Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
50 III. Gold- u. Silberarbeiten. Edelsteine. Email. Zinn. Gemmen.
M. Pf.
540 Swenigorodskoi. Byzantinische Zellen-Emails. Samml. A. W.
Swenigorodskoi. Geschichte und Denkmäler d. Byzantin. Emails
v. N. Kondakow. M. ornamental. Widmungsblatt auf geprägtem
Silbergrund in Gold u. Farben ausgeführt, 8 Titelblättern, 28 Taf.
u. 1 Schlussblatt ebenfalls reich in Farben gedruckt u. m. Dukaten-
gold gehöht, 113 Textillustr. in Holzschn. u. d. Portr. Sweni-
gorodskois rad. v. F. Gaillard. Fol. Frankf. a. M. In prächtigem
weissen Saffianbd. m. vertiefter Prägung u. reicher Dekoration
m. schwarzer Glanzpressung u. Handvergoldung; der Schnitt zeigt
ebenfalls Ornament. Prägung u. ist reich m. Gold, Silber u. 5
Farben dekoriert. Der durchaus in byzant. Stil gehaltene Ein-
band ist eingehüllt in eine extra f. diesen Zweck gewebte seidene
Decke m. reicher Ornamentik gleichfalls im byz. Stil. Beigegeben
ist ein aus echtem Gold u. Silber auf Seide gewebtes Buch-
zeichen. Das Ganze ruht in einem gepolsterten Kasten. 1200 —
Nr. 115 des nur in 200 Exemplaren gedruckten u. mit höchster Munificenz aus-
gestatteten Werkes. Niehl im Handel. Auf d. 5. Bl. unauffällig eingetra-
gener Besitzvermerk u. Stempel.
Der Besitzer der Sammlung gibt in seiner Vorrede des prächtigen, mit grösstem
Luxus ausgestalleten Werkes bekannt, dass er bereits 1864 Kunslgegenstände
zu sammeln begonnen habe, z. B. rhein. Emails, Majoliken, alle Terra-
kotten, Ellenbeinarbeiten, kl. Marmor- u. Holzskulpturen,
Gold- u. Silbergegenstände, während die Arbeiten an dem künstle-
rischen Teil der Ausgabe erst 1884 angefangen wurden.
Das erste Kapitel bringt eine technische Einleitung in die Gesch. des Zellen-Emails
im allgeem., u. des byzantin. Emails, dieses mittelalterlichen Zweiges eines
der ältesten Kunstgewerbe, im besonderen. Kap. II behandelt die Denkmäler
des byzantin. Zellen-Emails, während im Kap. HI u. IV auf die byzantin.
und die byzantin.-russ. Emails der Sammlung A. W. von Swenigorodskoi ein-
gegangen wird.
Die Abbildungen im Text reproduzieren orientalische, byzantinische,
russische, georgische u. westlche Emails, wovon besond. bemerkens-
wert sind: Äluttergottes v. Chachuli im Kloster Gelat; die Rückdecke des
ältesten der bekannten byzantin. Buchdeckel i. d. Bibi, des D< genpalastes
zu Venedig; ein E va nge I i e n-Bu c h deck e 1 aus der Schatzkammer von
San Marco; das Limburger Reliquiar des h. Holzes.
Als Vorlagen zu den im byzantin. Stil gehaltenen Einbanddecken, Lesezeichen
und Titelblättern dienten den belr. ausführenden Künstlern die vollendetsten
byzantinischen Baudenkmäler, Miniaturen, Mosaiken u. Emails.
540aTassie, J., a dcscriptive ca.talogue of ancient and modern engra-
ved gems, cameos and intaglios, taken from the most celebrated
cabinets in Europe, arranged and described (in Engi, and French)
by R. E. Raspe. 2 vols. With front, and 58 engraved plates. 4.
London 1791. Pappbde. 70 —
541 Toelken, E. H., erklärendes Verzeichnis d. antiken vertieft ge-
schnittenen Steine d. k. preuss. Gemmensammlung. Berlin 1835.
462 S. Halblcinwandbd. 6 —
542 Trösor artistique de la France. Musee National du Louvre. Gal-
lerie d’Apollon. Publ. sous la direction de P. Dalloz p. de St.
Victor, du Camp, Mantz etc. 2 parties en 1 vols. Av. 39 planches
(la plupart en photocromie). Fol. Paris 1880. Halbmaroquinbd.
(1000 fr.) 336 -
Enth. Abbildungen d. kostbarsten Gold-, Silber- u. Emaillearbeiton in muster-
gültiger Ausführung. — Schönes Exemplar.
543 Van der Cruycen, L., nouveau livre de dessins cont. les ouvrages
de la joaillerie inv. et dess. en 1770. Reprod. en facs. Titre et
11 planches. Fol.-obl. Paris 1900. Halbleinenmappe. 24 —
544 Vernier, E., biojux et orfevreries (au Mussee du Caire). Fase. 1
et 2 (tout ce qui a paru jusqu’ici). Av. 36 plchs. et nombr. fig.
Fol. Le Caire et Leipzig 1907—09. 60 —
Cat. gen. des antiqu. egypt. du Musie du Caire. Vol. XXXVIII et XLVIII.
545 Watts, W. W., old English silver. With about 300 illustr. in
eollotype on 134 plates. 4. London 1924. Originalleinenbd. 126 —
1 M. = 121/2 d = $ 0,24 = Schw. fr. 1,25 = Holl. fl. 0,60 = Schw. Kr. 0,90.
 
Annotationen