mit
Malereien auf Seidenstoff, ausgeführt von Tanchin, dem Sobne des
Tanyn (1653—1718). Motive vomShosho-See und kalligraphische Blätter.
Von äusserst gediegen luxuriöser Ausstattung, bes. des Einbandes,
worüber eine besondere chinesische Beischrift Auskunft gibt. 34X30 cm. 620 —
Unter den Darstellungen sind als besonders anziehend hervorzuheben: 1. Sumpfige
Gegend mit Wasservögeln (Wildgänsen?). 3. Fischerdorf in felsiger Lage.
4. Landschaft mit Häusergruppe. 5. Seelandschaft und heimkehrende Boot©
mit geblähten Segeln. 6. Villa am See. 7. Küste mit Booten bei Regen-
wetter. — Die kalligraphischen Blätter zeigen die gleiche1 Ausstattung
mit wolkigen Gold- u. Silberpartien.
579 Shöyü wirkte um 1745. 5 spielende Kinder vor einem Hause. Im
Hintergründe Baum und Hügel. Sehr originelles Blatt in 6 Farben
gedruckt. 15,8 cm breit, 21,6 cm hoch. Aus der Folge „Junigatsu
Yödö Asobi“ d. h, „Kinderspiele in den 12 Monaten“. Verleger ist
Yeijudo. Blätter dieses Meisters, der in Yedo zirka 1745 wirkte, sind
ausserordentlich selten. 380 —
580 Shuntei, f za. 1825. Der sechzehnjährige Held Taira no Atsumori
zu Pferde; auf dem Rücken trägt er das Horo (eine Art Kapuze, die
von der Reiterei getragen wurde, um den Rücken zu schützen). Teil
eines Diptychons. Bez.: Shuntei. 1805. 32,6X22,3 cm. 210 —
580aSoran-o dem achtköpfigen Drachen auflauernd, dem ein Mädchen als
Opfer ausgesetzt worden ist. Originalgemälde auf Seide des japan.
Künstlers Sensui Etaku aus der ersten Hälfte d. XIX. Jahrh., vom
Künstler signiert u. gestempelt. 126X63 cm. Mit Brokat eingefasst
u. unter Glas u. Rahmen. 4800 —
Der Held mit energisch geschnittenem Profil in weissem Gewand mit Muschel-
kette u. strohgeflochtener Fussbekleidung steht in wild zerklüfteter Felsen-
landschaft unter einem Felsvorsprung, auf dem das Mädchen zwischen
einem Holzgeländer u. Bambusstangen liegt. Mit der Linken klammert
er sich an ein Felsstück, während die Rechte das Schwert senkrecht
nach unten hält. Das Mädchen mit geschlossenen Augen u. vom Winde
verwehtem Haar u. Gewand hält in den Händen einen grünen Zweig.
Äusserst, wirkungsvolles Bild, die beiden weissgekleideten Gestalten heben
sich von dem dunklen Gestein u. dem düsteren Sturm bewegten Land-
schaftsbild kräftig ab. Von tadelloser Erhaltung u. Farbenfrische. Vergl.
Florenz, Nihongi I, S. 123.
580b Tapis, vieux, d’Orient publ. p. le Musöe Commercial Autri chien. 25 pl.
en Chromotypie. Imp.-fol. Leipz. 1908. In Mappe. 3500 —
581 Tien-Schi-Tsui Hou Pao, illustr. chinesische Zeitschrift in chines.
Sprache. No. 1—325 in 13 Bdn. u. 115 weitere Nummern aus der
Reihe v. 320—497. Tientsin za. 1880. 13 Hfrzbde., Rest brosch. 950 —
 
Annotationen